- Offizieller Name:
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
- Hauptstadt:
- London
- Währung:
- Britisches Pfund
- Sprachen:
- Englisch, Walisisch, Irisch, Kornisch
- Fläche:
- 244.000 km²
- Einwohner:
- 66,5 Millionen

Großbritannien liegt im Nordwesten Europas im Atlantik und ist der größte Inselstaat auf unserem Kontinent. Das "Vereinigte Königreich" besteht aus vier Teilen: England, Schottland, Wales und Nordirland. England, Schottland und Wales bilden zusammen Großbritannien. Großbritannien und Nordirland bilden zusammen das „Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland“, auf Englisch sagt man „United Kingdom“ (UK). Wenn wir heute von „England“ oder „Großbritannien“ sprechen, meinen wir meistens dieses „Vereinigte Königreich“, dessen Regierung in London sitzt und dessen Staatsoberhaupt die Königin ist.

Bild vergrößern © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Guo Chunju
Dudelsackspieler im Kilt vor dem schottischen Parlament in Edinburgh.
Ehemaliges Mitglied der Europäischen Union (EU)

Bild vergrößern © Tanja Hebenstreit
Im Palace of Westminster in London tagt das britische Parlament.
Das "Vereinigte Königreich" war seit der Gründung der Europäischen Union (EU) im Jahre 1993 Mitglied der EU. Zwanzig Jahre zuvor war es schon in die Europäische Gemeinschaft aufgenommen worden. Das europäische Geld, den Euro, wollten die Briten nicht einführen. Sie blieben lieber beim britischen Pfund. Im Jahr 2016 stimmte eine knappe Mehrheit der Briten bei einer Volksabstimmung für den „Brexit“, den Austritt des Landes aus der EU. So etwas gab es bisher noch nicht. Am 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich nach langen Verhandlungen über die neue Zusammenarbeit die EU verlassen.
Die Queen

Bild vergrößern © picture alliance / dpa | Wolfgang Kumm
Elizabeth II., Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, wird mit "Ihre Majestät" angesprochen.
Das Vereinigte Königreich ist eine konstitutionelle Monarchie. Die „Queen“, Königin Elizabeth II, ist offizielles Staatsoberhaupt. Als Königin darf sie das "Vereinigte Königreich" bei besonderen Festen und anderen wichtigen Anlässen vertreten. England ist eine konstitutionelle Monarchie. Wie das Land regiert wird, entscheidet aber nicht die Königin, sondern das Parlament. Nur bei den Gesetzen hat die Königin ein Wörtchen mitzureden: Jedes Gesetz, das die Politiker im Parlament beschließen, gilt erst, wenn es die "königliche Zustimmung" bekommt. Ihre Queen ist für die Menschen im "Vereinigten Königreich" sehr wichtig. So gut wie jeden Tag berichten englische Zeitungen darüber, was bei der Königin und ihrer Familie los ist. Am Buckingham Palace, dem Königspalast in London, stehen immer viele Touristen, die versuchen, durch die schwarzen Eisengitter einen Blick auf die Königin zu erhaschen.
Schuluniformen für alle Kinder
Im „Vereinigten Königreich“ tragen alle Kinder Schuluniformen, wenn sie zur Schule gehen. Das heißt, die Kinder tragen einheitliche Kleidung mit den gleichen Farben. Mädchen dürfen aber auch Röcke tragen.
Very british - sehr britisch

Bild vergrößern © picture alliance/Norbert Schmidt
Achtung Linksverkehr! Das gilt auch auf der Abbey Road in London.
Im Vereinigten Königreich sind ein paar Dinge anders als in vielen anderen Ländern Europas: Man bezahlt mit Pfund, Popcorn schmeckt salzig, Toastbrot wird am liebsten kalt gegessen und es gibt den „Linksverkehr“: Die Autofahrer sitzen auf der rechten Seite im Auto und fahren auf der linken Seite der Straße. Das kann für Touristen aus Deutschland schon mal gefährlich werden! Das inoffizielle Nationalgericht „Fish and Chips“ solltest du auch mal probieren. Bitte wundere dich nicht, wenn der frittierte Fisch und die Kartoffelscheiben in Zeitungspapier eingewickelt werden. Auch das ist in Großbritannien so üblich.
Schönes Nordirland
In Nordirland im Norden der irischen Insel gibt es, neben der schönen und wilden Natur, viele Reste einer sehr alten Kulturlandschaft zu sehen: Keltische Gräber, Rundtürme und Klosterruinen, aber auch gepflegte Landhäuser und Schlösser.

Bild vergrößern © picture alliance/dpa-Zentralbild
Die Ruine von Dunluce Castle an der Nordküste von Nordirland.