Hallo stella, wichtige Voraussetzungen für die Industrialisierung in England waren Erfindungen wie die Dampfmaschine oder die Spinnmaschine, der Übergang zur Kohle als wichtigster Energiequelle und die Finanzkraft des englischen Adels. In unserem Artikel zu diesem Thema und sicher auch in deinem Geschichtsbuch findest du weitere Informationen.
Hallo Sakakc, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
Hallo Lola, dafür muss ein europäisches Land einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen, der von allen bisherigen Mitgliedern unterstützt werden muss.
Hallo Grundschule Schalkstetten (Anil) , der österreichische Komponist Joseph Haydn wurde 77 Jahre alt.
Hallo marie, die Eröffnung eines Depots ist im Grunde nichts anderes als der Abschluss eines Kaufvertrages. Dafür muss man volljährig sein, also mindestens 18 Jahre alt.
Hallo MORGENROT, die Entscheidung darüber, wie du dein Geld anlegen willst, wird dir keiner abnehmen. Wir können dir nur empfehlen, dich möglichst umfassend in vielen verschiedenen Medien zu informieren und mit Leuten darüber zu sprechen, die sich auskennen. Hier in HanisauLand können wir keine Geldanlagetipps geben.
Hallo Elyas, der Islam entstand im frühen siebten Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf der arabischen Halbinsel. In unserem Lexikon-Artikel „Islam“ kannst du mehr zur Entstehungsgeschichte dieser Weltreligion lesen.
Hallo Selinn, wir nehmen an, dass du den Versailler Vertrag meinst. Mit diesem Vertrag wurde der Erste Weltkrieg beendet. Der Versailler Vertrag war für das Deutsche Reich sehr schlecht, denn nicht nur wurde dort geregelt, dass Deutschland hohe Kriegsentschädigungen zu zahlen hatte und alle seine Kolonien aufgeben musste. Vor allem stand im Vertrag, dass Deutschland alleine am Ersten Weltkrieg schuld war. Die deutschen Politiker mussten diesen Vertrag annehmen. Andernfalls drohten die Staaten, die den Krieg gewonnen hatten, ganz Deutschland zu besetzen. Du kannst mehr zu diesem Vertrag in unserem Lexikonartikel "Versailler Vertrag" lesen. Dann hast du sicher auch selbst eine Antwort auf deine Aufgabe.
Hallo Sude, der Prophet Mohammed begründete zwischen den Jahren 610 und 632 in Mekka und Medina die islamische Religion. Die Lehren Mohammeds wurden nach seinem Tod im heiligen Buch des Islam, dem Koran, aufgeschrieben.
Hallo BrunhildeundBertrude, Medien haben unter anderem die Aufgabe, den Bürgerinnen und Bürgern die Politik nahezubringen. Zeitungen und Nachrichten im Fernsehen berichten täglich darüber, was in der Politik gerade diskutiert wird und welche Entscheidungen getroffen wurden. Die Medien liefern den Bürgerinnen und Bürgern also die Informationen, die sie brauchen, um sich eine politische Meinung bilden zu können. Darüber hinaus haben die Medien eine wichtige Kontrollfunktion: Sie können gesellschaftliche Missstände aufdecken und der Politik damit zeigen, wo Handlungsbedarf bestehen. Sie haken auch nach, wenn Skandale nicht aufgearbeitet werden, damit unangenehme Dinge nicht unter den Tisch gekehrt werden. Außerdem werden die Interessen der Bürgerinnen und Bürger auch über die Medien an das politische System herangetragen. Zusammengefasst kann man also sagen, dass die Medien die Funktion haben, zwischen Volk und Politik zu vermitteln. Ein Beispiel zum Wirken der "Vierten Gewalt" könnt ihr euch jetzt sicher selbst problemlos vorstellen.
Hallo ole, aktuell gib es mehr als 7,75 Milliarden Menschen auf der Erde.
Hallo squek, Menschenwürde bedeutet, dass jeder Mensch, ganz gleich, wo er herkommt, wie alt er ist, welches Geschlecht er hat, seine Bedeutung und seinen Wert hat. Dabei ist es egal, ob er arm ist oder reich, welche Religion er hat, wie er aussieht oder welche Taten er begangen hat. Er hat seine ganz eigene Würde, die sich aus seinem Menschsein ableitet. So steht es auch in unserem Grundgesetz gleich am Anfang. Wenn du mehr dazu wissen willst, liest doch einmal unseren Artikel "Menschenwürde" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Farhad , das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es ist am 23. Mai 1949 in Kraft getreten. Im Grundgesetz stehen die wichtigsten Gesetze. Schau doch mal unter diesem Stichwort hier im Lexikon von HanisauLand nach.
Dein Vater, "Diplomatie" ist die "Kunst der Verhandlung". Wenn verschiedene Länder miteinander etwas beschließen wollen, müssen zuerst die Vertreter der Länder, die Diplomatinnen und Diplomaten, verhandeln. In unserem Artikel zu diesem Thema kannst du noch mehr dazu lesen.
Hallo Farhad , die Gesetze werden vom Deutschen Bundestag beschlossen. Wie es zu einem solchen Gesetz kommt und wer alles daran mitwirkt, kannst du in unserem Lexikonartikel "Gesetzgebung" lesen.
Hallo Hildi Susi, die Sonderorganisation UNESCO der Vereinten Nationen wurde gegründet, um Kindern und Erwachsenen, die nicht lesen und schreiben können, zu einer Schulausbildung zu verhelfen. Die Organisation unterstützt vor allem Entwicklungsländer, denen das Geld für Schulen fehlt. Das Ziel der UNESCO ist es, weltweit die Bildung zu fördern und dafür zu sorgen, dass sich die Länder untereinander austauschen, damit wir alle mehr über fremde Kulturen erfahren und lernen, diese zu verstehen.
Hallo HH , die Gleichschaltung verlief immer nach einem ähnlichen Muster. Die Führung eines Vereins oder eines Verbandes wurde abgesetzt und durch überzeugte Nationalsozialisten ersetzt. Wenn Widerstand kam, dann wurde das auch mit Gewalt durchgesetzt. Die neuen Führer setzten eine Ausrichtung des Verbandes und seiner Ziele auf die Ideologie des Nationalsozialismus durch. Wenn es in einem Tätigkeitsfeld unterschiedliche Verbände gab, dann wurden diese in einem Einheitsverband zusammengefasst, was die Kontrolle durch die Machthaber erleichterte.
Hallo Lola, die sogenannte Gleichschaltung wurde von den Nationalsozialisten unter ihrem "Führer" Adolf Hitler in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland seit 1933 durchgesetzt. Wie das ablief, haben wir in unserem Antworten auf die Fragen anderer Leser/innen unseres Lexikonartikels "Gleichschaltung" beschrieben. Lies dort bitte einmal nach.
Hallo Hudson, iIn die Zukunft schauen kann niemand, und auch die Expert/innen können uns nicht mit Sicherheit sagen, welche Naturkatastrophen, Pandemien und vom Menschen verursachte Ereignisse die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten und Jahrhunderten beschäftigen werden. Klar ist aber, dass Wissenschaftler/innen vieler Fachrichtungen überall auf der Welt daran arbeiten, dass wir gut für solche Fälle gerüstet sind und uns so gut es geht dagegen schützen können.
Hallo Johann, zu den fünf Säulen des Islam gehört das Zakat. Das ist eine freiwillige Abgabe an die Armen. Im Koran wird beschrieben, wie eine solche Abgabe aussehen kann und wer sie zu machen hat. Eine solche freiwillige Abgabe an die Armen nennt man auch Almosen.
Hallo schoolgirl, Kindersoldaten gibt es vielen armen Ländern dieser Welt. Dort gibt es oft keine richtige Regierung oder es achtet niemand darauf, ob Gesetze eingehalten werden. So kann es passieren, dass dort Kinder als Soldaten missbraucht werden. Beispiele für solche Länder sind neben zu vielen anderen Kolumbien, Somalia, der Sudan oder Sierra Leone. Viel verdienen tun Kindersoldaten nicht. Oft werden sie zum Militärdienst gezwungen oder durch falsche Versprechungen verlockt, Kindersoldaten zu werden.
Hallo Mein Schatz, zur Monarchie gehört der Hof des Monarchen oder der Monarchin. Sicher spielen heute Schlösser und prächtige Feste nicht mehr die Rolle wie im Zeitalter des Absolutismus. Aber auch heute noch erwarten die meisten Menschen von den Monarchen eine gewisse Repräsentation und einen gewissen Lebensstil, der sie vom "normalen" Volk unterscheidet. Wie sich die Rolle des oder der Monarchen / Monarchin gewandelt hat, so hat sich auch die Bedeutung des Adels verändert. In modernen Monarchien sind die meisten Aufgaben am Hof für alle Bevölkerungsschichten zugänglich. Es gibt also in demokratischen Staaten keine besondere Stellung des Adels mehr.
Hallo Nils , mit der sozialen Marktwirtschaft sollen die Schwächen und Probleme der freien Marktwirtschaft korrigiert werden, ohne dass die grundsätzliche Freiheit des Marktes in Frage gestellt wird. Damit keine zu großen sozialen Ungerechtigkeiten entstehen, greift der Staat wo nötig in die freie Marktwirtschaft ein. Dabei wird die Freiheit der Marktwirtschaft da eingeschränkt, wo sie unsozial ist, wo sie nur den Starken dient und den weniger Starken schadet.
Hallo ewa, die Vorteile des Merkantilismus lagen vor allem darin, dass der Staat durch die Kontrolle der Wirtschaft mehr Einnahmen erzielte und so seine immer weiter wachsenden Ausgaben (beispielsweise für das stehende Heer) finanzieren konnte. Nachteile der merkantilistischen Wirtschaftsmaßnahmen waren die Vernachlässigung der Landwirtschaft, die hohe wirtschaftliche Belastung des Dritten Standes und Probleme und Konflikte mit anderen europäischen Staaten.
Hallo Dua, Erst- und Zweistimme spielen bei der Wahl zum Deutschen Bundestag eine große Rolle. Auch bei einigen Landesparlamenten gibt es diese Unterscheidung der Stimmen. Alles was du dazu wissen solltest, kannst du in unserem Lexikon bei den Stichworten "Wahlsystem", "Erststimme" und "Zweitstimme" lesen.
Hallo 🐶 MilliVanilli , da stimmen wir dir voll zu: Wir sollten unsere Urteile nicht auf der Grundlage von Äußerlichkeiten fällen. Genau dabei entstehen nämlich Vorurteile. Beispielsweise wenn wir glauben, aus der Hauptfarbe eines Menschen auf sein Verhalten schließen zu können, wenn wir am großen Auto der Mutter eines Mitschülers die gesellschaftliche Stellung seiner Familie erkennen wollen oder beim Schleier einer Mitschülerin gleich an angebliche frauenfeindliche Haltungen der muslimischen Gläubigen denken.
Hallo Jana , der Lokalteil ist in vielen Tageszeitungen ein wichtiger Bestandteil. Das "lokale" Geschehen, also die Ereignisse und Nachrichten aus der eigenen Umgebung, sind für viele Zeitungsleser/innen der interessanteste Teil der Zeitung. Fast alle Zeitungsredaktionen haben deswegen auch ein eigenes Ressort für das lokale Geschehen, die Lokalredaktion.
Hallo Erdbeere, wie wir konsumieren, also welche Waren wir kaufen und verbrauchen, hat viele Auswirkungen auf die Politik. Um dir ein Beispiel zu geben: Sehr viele Menschen verbrauchen jeden Tag Benzin, um Auto fahren zu können. Viele fahren damit zur Arbeit, manche zum Einkaufen, andere zum Besuch bei der Oma oder zur Schule, um ihre Kinder abzuholen. Wenn die Benzinpreise steigen, kann die Politik darauf reagieren. Sie kann die Steuern auf das Benzin niedriger machen, um die Preise zu senken. Sie kann auch den Bürger/innen einen Benzinzuschlag zahlen, beispielsweise allen Beschäftigten, die ohne Auto nicht rechtzeitig an ihren Arbeitsplatz kommen. Die Politik kann aber auch gar nichts tun, weil viele Menschen denken, dass es gut ist, wenn weniger Auto gefahren und damit auch weniger Benzin verbraucht wird. Denn die Abgase schaden der Umwelt und dem Klima. Wie auch immer die politische Entscheidung ausfällt: Klar ist, dass unser Konsum an dieser Stelle der Politik eine Aufgabe stellt, über die Politikerinnen und Politiker sich dann Gedanken machen.
Hallo Schüler, eine Bürgerinitiative hat den Vorteil, dass sich Menschen unabhängig davon, welche Partei sie wählen, gemeinsam für ein politisches Thema einsetzen können, das ihnen am Herzen liegt. Für die Gründung einer Bürgerinitiative gibt es keine nennenswerten Hürden, denn diese sollen ja eine Einstiegsmöglichkeit für die Bürger/innen in die Politik darstellen. Wenn allerdings verfassungsfeindliche Ziele verfolgt werden, kann eine Bürgerinitiative von einem Gericht verboten werden. Oft werden Bürgerinitiativen gegründet, weil es keine Partei gibt, die dieses Thema behandelt. Man kann also mit einer solchen Initiative auf ein Thema, das bis dahin kaum von der Politik und den Medien aufgegriffen wurde, aufmerksam machen. Insgesamt leisten Bürgerinitiativen damit einen wichtigen Beitrag zum demokratischen Zusammenleben in unserem Land, indem sie zusätzliche Möglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger schaffen, sich politisch zu betätigen und für Themen einzusetzen, die ihnen wichtig sind. Natürlich können nicht alle Bürgerinitiative erfolgreich sein. Es gibt auch Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern, die von der Mehrheit der Bevölkerung nicht geteilt werden. Diese werden dann abgelehnt, wenn es überhaupt zu einem Bürgerentscheid oder einem Volksbegehren kommt. Das ist ein normaler Vorgang in einer Demokratie. In unseren Lexikonartikeln "Bürgerinitiative" und "Volksentscheid" kannst du mehr zu den Voraussetzungen lesen.
Hallo bunny, die Unicef ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die Mitgliedsstaaten der UNO sind an Unicef beteiligt. Es gibt nur wenige Länder auf der Welt, die nicht Mitglied der Vereinten Nationen sind. Dazu gehören der Vatikanstaat und Taiwan und einige Länder, die nicht von allen Staaten der Erde als souveräne Staaten anerkannt werden.
Hallo Cooleraffe , die OECD ist 1961 aus der OEED entstanden. Diese Organisation war 1948 gegründet worden, um den Wiederaufbau in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu organisieren. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Nachkriegsjahre weiteten sich die Ziele der Organisation aus, was dann auch zur Änderung des Namens Anfang der 1960er Jahre führte.
Hallo Anjalo, jede Versicherung berechnet für die Versicherungen, die sie anbietet, eigene Beitragswerte. Diese sind von dem kalkulierten Risiko abhängig, das heißt, wie oft die Versicherungsgesellschaft tatsächlich für einen Schaden aufkommen muss und die groß der Schaden ist, für den sie aufkommen muss.
Hallo FANTASINAME, vielen Dank, uns geht es gut und wir freuen uns auf den freien Tag am Donnerstag! Allerdings machen wir große Sorgen um die Menschen in der Ukraine. Wir sind natürlich sehr mit diesem schlimmen Krieg beschäftigt, und wir alle in HanisauLand hoffen sehr, dass der Krieg bald vorbei ist.
Hallo Jona, es gibt fünf Sozialversicherungen: Die Krankenversicherung, die Rentenversicherung, die Unfallversicherung, die Arbeitslosenversicherung und die Pflegeversicherung. An den jeweiligen Bezeichnungen kannst du erkennen, wozu die einzelnen Sozialversicherungen dienen.
Hallo miha, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall Deutschlands aus Polen. In unserem Artikel zum zweiten Weltkrieg kannst du das nachlesen.
Hallo Religion , Purim ist ein wichtiges und sehr fröhliches Fest im Judentum. Auf dieser Seite von "Religionen Entdecken" kannst du viel zu diesem Freudenfest der Juden lesen.
Hallo Servus007, am bekanntesten sind die sogenannten Oligarchen in Russland. Das sind Männer aus der Politik und aus der Wirtschaft, die die Krise Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion genutzt haben, um billig an wichtige Unternehmen und Wirtschaftsbereiche zu kommen und damit sehr reich geworden sind. Die meisten dieser Oligarchen gehören zu den Unterstützern des russischen Präsidenten Putin, ohne den sie nicht so reich geworden wären. Auch in anderen ehemaligen Republiken der Sowjetunion gibt es diese Oligarchen, beispielsweise in Weißrussland.
Hallo lalalalalalala, in der Zeit des Kalten Krieges gab es eine Teilung der Welt in zwei große Blöcke. Nur wenigen Ländern gelang es, sich in dieser Systemauseinandersetzung zwischen Ost und West neutral zu verhalten. Je nachdem, ob man sich auf der Seite der Sowjetunion oder auf der Seite der USA sah, unterschied sich die Bewertung des Warschauer Pakts. Für die Länder, die die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Verbündeten unterstützten, war das Bündnissystem unverzichtbar zum Schutz gegen die angeblich aggressiven westlichen Staaten. Für die Länder auf der Seite der USA war es genau umgekehrt: Dort sah man im Warschauer Pakt ein aggressives Militärbündnis, das die Macht der Sowjetunion gegebenenfalls auch mit Gewalt garantieren sollte.
Hallo Einhorn 🦄 , einige Bundesländer bezeichnen sich als Freistaat. Der Grund für diese Bezeichnung liegt in der Vergangenheit. „Frei“ bezieht sich darauf, dass sich diese Länder an einem bestimmten Punkt ihrer Geschichte von einer Herrschaft befreit hatten. Beispiel Bayern: Bis 1918 war Bayern ein Königreich. Dann gab es eine Revolution und die neuen Herren riefen die Republik aus und nannten das Land von da an Freistaat Bayern.
Hallo Prime Vandal, bei als Fair Trade gekennzeichneten Probten handelt es sich in der Regel um Waren, die nach den Regeln des fairen Handels produziert und gehandelt worden sind. Eine Backmischung oder ein Gericht in einem Restaurant wird meistens nicht mit dem Fair Trade-Siegel beworben. Wenn es aber der Fall ist, dann muss auch nachweisbar sein, dass alle Inhaltsstoffe fair gehandelt worden sind.
Hallo Hase , das ist ein Absatz in einem Gesetztestext und bei Verträgen oder wissenschaftlichen Texten. In solchen Texten werden die Absätze, die nacheinander kommen, oft nummeriert. Dies macht man dann oft mit dem Paragrafen-Zeichen: §
Hallo Hi, im 19. und frühen 20. Jahrhundert bot der Nationalismus vielen Völkern die Chance, einen eigenen Staat zu errichten. Auch Deutschland gehörte zu diesen neuen Nationalstaaten. Die Erfahrungen mit der übersteigerten Wertschätzung des eigenen Staates und der damit einhergehenden Missachtung der Interessen anderer Staaten aber waren schlecht. Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts hatten ihre Wurzeln nicht zuletzt in diesen Vorstellungen. Deswegen ist der Nationalismus nach 1945 auch sehr kritisch gesehen worden. Trotzdem gibt es heute wieder Staaten, in denen die politischen Führer nationalistische Ideen für ihre Zwecke nutzen.
Hallo Luna, Streiks sind eine ganz übliche Form des Arbeitskampfes. Vielleicht hast du in den letzten Jahren die Berichte über die Streiks der Lokfahrer gelesen, wegen denen viele Züge nicht fahren konnten. Es gibt auch andere Streiks. Beispielsweise streiken Schülerinnen und Schüler in der Bewegung "Fridays for Future" für eine bessere Politik zum Schutz des Klimas. In unserem Lexikon findest du dazu einen eigenen Artikel.
Hallo Hallo, der Nationalismus war eine weit verbreitete Bewegung in Europa im 19. Jahrhundert. Auch die deutschsprachigen Staaten wurden von der nationalen Begeisterung erfasst. Noch in der Revolution von 1848/1849 wehrten sich die Fürsten aber gegen die Erwartung, ihre Macht zugunsten eines geeinten deutschen Staates aufzugeben. Der preußische Ministerpräsident Bismarck hat erkannt, dass sich die nationale Bewegung nicht dauerhaft zurückdrängen ließ. Er hat daraus den Schluss gezogen, dass es aus Sicht der Herrschenden besser war, wenn die nationale Einigung "von oben" erfolgte. So ist es dann 1871 auch gekommen. In unserem Artikel "Reichsgründung" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo john cena , die DDR gibt es seit 1990 nicht mehr. Nach dem Fall der Mauer und der friedlichen Revolution in der DDR hatten die alten Machthaber ausgedient. Der viele Jahre die Regierung anführende Generalsekretär der SED Erich Honecker wurde 1989 durch Egon Krenz ersetzt. Es gelang ihm aber nicht, das System zu stabilisieren und die DDR zu retten.
Hallo Walter freund , römische Bürger alleine hatten das Recht, eine Tunika zu tragen, die mit einer langen Stola umwickelt war. Die Tunika war meistens weiß. Senatoren trugen zudem zum Zeichen ihrer Bedeutung einen Purpursaum an der Tunika. Dadurch waren sie sofort als wichtige Würdenträger des Reiches zu erkennen.
Hallo Bonbonprinzz, Protektionismus hat es in der Geschichte immer gegeben, und auch in den letzten Jahren haben viele Staaten den Versuch unternommen, durch Zölle und andere Maßnahmen ihre eigene Wirtschaft zu schützen. Das war beispielsweise der Fall bei der Politik des Präsidenten Donald Trump in den USA. Er hat vor allem durch Sanktionen gegen andere Staaten und ihre Industrien versucht, der amerikanischen Wirtschaft Vorteile zu verschaffen.
Hallo LehrlichderSchlümpfe, eine Kommunalwahl hat ähnliche Regeln wie eine Bundestagswahl oder eine Landtagswahl. Es gibt einen Wahlkampf, in dem sich die Kandidat/innen den Wähler/innen präsentieren. Bei der Wahl haben dann die Bürger/innen die Wahl zwischen Vertreter/innen mehrere Parteien oder auch Einzelkandidat/innen. In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Bestimmungen im Wahlsystem, die nur für die Kommunalwahl gelten. Beispielsweise dürfen die Wähler/innen in Baden-Württemberg bei einer Gemeinderatswahl panaschieren oder kumulieren. Was sich hinter den Begriffen verbirgt, erfährst du in unserem Artikel zu diesen Stichworten.
Hallo Shenhan, politische Sanktionen haben das Ziel, den sanktionierten Staat zu einer Änderung seiner Politik zu veranlassen. Einzelne Staaten und auch die Vereinten Nationen haben unterschiedliche Möglichkeiten, bei Menschenrechtsverletzungen oder Verstößen eines Staates gegen das Völkerrecht aktiv zu werden. Das können Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat sein sein oder der Ausschluss des Staates aus internationalen Organisationen. Wichtig sind solche Sanktionen, weil sie dem dadurch bestraften Staat deutlich machen, dass Verstöße gegen internationale Vereinbarungen nicht so einfach hingenommen werden. Aber es geht nicht nur um ein Zeichen, das gesetzt wird. Sanktionen treffen auch die Wirtschaft oder einzelne Wirtschaftssanktionen des sanktionierten Staates, sie sorgen für Unruhe in der Bevölkerung und bei persönlich betroffenen Einzelpersonen und auch bei Führungspersönlichkeiten des Staates und ihren Familien. Die Hoffnung ist, dass dadurch der Druck auf die Machthaber wächst, ihre Politik zu ändern.
Hallo Greta, seit einiger Zeit wird darüber diskutiert, ob das Wahlalter auf 16 Jahre heruntergesetzt werden soll. Bei Kommunalwahlen, also bei den Wahlen in einer Stadt, sind die Fragen, um die es geht, den jungen Menschen oft gut bekannt, viel besser als die Politik, über die man bei einer Bundestagswahl abstimmt. Darum dürfen in einigen Bundesländern auch schon 16-Jährige an der Kommunalwahl teilnehmen. Was denkst du dazu? Auf unserer Seite gibt es auch ein Forum, wo über diese Frage diskutiert wird. Schau dir das och einmal an, um dir eine eigene Meinung bilden zu können.