Hallo lolipop, es gibt keinen Grund, warum sich eine Bürgerinitiative nicht für ein Thema einsetzen soll, das die Leute wichtig finden. Das galt auch bei TTIP. Wenn trotzdem Bürgerbegehren oder Unterschriftenaktionen von der Verwaltung oder von Gerichten manchmal für nicht relevant erklärt werden, dann hat das meistens mit rechtlichen Fragen zu tun. Auf der Ebene der Gemeinden gibt es viele Angelegenheiten, die nur vom Gemeinderat entschieden werden dürfen. Diese können dann nicht Gegenstand von Abstimmungen der Bürgerinnen und Bürger sind. Das ist in der Gemeindeordnung so geregelt, um die Arbeit der Gemeinderäte nicht zu aufwändig zu machen. Bei der nächsten Gemeinderatswahl haben die Wählerinnen und Wähler dann die Möglichkeit, Abgeordnete zu wählen, die für eine andere Entscheidung sind. Darum gibt es hier auch kein demokratisches Defizit.
Hallo 55555555, auch Kinder und Jugendliche nehmen durch ihr Konsumverhalten Einfluss auf den Wirtschaftskreislauf. Das gilt beispielsweise beim Beispiel vom Kinderspielzeug als Teil des Wirtschaftskreislaufs, das wir in unserem Artikel oben genannt haben. Wenn du dir ein neues Kuscheltier wünschst und das zum Geburtstag von deiner Tante geschenkt bekommst, wird dafür von deiner Tante Geld, das sie verdient hat, wieder in den Wirtschaftskreislauf hineingegeben. Die Hersteller des Kuscheltiers können von diesem Geld (und natürlich auch vom Geld, das viele andere Menschen für Kuscheltiere ausgeben) dann ihre Mitarbeiter bezahlen oder neue Maschinen anschaffen.
Hallo bb, in einem Rechtsstaat muss es Grenzen geben, die nicht durch die Entscheidung einer Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger außer Kauft gesetzt werden können. In unserem Grundgesetz gibt es beispielsweise die Ewigkeitsklausel. Sie bestimmt, dass gewisse Grundlagen unseres demokratischen und föderalen Rechtsstaates unveränderlich sind. Sie können nicht zur Abstimmung gestellt werden. Auch Gerichtsentscheidungen werden nur von Richterinnen und Richtern gefällt, und nicht durch eine Abstimmung.
Hallo Lulu, Wahlen finden im sogenannten Wahllokal statt. Dort gibt es Wahlkabinen, in denen man eine geheim Wahl treffen kann. Anschließen werden die Wahlscheine in die Wahlurne gesteckt. Wir haben zu diesen Begriffen auch eigene Artikel in unserem Lexikon. Dort erfährst du mehr.
Hallo Corinn, vom Lohn werden die Sozialabgaben für die Sozialversicherungen abgezogen. Das sind u.a. die Beiträge für die Rentenkasse, die Arbeitslosenversicherung und die Pflegeversicherung. Wenn man dann tatsächlich einmal den Job verliert und eine Zeitlang arbeitssuchend ist, dann bekommt man beispielsweise Zahlungen der Arbeitslosenversicherung. Hartz IV ist seit diesem Jahr durch das Bürgergeld ersetzt worden. Es handelt sich dabei um eine Sozialleistung. Diese wird nicht durch Abgaben an die Sozialversicherungen finanziert.
Hallo ich bin dumm, in Kinderheimen haben die Kinder meistens Zimmer, in denen 2 oder 3 Kinder zusammen wohnen und schlafen. Schlafsäle, die es früher oft gegeben hat, findet man heute nicht mehr.
Hallo Niffler, auch in einigen deutschen Herrschaften gab es im Zeitalter des Absolutismus Versuche, eine merkantilistische Wirtschaftsweise einzuführen. Dabei wurde besonderer Wert auf eine starke Finanzkraft und auf die Erhöhung der Bevölkerungszahl gelegt. Man nannte diese deutsche Form des Merkantilismus zu dieser Zeit Kameralismus.
Hallo Schönheit, Diktatoren und ihre Unterstützer errichten eine Diktatur, weil sie die Demokratie verachten. Sie wollen ihre eigenen Ziele durchsetzen, ohne diese verteidigen oder rechtfertigen zu müssen. Sie wollen die Macht, ohne jegliche Einschränkung ihres Herrschaftsanspruchs. In einer Diktatur gibt es darum keine Demokratie, keine freien Wahlen und keine Möglichkeit, etwas gegen die Herrschenden zu unternehmen. Menschen werden wegen ihrer politischen Überzeugungen, wegen ihrer Herkunft oder ihrer Religion verfolgt, ins Gefängnis geworfen und umgebracht. Es gibt keine Meinungsfreiheit und auch andere Grundrechte werden missachtet.
Hallo Jfkdalsö, im Absolutismus des Königs Ludwig XIV. hatte der König vollständige Macht. Den Adeligen blieb nichts anderes übrig, als die Entscheidungen des Königs hinzunehmen. Trotzdem musste der König dafür sorgen, dass die Adeligen guter Laune waren. Dafür organisierte er Feste an seinem Hof in Versailles und gab den Adeligen das Gefühl, ein gutes und unterhaltsames Leben zu führen.
Hallo hihasauertal, die Pressefreiheit ist ein demokratisches Grundrecht. In Deutschland wurde die Pressefreiheit bereits im 19. Jahrhundert erwähnt und gesetzlich festgehalten, aber anschließend immer wieder eingeschränkt oder sogar total verboten. Erst mit dem Inkrafttreten unseres heutigen Grundgesetzes nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 gilt die Pressefreiheit bei uns. Eine Demokratie ohne Pressefreiheit gibt es nicht. Darum hassen auch Diktatoren und autoritäre Herrscher auf der ganzen Welt die Freiheit der Presse, die ihre Macht gefährdet. Mehr zu diesem wichtigen Grundrecht in der Demokratie haben wir oben in unserem Artikel und in den Antworten auf eure Fragen geschrieben. Lies doch dort bitte einmal nach.
Hallo Lara, Fake News sind gefälschte Nachrichten. Mit Fake News werden Lügen verbreitet. Fake News sehen oft aus wie echte Nachrichten, damit sie die Menschen glauben. Aber egal wie echt sie wirken, sie sind immer falsch.
Hallo Lucie, schau dir doch mal unser Spezial zu den Kinderrechten an. Da haben wir schon viele Kinderrechte vorgestellt. Du findest das Spezial hier.
Hallo Luna, grundsätzlich gilt, dass die Herrschenden für die Sicherheit und das Wohlergehen der Einwohner sorgen sollen. Es hat sich aber in der Geschichte gezeigt, dass das in einer Aristokratie nicht gut funktioniert. In Adelsherrschaften haben in der Regel die Herrschenden vor allem an das eigene Wohl gedacht und sich nicht um die Masse der Bevölkerung gekümmert. Auch darum hat sich in vielen Ländern eine demokratische Ordnung durchgesetzt, in der die Bürgerinnen und Bürger selbst darüber entscheiden, wie die Politik des Landes sein soll.
Hallo Marie, der Bundeskanzler hat die Möglichkeit, einen Minister oder eine Ministerin zu entlassen, wenn er mit seiner oder ihrer Arbeit nicht zufrieden ist. In einer Regierungskoalition muss der Kanzler aber darauf achten, dass er seine Koalitionspartner nicht verärgert. Wenn er einfach einen Minister entlässt, muss er damit rechnen, dass ihn die Partei des Ministers nicht weiter unterstützt. Dann wäre seine Regierung am Ende.
Hallo Klaus, der Vorteil einer demokratischen Entscheidung liegt darin, dass viele Meinungen und Interessen gehört und berücksichtigt werden, bevor ein Kompromiss gefunden wird, mit dem dann die meisten Bürgerinnen und Bürger gut leben können. Ein gutes Beispiel dafür ist der Gesetzgebungsprozess. An ihm wirken mehrere demokratisch gewählte staatliche Institutionen wie der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung oder der Bundespräsident mit. Der Prozess selbst ist so aufgebaut, dass während der Gesetzgebung wesentliche Teile der Gesellschaft und natürlich die demokratisch gewählten Vertreter/innen des Volkes im Parlament mitreden können bei der Gesetzgebung. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Gesetzgebung" hier im Lexikon von Hanisauland. Wenn es einen Nachteil an diesem Verfahren gibt, dann vielleicht den, dass es meistens etwas länger dauert, bis eine Entscheidung fällt. Aber das ist immer besser als eine schnelle Entscheidung, die dann später von vielen Menschen abgelehnt wird.
Hallo Rainbow 🌈, der Landtag wählt sich einen Präsidenten oder eine Präsidentin. Die Landtagspräsidentin ist verantwortlich für die Ansetzung der Sitzungen des Landtags und für viele andere organisatorische Aufgaben.
Hallo Turan, die ersten Bilder von der Erde, die nicht auf der Vorstellung von Menschen basierten, sondern eine echte Sicht auf unseren Planeten zeigten, wurden am 24. Dezember 1968 von einem Astronauten der Apollo 8 aufgenommen. Bis dahin wusste man nicht, wie die Erde vom Weltraum aus aussieht.
Hallo Lllll, in der Sprache der Wirtschaft bezeichnet Kartell unerlaubte Absprachen und Kooperationen zwischen Unternehmen, die eigentlich im Wettbewerb miteinander sind. Das Wort hat eine lange Geschichte, darin steckt unter anderem das mittelalterliche Wort für Landkarte oder Karte. Erst vor ungefähr 150 Jahren bekam es dann seine heutige Bedeutung im Deutschen.
Hallo Ingwertee, Oligarchie und Aristokratie verbindet, dass damit die Herrschaft einer kleinen Gruppe bezeichnet wird. Die Aristokratie ist eine dieser kleinen Gruppen. Zur Aristokratie gehört, wer zu einer besonderen Familie gehört, die schon sehr lange über den Besitz an Land und Boden und damit auch über Macht verfügt. Daneben kann es noch andere Gruppen geben, die sich die Macht über den Staat aufteilen. Lies doch einmal unseren Artikel oben und vergleiche ihn mit dem, was wir in unserem Artikel „Oligarchie“ hier im Lexikon von HanisauLand geschrieben haben.
Hallo Gänseblümchen, Art. 14 des Grundgesetzes schützt das Eigentum. Er sagt klar, dass es ein Recht auf Eigentum gibt und ein Recht, Eigentum zu erben. Nur in ganz besonderen Ausnahmefällen kann der Staat Besitzer enteignen. Art. 14 sagt aber auch, dass Eigentum verpflichtet. Wem es in unserer Gesellschaft materiell besser geht als den meisten anderen Menschen, der ist verpflichtet, mit mit seinem Eigentum oder einem Teil davon etwas für die Gesellschaft Sinnvolles zu tun.
Hallo sunny1803, es gibt immer wieder Kritik, dass die Regierung oder die Parteien, die die Regierung bilden, Entscheidungen treffen, ohne wirklich das Parlament darüber diskutieren zu lassen. Auf diese Art würde dem Parlament also ein Teil seiner Macht genommen. Auf der anderen Seite hat das Parlament seine Rolle als wichtigstes Entscheidungsgremium in unserer Demokratie immer wieder deutlich gemacht. Auch das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt gefordert, dass wichtige politische Entscheidungen durch die Vertretung des Volks getroffen werden.
Hallo Wolwo, die FDP bezeichnet die Freiheit des Einzelnen und die Selbstbestimmung des Menschen als ihre wichtigsten politischen Werte. Schau doch mal auf die Internetseite der Partei. Da erfährst du mehr über die Überzeugungen, die Vorstellungen und die politischen Ziele der FDP.
Hallo Ludolf Schnitter (Hans peter wurst), wegen seiner prunkvollen Hofhaltung und seines prächtigen Hofes in Versailles wurde Ludwig XIV. schon von den Zeitgenossen als "Sonnenkönig" bezeichnet.
Hallo Nanana, in einer Aristokratie bestimmt eine kleine Gruppe von Menschen über das Schicksal der Bevölkerung eines Landes. Das tut sie nicht, weil sie von den Menschen für diese Aufgabe gewählt wurde. In einer Aristokratie fordern die Adeligen die Macht für sich, aufgrund ihrer Macht und ihrer Herkunft. Im Verlauf der Geschichte fanden immer mehr Menschen, dass das nicht gerecht war und dass die Herrschaft des Adels nicht zum Wohl des Volkes war, sondern nur den Adeligen selbst nützte.
Hallo kdiwhhuw, der Kalte Krieg endete mit den Revolutionen im Osten Europas und mit dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts als Folge der wirtschaftlichen Probleme der Sowjetunion und der von ihr beherrschten Staaten. In unserem Artikel zum Kalten Krieg und auf der Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo kannst du mehr über die Wendezeit der Jahre 1989 und 1990 erfahren.
Hallo ichbins, das Kennzeichen einer Diktatur ist, dass der Diktator und seine Anhänger alle Macht für sich wollen. Oft geht es dabei in erster Linie um Geld und andere persönliche Vorteile für den Gewaltherrscher. Es gibt aber auch Diktatoren, die ihre Vorstellungen zur Politik und zur Gesellschaft mit Gewalt durchsetzen wollen. Das galt beispielsweise für die kommunistischen Diktatoren im Europa des 20. Jahrhundert. Stalin und andere kommunistische Führer hatten klare Vorstellungen darüber, was die Menschen machen und denken sollten. Und sie wussten genau, wie die Wirtschaft funktionieren sollte. Aber auch in diesen Diktaturen entwickelte sich früher oder später der Kampf der Herrscher gegen große Teile der Gesellschaft, weil Diktatoren immer Angst vor dem Volk und vor dem Verlust ihrer Macht haben.
Hallo Peensyweeny, die Weimarer Republik war der erste demokratische Staat auf deutschem Boden. Es gab eine Verfassung, in der die Freiheit der Bürger vor staatlichen Übergriffen und die Bedeutung des Rechtsstaates festgehalten waren. In der Weimarer Republik gab es Meinungsfreiheit und Pressefreiheit, und jede und jeder durfte selbst entscheiden, wie sie oder er leben wollte. Diese Verfassung hatte sich der neue Staat nach den Erfahrungen der Unfreiheit und der staatlichen Willkür in der Zeit des Kaiserreichs vor dem Ersten Weltkrieg gegeben.
Hallo Peensyweeny, in der Zeit des Ersten Weltkrieges gab es keine funktionierende Demokratie in Deutschland. Es gab aber eine Rechtsordnung und Gerichte, die diese verteidigten. Das Deutsche Reich war keine Diktatur, die Menschen konnten ihre Meinung frei sagen und schreiben. Es gab auch Parteien und Menschen, die sich gegen den Krieg aussprachen. Trotzdem gilt in jeder Kriegsgesellschaft, dass Freiheiten eingeschränkt werden und Meinungen unterdrückt werden. Das war auch in Deutschland in der Zeit des Ersten Weltkrieges oft der Fall.
Hallo Nolu, die parlamentarische Demokratie ist weltweit die häufigste Regierungsform. Parlamentarische Demokratien gibt es in den meisten Ländern der Europäischen Union, in Indien, Japan und Südkorea, in vielen Ländern Amerikas und Afrikas. Eine genaue Zahl können wir dir darum gar nicht nennen.
Hallo wichtig, das Mittelalter erstreckt sich für die Historikerinnen und Historiker über einen Zeitraum von rund 1000 Jahren. In diesen Jahren ist viel passiert. Je nachdem, in welche Region Europas man schaut, gab es sehr unterschiedliche Entwicklungen. Ein großes politisches Thema war über Jahrhunderte hinweg die Auseinandersetzung zwischen der weltlichen Macht der Fürsten und den Ansprüchen der Kirche. Für die Menschen dieser Zeit bestanden die größten Herausforderungen darin, in einer unberechenbaren Umwelt ausreichend Ernährung für alle sicherzustellen. Ein schreckliches Ereignis wie die große Pest im 14. Jahrhundert konnte die Entwicklungen vieler Jahre in kurzer Zeit zunichte machen. Dein Geschichtsbuch weiß sicher noch mehr über diese Epoche der europäischen Geschichten berichten.
Hallo Kiwi, die Staatsform legt fest, wie die politische Macht in einem Staat organisiert ist. Gibt es einen König? Oder ein gewähltes Staatsoberhaupt? Läuft alle Macht im Zentrum des Staates zusammen? Oder gibt es viele Bundesstaaten, die auch bei der Politik des Landes mitreden? In unserem Artikel "Staatsform" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo julliiaaaa, die Weimarer Republik war der erste demokratische Staat auf deutschem Boden. Zum ersten Mal durften alle Bürgerinnen und Bürger sich an der Politik beteiligen und mitentscheiden. Alle Menschen hatten die gleichen Rechte, die von den Gerichten im Rechtsstaat geschützt wurden. Nicht mehr ein König oder ein Kaiser, sondern ein gewählter Politiker sollte an der Spitze des Staates stehen. Deutschland, das den Ersten Weltkrieg verloren hatte und von den anderen europäischen Mächten danach gedemütigt worden war, sollte wieder zu den großen europäischen Staaten aufsteigen. Aber die Republik hatte von Anfang an viele Gegner und erbitterte Feinde. Diese hatten unterschiedliche Ansichten, aber sie waren sich einig in ihrem Hass auf die Demokratie. Hitler und seine Anhänger haben von der Ablehnung der Republik profitiert. Als sie an die Macht kamen, haben sie keine Sekunde gezögert, ihre politischen Gegner mit Gewalt auszuschalten und die Demokratie zu zerstören. In unserem Artikel zur Weimarer Republik und in unseren Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher findet ihr viele weitere Informationen zu dieser ersten deutschen Demokratie, die gerade einmal 15 Jahre lang existierte. Auch die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo weiß viel über diese spannende Zeit zu berichten.
Hallo Aja, er Versailler Vertrag war ein Vertrag, mit dem die Siegerstaaten des Ersten Weltkrieges Deutschland dauerhaft schwach halten wollten. In Deutschland gab es von Anfang an großen Widerstand gegen diesen Vertrag. Vor allem, dass Deutschland allein für den Krieg verantwortlich sein sollte, konnten viele Deutsche nicht akzeptieren. Auch die hohen Reparationszahlungen (Entschädigungen) waren ein Problem, zumal die Wirtschaft nach dem Krieg ohnehin am Boden lag. Der Versailler Vertrag hat so nicht zu einer friedlichen Entwicklung in Europa geführt. Vielmehr blieb er ein Objekt des Streites, das vor allem die rechtsradikalen Parteien in Deutschland für Ihre Propaganda ausnutzten.
Hallo Lol, es gibt keinen Staat, der sich als Anarchie bezeichnet. Es gibt aber Staaten, in denen die Staatsgewalt fast nicht existiert und rechtlose Zustände herrschen. Bei diesen Staaten spricht man oft von anarchischen Zuständen. Das ist aber nicht die Form der Anarchie, die die Unterstützer dieser politischen Idee im Sinn haben.
Hallo Leni, der Dichter Hoffman von Fallersleben drückte mit seinen Texten und Gedichten Gefühle und Wünsche aus, die viele Menschen in dieser Zeit teilten. In der aufgeklärten bürgerlichen Öffentlichkeit seiner Zeit war er ein beliebter und sehr "angesagter" Dichter. Seine Bücher und Gedichte verkauften sich gut und es gab sicher viele Leute, die seine patriotischen und kämpferischen Gedichte auswendig kannten. Nicht so gut kamen die Texte allerdings bei den Mächtigen seiner Zeit an. Die fürchteten um ihre politische Macht und versuchten, den Dichter mundtot zu machen. Auf dieser Seite des Norddeutschen Rundfunks kannst du viel zur Geschichte des Deutschlandlieder erfahren.
Hallo hai, die Siegermächte versuchten eine Nachkriegsordnung aufzubauen, in der internationale Organisationen den Frieden sichern sollten. Die wichtigste davon war der Völkerbund, ein Vorgänger der UNO. Die besiegten Feinde des Krieges versuchten die Siegermächte durch Verträge zu schwächen und klein zu halten. Am bekanntesten ist in diesem Zusammenhang der Versailler Vertrag. Mit diesem Vertrag wurde Deutschland die Alleinschuld am Krieg gegeben. Außerdem musste Deutschland auf viele Gebiete verzichten und hohe Entschädigungszahlungen leisten. Ein solcher aufgezwungener Friede war aber nicht geeignet, wirklich Frieden zu schaffen. Lies dazu doch einmal unseren Artikel "Versailler Vertrag" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Lulu, das Plenum des Deutschen Bundestages ist die Vollversammlung des Parlaments. Im Plenum sind alle Abgeordneten vertreten. In einem Ausschuss sitzen nur wenige Abgeordneten aus jeder Fraktion. Sie beraten über einzelne Themen und Gesetzesvorhaben. Lies dazu doch unsere Lexikonartikel "Ausschuss" und "Plenarsaal" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Ahsley, der Landtag eines Bundeslandes wird von den Bürgerinnen und Bürgern des Bundeslandes gewählt. Wenn also bald in Bayern ein neuer Landtag gewählt wird, dann sind alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Bayern dafür wahlberechtigt.
Hallo lara, IM war die Abkürzung für "Informeller Mitarbeiter". So nannte die Staatssicherheit der DDR die Menschen, die sie zur Bespitzelung von anderen Leuten einsetzte. IM konnte fast jede Bürgerin und jeder Bürger der DDR werden. Manche Menschen machten das freiwillig, weil sie sich davon Vorteile erhofften oder überzeugt waren, ihrem Staat etwas Gutes zu tun, wenn sie mögliche Verräter und politische Gegner ausspionierten. Viele Menschen wurden auch dazu erpresst, ihre Nachbarn, Freunde, Geschäftskollegen oder sogar Familienmitglieder zu bespitzeln.
Hallo Dler, fairen Handel gibt es in ganz vielen Bereichen des Wirtschaft. Obst und Gemüse, Kaffe und Kakao und viele andere Produkte aus den Entwicklungsländern werden inzwischen "fair" gehandelt. Das "Fair-Trade-Siegel" dient als Beweis, dass die Waren tatsächlich fair hergestellt und gehandelt worden sind.
Hallo DU, das Bürgerliche Gesetzbuch ist nach langen Verhandlungen am 1. Januar 1900 in Kraft getreten.
Hallo Lustig, im Zeitalter des Absolutismus gehörten Kaufleute und Handwerker zum Dritten Stand. Sie hatten nicht viele Möglichkeiten, ihre Situation im starren Ständesystem dieser Zeit zu verbessern. Einige wenige Handwerker und Kaufleute sind allerdings durch ihre Dienste für den König und den Adel sehr reich geworden. Damit verbesserte sich auch ihr gesellschaftliches Leben, wenn sie beispielsweise zu Festen am Hof eingeladen wurden. Der Aufstieg in den Adel war aber die große Ausnahme, die meisten Vertreter des Dritten Standes blieben zeitlebens in ihrem Stand gefangen.
Hallo Ronaldo, es gibt Diskussionen unter islamischen Gelehrten, ob die heiligen Schriften der Religion Sport und andere Vergnügungen verbieten. Das wird besonders für die sportliche Betätigung von Frauen von manchen Männern gerne behauptet. Eine einheitliche Rechtsauffassung gibt es aber nicht. Wir kennen auch kein islamisches Land, in dem es keine Fußball-Nationalmannschaft gibt.
Hallo Spongebob, gesellschaftliche Werte befinden sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Manche Werte sind davon kaum betroffen, andere verändern sich dem Zeitgeist folgend schnell und manchmal sehr umfassend. Neue Werte treten dazu. Man spricht darum auch vom Wertewandel. Viele Werte behalten aber immer ihre Gültigkeit, wie zum Beispiel Gerechtigkeit, Treue, Liebe oder Hilfsbereitschaft. Werte, die im 20. Jahrhundert besonders wichtig geworden sind, sind zum Beispiel: Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, die Achtung vor dem Leben und der Natur, und gemeinsam getragene Verantwortung. Solche Werte sind heute mindestens so aktuell wie im letzten Jahrhundert. Wenn wir beispielsweise an die Notwendigkeit denken, das Klima und damit unser aller Leben zu schützen, sieht man sehr schnell, wie wichtig Werte auch in unserer heutigen Gesellschaft sind. Einen Wertewandel gibt es auch im Verhältnis der Menschen zur Natur, der heute viel stärker ein eigener Wert zugesprochen wird als in früheren Jahren. Dieser Wandel führt nicht nur zu einer Veränderung im Umgang mit der Natur, sondern auch zu mehr Bereitschaft, eigene Interessen zurückzustellen und auch die berechtigten Interessen von Tieren oder einer unzerstörten Landschaft zu achten. Werte müssen also ständig an die Veränderungen in der Gesellschaft angepasst werden.
Hallo du, gern das Klima können wir nichts machen, denn es ist immer da und verändert sich nach seinen eigenen Gesetzen. Wir Menschen müssen damit leben und uns gegebenenfalls auf Veränderungen des Klimas so gut es geht einstellen. Wir können aber etwas tun, um dieses Klima zu schützen und damit auch unser Leben auf der Erde erträglich zu halten. In unseren Artikel zu den Themen "Klima" und "Klimakonferenz" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Ezgi, der Nationalismus gehört zu den wichtigsten politischen Strömungen der letzten Jahrhunderte. Das große Zeitalter des Nationalismus war das 19. Jahrhundert. Damals ist die Idee der Nation entstanden und viele Staaten wurden von nationalistischen Bewegungen geprägt. Vordenker und Befürworter des Nationalismus waren in dieser Phase oft politische Aufklärer und Dichter, die von einer besonderen Bedeutung und geschichtlichen Sendung ihrer Nation träumten. In Deutschland gehörten dazu beispielsweise der einflussreiche Journalist Joseph Görres oder der Philosoph Johann Gottlieb Fichte. Im 19. Jahrhundert sind eine Reihe von neuen Nationalstaaten entstanden. Dazu gehören das Deutsche Reich, Italien, Belgien oder Griechenland. Die Erfahrungen des letzten Jahrhunderts, in dem es zu zwei Weltkriegen und vielen kleinere Kriegen und Konflikten gekommen ist, haben dann dafür gesorgt, dass die in diesen Gründungen zum Ausdruck kommende Idee der Nation heute in der Regel sehr kritisch gesehen und weithin abgelehnt wird.
Hallo Ich, die Nationalsozialisten waren Antisemiten. Viele Menschen in dieser Zeit kannten gar keine Jüdinnen und Juden, aber sie waren trotzdem judenfeindlich und hatten einen starken Hass auf die Juden. Dazu kamen die Vorstellungen von Hitler und seinen Anhänger/innen von der angeblichen Höherwertigkeit der "arischen" Rasse. Das stärkte die Vorurteile gegenüber den Juden und ihrer Religion und führte zur Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Jüdinnen und Juden.
Hallo ..., viele Diktatoren kommen an die Macht, indem sie mit der Hilfe des Militärs oder der Polizei die Macht übernehmen. Sie verfolgen diejenigen im Land, die dagegen protestieren, sie verbreiten Angst und Schrecken. In die Regierung und in wichtige Organisationen werden Menschen eingesetzt, die den Diktator unterstützen. Dafür erhalten diese Menschen Einfluss und Geld oder die Aussicht darauf, sich bald selbst bereichern zu können.
Hallo Lotte:), die Weimarer Republik war der erste demokratische Staat auf deutschem Boden. Zum ersten Mal durften alle Bürgerinnen und Bürger sich an der Politik beteiligen und mitentscheiden. Alle Menschen hatten die gleichen Rechte, die von den Gerichten im Rechtsstaat geschützt wurden. Nicht mehr ein König oder ein Kaiser, sondern ein gewählter Politiker sollte an der Spitze des Staates stehen. Deutschland, das den Ersten Weltkrieg verloren hatte und von den anderen europäischen Mächten danach gedemütigt worden war, sollte wieder zu den großen europäischen Staaten aufsteigen. Vor allem war es das Ziel der Republik, dass alle Menschen im Land gut leben konnten in dem neuen Staat.
Hallo Mu, der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer, der Bundestag ist das gewählte deutsche Parlament. Der Bundesrat ist eine Organisation, in der sich die 16 Bundesländer zusammengeschlossen haben. Alle Landesregierungen sind im Bundesrat vertreten. Er ist an wichtigen politischen Entscheidungen des Bundes beteiligt. Zusammen mit dem Bundestag hat der Bundesrat eine wichtige Rolle bei der Gesetzgebung. Lies dazu bitte einmal unsere Lexikonartikel "Bundesrat", "Bundestag" und "Gesetzgebung" hier im Lexikon von Hanisauland. Da siehst du schnell die Zusammenhänge.