Wer sind Bärbel, Egon, Hippa und Hippel? Bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern von HanisauLand kann man schon mal durcheinander kommen. Hier gibt es eine Übersicht der wichtigsten Personen.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Bärbel
Bärbel Breitfuß
Natürlich braucht ein Land eine Regierung und die musste auch in HanisauLand gewählt werden. Zur ersten Kanzlerin der jungen Republik wurde eine nette Nilodame gewählt, die Bärbel Breitfuß heißt und nun schon seit einigen Jahren die Geschicke des Landes lenkt. Das tut sie mal mit mehr, mal mit weniger Geschick.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Egon
Egon Eber
Beim Regieren unterstützt sie Egon Eber, eine weit gereiste Wildsau, die das Amt des Außenministers innehat. Aufgrund seiner furchtlosen Art war er maßgeblich an der Niederschlagung der Rübstädter Möhrenverschwörung beteiligt.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Rainer
Rainer Renner
Der Minister des Inneren hört auf den Namen Rainer Renner, ein sehr energischer Hase, der sich vor allem für die Hasenfraktion stark macht. Ihm gelang es auch, seinem Vetter eine führende Position in der hanisauländischen Exekutive zu vermitteln.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Odo - der Schweiger von der Klippe
Odo
Beraten lassen sich die drei von Odo, auch der "Schweiger von der Klippe" genannt, einem sehr weisen Walross, das sich vorgenommen hatte, zu allem zu schweigen, was ihm aber ziemlich schwer fällt, da er auch noch das Amt des Regierungssprechers versieht.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Hippel und Hippa
Hippa und Hippel
Sehr zum Ärger der Regierung gibt es auch noch Hippel und Hippa, die Zwillinge von Bärbels Schwester. Die beiden geben nämlich die Zeitung "HanisauLändische Wahrheit" heraus und zerren jeden noch so kleinen Skandal erbarmungslos ans Licht der Öffentlichkeit.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Bimus
Die Bimus
Diese drei kleinen Schweine haben einen Klub gegründet. Erklärtes Ziel ist es Bildung zu verhindern. Darum nennen sie sich die Bimus, das ist die Abkürzung für Bildungsmuffel. Verrückte Ideen sind ihre Spezialität, da gibt es das Buch mit den leeren Seiten, die Geschichte vom Mobklub und einem Restaurant mit Wildsauküche.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Schlotter
Günter Schlotter
Für den Erhalt von Recht und Ordnung sorgt Polizeichef Günter Schlotter. Er stammt aus einer angesehenen Angsthasenfamilie und hat panische Furcht vor fliegenden Gummienten. Im Vertrauen, wenn er nicht der Vetter des Innenministers wäre, hätte er diesen Posten nie bekommen.

Bild vergrößern © Stefan Eling
die Hasshasen
Hass-Hasen
Für ordentlich Stress beim Regieren sorgen die Hass-Hasen, ein übler Club Radikaler, die vorhaben, die Demokratie abzuschaffen, um ihren Anführer zum Diktator zu machen. Ein echter Hass-Hase ist leicht an seinem streng geheimen Erkennungszeichen zu erkennen: dem Knoten im linken Ohr. Allerdings zwangen widrige Umstände den Oberhasshasen und seinen Assistenten, sich die Knitterfalten aus den Ohren zu bügeln. Nach dieser unsanften Behandlung blieben die Ohren der beiden für immer rot.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Jutta und Baby
Prinzessin Jutta von Suhlen und Moritz
Auf einer seiner ausgedehnten Auslandsreisen lernte Außenminister Egon Eber die liebreizende Prinzessin Jutta von Suhlen kennen. Gegen den erbitterten Widerstand ihres Vaters König Speckig, des absolutistischen Herrschers von Speckonien, gelang es Egon seine Jutta zu ehelichen. Aus dieser Verbindung ging Moritz hervor, auch "der kleine Prinz" genannt.

Bild vergrößern © Stefan Eling
König Speckig
König Speckig
In Speckonien werden die Könige nicht gekrönt, sondern bemützt. Das bemützte Staatsoberhaupt König Speckig hält nicht allzu viel von so neumodischem Quatsch wie Demokratie und Mitbestimmung. Er ist aus vollem Herzen absolutistisch. Er hält sich lieber an den Satz eines seiner Vorfahren "Was uns nützt, nützt auch dem Land!"

Bild vergrößern © Stefan Eling
Die drei Alten
Die drei Alten
Wenn die Hass-Hasen gerade mal nicht für Aufregung sorgen, dann machen das bestimmt die drei Alten. Unzertrennlich sind sie, ob sie am Möhrenbiertisch sitzen, ob sie eine Inflation anzetteln, schmuggeln, dem Orakel das Sprechen beibringen oder eine betrügerische Versicherung gründen. Zu allem Überfluss sind sie nun auch noch vom Volk gewählte Abgeordnete und sitzen im hanisauländischen Parlament.
Mit von der Partie sind auch
Die strenge Richterin Tusnelda Ringel,
einige wegen Wetterverschlechterung vom Pol eingewanderte Pinguine,
General Al Dente, ein Militärdiktator,
ein Verein von knallharten Sauballern,
die speckonische Armee,
ein Priester und ein Schamane,
Herr Ochs, der Wirt vom roten Ochsen,
der Diplom-Ingenieur Dippeling, ein Spezialist für Bauruinen,
der Verband der Rübenbauern
und die restliche Bevölkerung von HanisauLand.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Warum wurde HanisauLand gegründet? Wieso arbeiten Hasen, Nilpferde und Wildsäue in HanisauLand zusammen? Und verlief der Weg zur Demokratie immer friedlich? Bei so vielen HanisauLand-Folgen verlieren auch die größten HanisauLand-Fans den Überblick.
Der HanisauLand-Film "Wie alles begann" klärt auf...