Hallo pablo, dass das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat, ist für die EU eine traurige Nachricht. Das Vereinigte Königreich war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa. Das hat sich zwar durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden. Wirtschaftlich gibt es jetzt viele Probleme. Vor allem aber haben viele Menschen in der EU auch das Gefühl, dass sich ein wichtiges europäisches Land und seine Menschen ein Stück weit von der Gemeinschaft der Europäer wegbewegt haben. Gut ist der Brexit für uns und die EU also auf keinen Fall.
Hallo Arlind, 1951 wurde von Frankreich, Deutschland, Italien und den Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg die "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl", die sogenannte Montanunion, gegründet. 1957 haben diese sechs Staaten dann auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) gegründet. Bei diesen Gemeinschaften ging es vor allem um eine Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet. Im Laufe der Zeit sind weitere Staaten diesen Gemeinschaften beigetreten. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die EWG in "Europäische Gemeinschaft" umbenannt. Die jetzige "Europäische Gemeinschaft" (ehemals EWG) sowie die Montanunion und die Euratom bilden den Kernbereich der "Europäischen Union".
Hallo FEFÖ, die britische Hauptstadt London ist das Zentrum der Wirtschaft des Vereinigten Königreiches. Die wirtschaftlichen Folgen des Brexits werden dort darum besonders wahrgenommen. So haben wichtige Finanzdienstleister wie Banken und Versicherungen London verlassen, weil es dort für sie schwierig geworden ist, ihren Geschäften nachzugehen. Probleme haben auch viele Unternehmen wie Restaurants oder Handwerksbetriebe, die vor dem Brexit viele ausländische Arbeiter/innen beschäftigt haben. Diese müssen jetzt Arbeitskräfte im eigenen Land finden. Nicht zuletzt ist der Londoner Wohnungsmarkt unter Druck geraten, weil die finanzstarken Investoren aus Europa heute zögern, ihr Geld dort in Immobilien anzulegen.
Hallo msapräsi, dass der Brexit in Berlin ganz anders wahrgenommen wird als beispielsweise in Hamburg, Köln oder München halten wir für nicht sehr wahrscheinlich. Sicher machen die Menschen unterschiedliche Erfahrungen mit den Folgen dieser Entscheidung. Wie in Großbritannien selbst werden manche Menschen sich über die Trennung Großbritanniens von der EU freuen und andere werden darüber sehr traurig sein. Für viele Unternehmen ist die Situation zunächst einmal schwierig geworden, weil jetzt für alle Geschäfte über den Ärmelkanal hinweg Zölle anfallen und viel Papierkram zu erledigen ist. Das Vereinigte Königreich war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa und zu seiner Kultur und Geschichte. Das hat sich durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden. Vor allem haben viele Menschen in der EU das Gefühl, dass sich ein wichtiges europäisches Land und seine Menschen ein Stück weit von der Gemeinschaft der Europäer wegbewegt haben.
Hallo Ur mom, das Vereinigte Königreich war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa und zu seiner Kultur und Geschichte. Das hat sich zwar durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden. Wirtschaftlich gibt es jetzt viele Probleme. Vor allem aber haben viele Menschen in der EU auch das Gefühl, dass sich ein wichtiges europäisches Land und seine Menschen ein Stück weit von der Gemeinschaft der Europäer wegbewegt haben. Gut ist der Brexit also auf keinen Fall.
Hallo Paul, über den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU fand im Juni 2016 eine Volksabstimmung statt. Ein wichtiger Grund dafür war, dass der damalige Regierungschef in Großbritannien Angst hatte, seine Partei könnte über die Frage der Mitgliedschaft in der EU auseinander brechen. Durch das Referendum hoffte er, die Auseinandersetzung beruhigen zu können. Aus Sicht der Briten, die für den Brexit gestimmt haben, liegt der Vorteil der Trennung des Vereinigten Königreichs von der Europäischen Union darin, dass die Briten jetzt alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen selbst fällen können. Sie müssen sich nicht mehr an die Vorgaben halten, die die Europäische Union macht. Beispielsweise können sie andere Umweltstandards für ihre Produkte festlegen, sie können Handelsverträge mit anderen Ländern schließen und selbst darüber bestimmen, wer in Großbritannien arbeiten darf und wie viele Menschen aus anderen Ländern nach Großbritannien einreisen dürfen. Viele Kritiker und auch viele Briten glauben aber, dass diese scheinbaren Vorteile die Nachteile der Trennung von der EU nicht wett machen. Sie sind überzeugt, dass es Großbritannien wirtschaftlich schlechter gehen wird, wenn es nicht mehr Teil der großen und auf der Welt einflussreichen EU ist.
Hallo meli, viele Menschen im Vereinigten Königreich wollten den Brexit, weil sie unabhängig von der EU sein wollten. Das schien vielen von ihnen wichtig genug, um sich von der EU zu trennen. Wichtige englische Politiker behaupteten, dass England dann bessere Möglichkeiten hätte, um in der Welt unabhängig von den Regeln der EU Handel zu treiben. Ob das wirklich so kommen wird, ist aber auch fünf Jahre nach dem Referendum über den Brexit sehr umstritten. Für die EU ist die Tatsache, dass das Vereinigte Königreich nicht mehr Mitglied der Gemeinschaft ist, eine traurige Nachricht. Das Vereinigte Königreiche war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa. Das hat sich zwar durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden.
Hallo Emi, lies mal bitte, was wir Meli bei euren weiteren Fragen zum Stichwort "Brexit" auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Schüler der Gl Unterricht hat, das Vereinigte Königreich war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa und zu seiner Kultur und Geschichte. Das hat sich zwar durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden. Wirtschaftlich gibt es jetzt viele Probleme. Vor allem aber haben viele Menschen in der EU auch das Gefühl, dass sich ein wichtiges europäisches Land und seine Menschen ein Stück weit von der Gemeinschaft der Europäer wegbewegt haben. Gut ist der Brexit also auf keinen Fall.
Hallo neonlicht, dass das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat, ist für die EU eine traurige Nachricht. Das Vereinigte Königreich war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa. Das hat sich zwar durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden. Wirtschaftlich gibt es jetzt viele Probleme. Vor allem aber haben viele Menschen in der EU auch das Gefühl, dass sich ein wichtiges europäisches Land und seine Menschen ein Stück weit von der Gemeinschaft der Europäer wegbewegt haben. Gut ist der Brexit für uns und die EU also auf keinen Fall.
Hallo Mama, schau mal bei uns im Lexikon unter dem Begriff "Partei" nach, da haben wir das erklärt.
Hallo emma, das haben wir im Artikel zum "Brexit" erklärt. Damit ist der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU gemeint. Lies das mal in unserem Artikel nach.
Hallo Panda, in Österreich gab es im letzten Jahr einen großen politischen Skandal. Dabei ging es um die Bezahlung von Zeitschriften und anderen Medien durch Politiker. Die Medien sollten dafür positiv über den Abgeordneten und späteren Bundeskanzler Sebastian Kurz berichten. Als das bekannt wurde, trat Kurz als Bundeskanzler zurück. Einige Wochen darauf erklärte er seinen völligen Rückzug aus der Politik.
Hallo Live , dass das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat, ist für die EU eine traurige Nachricht. Das Vereinigte Königreich war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa. Das hat sich zwar durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden. Wirtschaftlich gibt es jetzt viele Probleme. Vor allem aber haben viele Menschen in der EU auch das Gefühl, dass sich ein wichtiges europäisches Land und seine Menschen ein Stück weit von der Gemeinschaft der Europäer wegbewegt haben. Gut ist der Brexit für uns also auf keinen Fall.
Hallo B1224, wie für alle Handelsprodukte gilt auch für landwirtschaftliche Erzeugnisse, dass der Brexit den Handel damit erschwert. Das Vereinigte Königreich kann jetzt bestimmte Waren wie französischen Käse oder italienische Oliven nicht mehr zollfrei einführen. Dadurch werden die Waren teurer und es wird nicht mehr so viel davon gekauft. Das gilt natürlich auch in der umgekehrten Richtung.
Hallo ToxicCrafterOn144HzHDLP, dass das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat, ist für die EU eine traurige Nachricht. Das Vereinigte Königreich war ein wichtiger und einflussreicher Partner der europäischen Gemeinschaft und natürlich gehören die Briten auch zu Europa. Das hat sich zwar durch den Austritt nicht geändert, aber vieles ist schwieriger geworden. Wirtschaftlich gibt es jetzt viele Probleme, vor allem aber haben viele Menschen in der EU auch das Gefühl, dass sich ein wichtiges Land und seine Menschen ein Stück weit von der Gemeinschaft der Europäer wegbewegt haben. Gut ist der Brexit für die also auf keinen Fall.
Hallo enemene, viele Menschen im Vereinigten Königreich wollten den Brexit, weil sie unabhängig von der EU sein wollten. Das schien vielen von ihnen wichtig genug, um sich von der EU zu trennen. Wichtige englische Politiker behaupteten, dass England dann bessere Möglichkeiten hätte, um in der Welt unabhängig von den Regeln der EU Handel zu treiben. Doch die Probleme sind nach dem Brexit für das Vereinigte Königreich enorm. Der Handel mit den Mitgliedstaaten der EU ist nun schwieriger geworden. Viele Menschen aus der EU, die bis zum Brexit in England gearbeitet haben, mussten das Land verlassen und fehlen der Wirtschaft jetzt. Es fehlen Lastwagenfahrer, um Waren im Land zu transportieren. Es fehlen Metzger, die das Fleisch verarbeiten können und vieles mehr.
Hallo Lelehl29, aus Sicht der Briten, die für den Brexit gestimmt haben, liegt der Vorteil der Trennung des Vereinigten Königreichs von der Europäischen Union darin, dass die Briten jetzt alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen selbst fällen können. Sie müssen sich nicht mehr an die Vorgaben halten, die die Europäische Union macht. Beispielsweise können sie andere Umweltstandards für ihre Produkte festlegen, sie können Handelsverträge mit anderen Ländern schließen und selbst darüber bestimmen, wer in Großbritannien arbeiten darf und wie viele Menschen aus anderen Ländern nach Großbritannien einreisen dürfen. Viele Kritiker und auch viele Briten glauben aber, dass diese scheinbaren Vorteile die Nachteile der Trennung von der EU nicht wett machen. Sie sind überzeugt, dass es Großbritannien wirtschaftlich schlechter gehen wird, wenn es nicht mehr Teil der großen und auf der Welt einflussreichen EU ist.
Hallo Virtual_Squartix, aus Sicht der Briten, die für den Brexit gestimmt haben, liegt der Vorteil der Trennung des Vereinigten Königreichs von der Europäischen Union darin, dass die Briten jetzt alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen selbst fällen können. Sie müssen sich nicht mehr an die Vorgaben halten, die die Europäische Union macht. Beispielsweise können sie andere Umweltstandards für ihre Produkte festlegen, sie können Handelsverträge mit anderen Ländern schließen und selbst darüber bestimmen, wer in Großbritannien arbeiten darf und wie viele Menschen aus anderen Ländern nach Großbritannien einreisen dürfen. Viele Kritiker und auch viele Briten glauben aber, dass diese scheinbaren Vorteile die Nachteile der Trennung von der EU nicht wett machen. Sie sind überzeugt, dass es Großbritannien wirtschaftlich schlechter gehen wird, wenn es nicht mehr Teil der großen und auf der Welt einflussreichen EU ist.
Hallo qwertzuiopüasdfghjklöäyxcvbnm, hier erklären wir, wie es dazu kam, dass Großbritannien aus der EU ausgetreten ist. Das ist im letzten Jahr passiert. Das war nicht so einfach, das erklären wir oben.
Hallo Flame , das Vereinigte Königreich war Mitglied der EU. Es gehörte zur EU. Deshalb haben für das UK die gleichen Regeln wie für alle Mitglieder der EU gegolten beim Handel und in vielen anderen Bereichen wie zum Beispiel beim Arbeiten oder bei sozialen Rechten.
Hallo Mk, lies doch mal bitte, was wir unten Reiskorn auf eine ähnliche Frage geantwortet haben.
Hallo Milka, leider können wir deine Frage nicht richtig verstehen. UK ist eine Abkürzung. Gemeint ist damit das United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland. Häufig wird das auch als Großbritannien bezeichnet. Das UK ist eine der führenden Wirtschaftsmächte der Welt. Der Brexit, also der Austritt dieses Landes aus der EU, hat viele Probleme für den Handel zwischen dem UK und den Staaten der EU zur Folge. In einem Vertrag, der kurz vor Jahresende zwischen der EU und Großbritannien geschlossen wurde, hat man versucht, zumindest die größten wirtschaftlichen Probleme, die durch den Brexit entstanden sind, zu lösen.
Hallo king , Großbritannien ist seit vielen Jahrhunderten eine Monarchie. In der Monarchie ist der König oder die Königin das Staatsoberhaupt. Die politische Macht in Großbritannien hat aber schon seit langem das Parlament und die Regierung, die von diesem Parlament unterstützt wird. An der Spitze dieser Regierung steht der Prime Minister, auf deutsch der Premierminister.