Hallo schoolgirl, Kindersoldaten gibt es vielen armen Ländern dieser Welt. Dort gibt es oft keine richtige Regierung oder es achtet niemand darauf, ob Gesetze eingehalten werden. So kann es passieren, dass dort Kinder als Soldaten missbraucht werden. Beispiele für solche Länder sind neben zu vielen anderen Kolumbien, Somalia, der Sudan oder Sierra Leone. Viel verdienen tun Kindersoldaten nicht. Oft werden sie zum Militärdienst gezwungen oder durch falsche Versprechungen verlockt, Kindersoldaten zu werden.
Hallo Mein Schatz, zur Monarchie gehört der Hof des Monarchen oder der Monarchin. Sicher spielen heute Schlösser und prächtige Feste nicht mehr die Rolle wie im Zeitalter des Absolutismus. Aber auch heute noch erwarten die meisten Menschen von den Monarchen eine gewisse Repräsentation und einen gewissen Lebensstil, der sie vom "normalen" Volk unterscheidet. Wie sich die Rolle des oder der Monarchen / Monarchin gewandelt hat, so hat sich auch die Bedeutung des Adels verändert. In modernen Monarchien sind die meisten Aufgaben am Hof für alle Bevölkerungsschichten zugänglich. Es gibt also in demokratischen Staaten keine besondere Stellung des Adels mehr.
Hallo Nils , mit der sozialen Marktwirtschaft sollen die Schwächen und Probleme der freien Marktwirtschaft korrigiert werden, ohne dass die grundsätzliche Freiheit des Marktes in Frage gestellt wird. Damit keine zu großen sozialen Ungerechtigkeiten entstehen, greift der Staat wo nötig in die freie Marktwirtschaft ein. Dabei wird die Freiheit der Marktwirtschaft da eingeschränkt, wo sie unsozial ist, wo sie nur den Starken dient und den weniger Starken schadet.
Hallo ewa, die Vorteile des Merkantilismus lagen vor allem darin, dass der Staat durch die Kontrolle der Wirtschaft mehr Einnahmen erzielte und so seine immer weiter wachsenden Ausgaben (beispielsweise für das stehende Heer) finanzieren konnte. Nachteile der merkantilistischen Wirtschaftsmaßnahmen waren die Vernachlässigung der Landwirtschaft, die hohe wirtschaftliche Belastung des Dritten Standes und Probleme und Konflikte mit anderen europäischen Staaten.
Hallo Dua, Erst- und Zweistimme spielen bei der Wahl zum Deutschen Bundestag eine große Rolle. Auch bei einigen Landesparlamenten gibt es diese Unterscheidung der Stimmen. Alles was du dazu wissen solltest, kannst du in unserem Lexikon bei den Stichworten "Wahlsystem", "Erststimme" und "Zweitstimme" lesen.
Hallo 🐶 MilliVanilli , da stimmen wir dir voll zu: Wir sollten unsere Urteile nicht auf der Grundlage von Äußerlichkeiten fällen. Genau dabei entstehen nämlich Vorurteile. Beispielsweise wenn wir glauben, aus der Hauptfarbe eines Menschen auf sein Verhalten schließen zu können, wenn wir am großen Auto der Mutter eines Mitschülers die gesellschaftliche Stellung seiner Familie erkennen wollen oder beim Schleier einer Mitschülerin gleich an angebliche frauenfeindliche Haltungen der muslimischen Gläubigen denken.
Hallo Jana , der Lokalteil ist in vielen Tageszeitungen ein wichtiger Bestandteil. Das "lokale" Geschehen, also die Ereignisse und Nachrichten aus der eigenen Umgebung, sind für viele Zeitungsleser/innen der interessanteste Teil der Zeitung. Fast alle Zeitungsredaktionen haben deswegen auch ein eigenes Ressort für das lokale Geschehen, die Lokalredaktion.
Hallo bunny, die Unicef ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Die Mitgliedsstaaten der UNO sind an Unicef beteiligt. Es gibt nur wenige Länder auf der Welt, die nicht Mitglied der Vereinten Nationen sind. Dazu gehören der Vatikanstaat und Taiwan und einige Länder, die nicht von allen Staaten der Erde als souveräne Staaten anerkannt werden.
Hallo Cooleraffe , die OECD ist 1961 aus der OEED entstanden. Diese Organisation war 1948 gegründet worden, um den Wiederaufbau in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg zu organisieren. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Nachkriegsjahre weiteten sich die Ziele der Organisation aus, was dann auch zur Änderung des Namens Anfang der 1960er Jahre führte.
Hallo Anjalo, jede Versicherung berechnet für die Versicherungen, die sie anbietet, eigene Beitragswerte. Diese sind von dem kalkulierten Risiko abhängig, das heißt, wie oft die Versicherungsgesellschaft tatsächlich für einen Schaden aufkommen muss und die groß der Schaden ist, für den sie aufkommen muss.
Hallo FANTASINAME, vielen Dank, uns geht es gut und wir freuen uns auf den freien Tag am Donnerstag! Allerdings machen wir große Sorgen um die Menschen in der Ukraine. Wir sind natürlich sehr mit diesem schlimmen Krieg beschäftigt, und wir alle in HanisauLand hoffen sehr, dass der Krieg bald vorbei ist.
Hallo Jona, es gibt fünf Sozialversicherungen: Die Krankenversicherung, die Rentenversicherung, die Unfallversicherung, die Arbeitslosenversicherung und die Pflegeversicherung. An den jeweiligen Bezeichnungen kannst du erkennen, wozu die einzelnen Sozialversicherungen dienen.
Hallo miha, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall Deutschlands aus Polen. In unserem Artikel zum zweiten Weltkrieg kannst du das nachlesen.
Hallo Religion , Purim ist ein wichtiges und sehr fröhliches Fest im Judentum. Auf dieser Seite von "Religionen Entdecken" kannst du viel zu diesem Freudenfest der Juden lesen.
Hallo Servus007, am bekanntesten sind die sogenannten Oligarchen in Russland. Das sind Männer aus der Politik und aus der Wirtschaft, die die Krise Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion genutzt haben, um billig an wichtige Unternehmen und Wirtschaftsbereiche zu kommen und damit sehr reich geworden sind. Die meisten dieser Oligarchen gehören zu den Unterstützern des russischen Präsidenten Putin, ohne den sie nicht so reich geworden wären. Auch in anderen ehemaligen Republiken der Sowjetunion gibt es diese Oligarchen, beispielsweise in Weißrussland.
Hallo lalalalalalala, in der Zeit des Kalten Krieges gab es eine Teilung der Welt in zwei große Blöcke. Nur wenigen Ländern gelang es, sich in dieser Systemauseinandersetzung zwischen Ost und West neutral zu verhalten. Je nachdem, ob man sich auf der Seite der Sowjetunion oder auf der Seite der USA sah, unterschied sich die Bewertung des Warschauer Pakts. Für die Länder, die die Sowjetunion und ihre osteuropäischen Verbündeten unterstützten, war das Bündnissystem unverzichtbar zum Schutz gegen die angeblich aggressiven westlichen Staaten. Für die Länder auf der Seite der USA war es genau umgekehrt: Dort sah man im Warschauer Pakt ein aggressives Militärbündnis, das die Macht der Sowjetunion gegebenenfalls auch mit Gewalt garantieren sollte.
Hallo Einhorn 🦄 , einige Bundesländer bezeichnen sich als Freistaat. Der Grund für diese Bezeichnung liegt in der Vergangenheit. „Frei“ bezieht sich darauf, dass sich diese Länder an einem bestimmten Punkt ihrer Geschichte von einer Herrschaft befreit hatten. Beispiel Bayern: Bis 1918 war Bayern ein Königreich. Dann gab es eine Revolution und die neuen Herren riefen die Republik aus und nannten das Land von da an Freistaat Bayern.
Hallo Prime Vandal, bei als Fair Trade gekennzeichneten Probten handelt es sich in der Regel um Waren, die nach den Regeln des fairen Handels produziert und gehandelt worden sind. Eine Backmischung oder ein Gericht in einem Restaurant wird meistens nicht mit dem Fair Trade-Siegel beworben. Wenn es aber der Fall ist, dann muss auch nachweisbar sein, dass alle Inhaltsstoffe fair gehandelt worden sind.
Hallo Hase , das ist ein Absatz in einem Gesetztestext und bei Verträgen oder wissenschaftlichen Texten. In solchen Texten werden die Absätze, die nacheinander kommen, oft nummeriert. Dies macht man dann oft mit dem Paragrafen-Zeichen: §
Hallo Hi, im 19. und frühen 20. Jahrhundert bot der Nationalismus vielen Völkern die Chance, einen eigenen Staat zu errichten. Auch Deutschland gehörte zu diesen neuen Nationalstaaten. Die Erfahrungen mit der übersteigerten Wertschätzung des eigenen Staates und der damit einhergehenden Missachtung der Interessen anderer Staaten aber waren schlecht. Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts hatten ihre Wurzeln nicht zuletzt in diesen Vorstellungen. Deswegen ist der Nationalismus nach 1945 auch sehr kritisch gesehen worden. Trotzdem gibt es heute wieder Staaten, in denen die politischen Führer nationalistische Ideen für ihre Zwecke nutzen.
Hallo Luna, Streiks sind eine ganz übliche Form des Arbeitskampfes. Vielleicht hast du in den letzten Jahren die Berichte über die Streiks der Lokfahrer gelesen, wegen denen viele Züge nicht fahren konnten. Es gibt auch andere Streiks. Beispielsweise streiken Schülerinnen und Schüler in der Bewegung "Fridays for Future" für eine bessere Politik zum Schutz des Klimas. In unserem Lexikon findest du dazu einen eigenen Artikel.
Hallo Hallo, der Nationalismus war eine weit verbreitete Bewegung in Europa im 19. Jahrhundert. Auch die deutschsprachigen Staaten wurden von der nationalen Begeisterung erfasst. Noch in der Revolution von 1848/1849 wehrten sich die Fürsten aber gegen die Erwartung, ihre Macht zugunsten eines geeinten deutschen Staates aufzugeben. Der preußische Ministerpräsident Bismarck hat erkannt, dass sich die nationale Bewegung nicht dauerhaft zurückdrängen ließ. Er hat daraus den Schluss gezogen, dass es aus Sicht der Herrschenden besser war, wenn die nationale Einigung "von oben" erfolgte. So ist es dann 1871 auch gekommen. In unserem Artikel "Reichsgründung" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo john cena , die DDR gibt es seit 1990 nicht mehr. Nach dem Fall der Mauer und der friedlichen Revolution in der DDR hatten die alten Machthaber ausgedient. Der viele Jahre die Regierung anführende Generalsekretär der SED Erich Honecker wurde 1989 durch Egon Krenz ersetzt. Es gelang ihm aber nicht, das System zu stabilisieren und die DDR zu retten.
Hallo Walter freund , römische Bürger alleine hatten das Recht, eine Tunika zu tragen, die mit einer langen Stola umwickelt war. Die Tunika war meistens weiß. Senatoren trugen zudem zum Zeichen ihrer Bedeutung einen Purpursaum an der Tunika. Dadurch waren sie sofort als wichtige Würdenträger des Reiches zu erkennen.
Hallo Bonbonprinzz, Protektionismus hat es in der Geschichte immer gegeben, und auch in den letzten Jahren haben viele Staaten den Versuch unternommen, durch Zölle und andere Maßnahmen ihre eigene Wirtschaft zu schützen. Das war beispielsweise der Fall bei der Politik des Präsidenten Donald Trump in den USA. Er hat vor allem durch Sanktionen gegen andere Staaten und ihre Industrien versucht, der amerikanischen Wirtschaft Vorteile zu verschaffen.
Hallo LehrlichderSchlümpfe, eine Kommunalwahl hat ähnliche Regeln wie eine Bundestagswahl oder eine Landtagswahl. Es gibt einen Wahlkampf, in dem sich die Kandidat/innen den Wähler/innen präsentieren. Bei der Wahl haben dann die Bürger/innen die Wahl zwischen Vertreter/innen mehrere Parteien oder auch Einzelkandidat/innen. In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Bestimmungen im Wahlsystem, die nur für die Kommunalwahl gelten. Beispielsweise dürfen die Wähler/innen in Baden-Württemberg bei einer Gemeinderatswahl panaschieren oder kumulieren. Was sich hinter den Begriffen verbirgt, erfährst du in unserem Artikel zu diesen Stichworten.
Hallo Shenhan, politische Sanktionen haben das Ziel, den sanktionierten Staat zu einer Änderung seiner Politik zu veranlassen. Einzelne Staaten und auch die Vereinten Nationen haben unterschiedliche Möglichkeiten, bei Menschenrechtsverletzungen oder Verstößen eines Staates gegen das Völkerrecht aktiv zu werden. Das können Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat sein sein oder der Ausschluss des Staates aus internationalen Organisationen. Wichtig sind solche Sanktionen, weil sie dem dadurch bestraften Staat deutlich machen, dass Verstöße gegen internationale Vereinbarungen nicht so einfach hingenommen werden. Aber es geht nicht nur um ein Zeichen, das gesetzt wird. Sanktionen treffen auch die Wirtschaft oder einzelne Wirtschaftssanktionen des sanktionierten Staates, sie sorgen für Unruhe in der Bevölkerung und bei persönlich betroffenen Einzelpersonen und auch bei Führungspersönlichkeiten des Staates und ihren Familien. Die Hoffnung ist, dass dadurch der Druck auf die Machthaber wächst, ihre Politik zu ändern.
Hallo Greta, seit einiger Zeit wird darüber diskutiert, ob das Wahlalter auf 16 Jahre heruntergesetzt werden soll. Bei Kommunalwahlen, also bei den Wahlen in einer Stadt, sind die Fragen, um die es geht, den jungen Menschen oft gut bekannt, viel besser als die Politik, über die man bei einer Bundestagswahl abstimmt. Darum dürfen in einigen Bundesländern auch schon 16-Jährige an der Kommunalwahl teilnehmen. Was denkst du dazu? Auf unserer Seite gibt es auch ein Forum, wo über diese Frage diskutiert wird. Schau dir das och einmal an, um dir eine eigene Meinung bilden zu können.
Hallo FANTASKIC.GIRL, die SED war die Staatspartei in der DDR. Die Macht im Staat wurde von dieser Partei alleine ausgeübt. Wie in allen Diktaturen gehörte Geheimniskrämerei und Täuschung neben der ständigen Propaganda zu den Machtmitteln der politischen Führung. Es ist kein Zufall, dass der sowjetische Parteichef Gorbatschow 1985 nach Offenheit und Transparenz rief, als er die Reform der kommunistischen Systeme in Osteuropa versuchte. Offenheit und Transparenz war genau das, was die politische Führung der SED in der DDR fürchtete.
Hallo Coolesmädchen, nach jüdischer Tradition beginnt die Geschichte Israels und damit des Judentums mit Abraham. Dieser lebte nach heutiger Zeitrechnung etwa in der 1. Hälfte des 2. Jahrtausends vor Christus. Ein Religionsgründer wie Buddha ist Abraham aber nicht gewesen, denn das Judentum ist aus einer Vielzahl von religiösen Traditionen entstanden. Die Vorväter des Judentums waren Mitglieder eines teilweise umherziehenden Volksstamms, der sich über die Verehrung eines einzigen, eigenen Gottes definierte und sich so von anderen Volksgruppen absetzte.
Hallo Yx, auf der einen Seite gibt es die freie Marktwirtschaft, in der allein die Regeln des Marktes gelten, Angebot und Nachfrage, freies Spiel der Kräfte. Auf der anderen Seite gibt es die Planwirtschaft, wo alles staatlich geplant und vorgegeben ist. Und die soziale Marktwirtschaft steht dazwischen, aber in deutlicher Nähe zur freien Marktwirtschaft. Die Regeln der Freien Marktwirtschaft gelten vom Grundsatz her - Angebot und Nachfrage, freies Handeln, Vertragsfreiheit etc., - aber es gibt doch einige Regeln, die diese Freiheit begrenzen. Aber, ganz wichtig: Damit ist nicht gesagt, dass die soziale Marktwirtschaft eine Mischung aus freier Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft wäre.
Hallo Ammy , das Corona-Virus ist ein sehr ansteckendes Virus. Viele Menschen haben dagegen keine ausreichende Immunabwehr. Mit Hilfe der Impfung ist es aber gelungen, die Gefährlichkeit des Corona-Virus und die Zahl der Ansteckungen zu verringern. Wir haben hier auf der Seite von www.hanisauland.de ein eigenes Spezial zu Corona. Da findest du viele weitere Informationen.
Hallo Hynun , Kolonien wurden in der frühen Phase des Kolonialismus oft durch kleine militärische Trupps und Handelsherren errichtet. Diese erzwangen Verträge oder schlossen Vereinbarungen über die Nutzung eines bestimmten Territoriums mit den Bewohnern der Gebiete. Im Zeitalter des Imperialismus wurden Kolonien dann in der Regel erobert und mit militärischer Gewalt beherrscht.
Hallo Dödel, der Gründer des Islam ist um das Jahr 570 unserer Zeitrechnung herum geboren worden.
Hallo kaaaa, zum Absolutismus gehört das Wirtschaftssystem des Merkantilismus, in dem Zölle eine große Rolle spielten. Lies dazu doch bitte einmal unseren Artikel "Merkantilismus" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo ka, In erster Linie kam der Absolutismus dem Herrscher entgegen, dessen Macht gestärkt wurde. Aber auch er wurde dadurch in ein System gezwängt, das ihm viele Pflichten auferlegt hat. In unserem Artikel zu diesem Thema findest du weitere Hinweise zur Beantwortung deiner Aufgabe.
Hallo Totto, das ist eine spekulative Frage, die wir nicht beantworten können. Die meisten Expertinnen und Experten meinen, dass die europäischen Staaten sich mehr um ihre Verteidigungsfähigkeit kümmern müssen. Das auch deshalb, weil die USA viele Interessen auf der Welt haben. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass sich die USA völlig von Europa abwenden. Dafür sind die politischen Gemeinsamkeiten und auch die gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen zu groß.
Hallo Nina, wenn du dir überlegst, wie die EU funktioniert (in unserem Artikel "EU: Europäische Union" haben wir dazu einiges geschrieben), werden dir sicher einige Probleme einfallen. Stichworte: Die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den verschiedenen Staaten, der große Entscheidungsapparat der EU, die Integration von Staaten mit ganz unterschiedlichem wirtschaftlichem Niveau, etc. Als Problem kann man auch ansehen, dass in der EU viele politische Fragen im Rahmen der Gemeinschaft und nicht mehr durch ein Mitgliedsland selbst entschieden werden dürfen. Dadurch soll die Politik innerhalb der Gemeinschaft vereinheitlicht werden. Ob das immer ein Nachteil ist oder ob es sich um Probleme handelt, die gelöst werden müssen, musst du selbst entscheiden.
Hallo Idkkk, Digitalisierung hat Einfluss auf alle Bereiche unseres Lebens in der Gesellschaft. Darum ist sie auch für politische Entscheidungen ein zentrales Thema, das bei allen Überlegungen eine Rolle spielen muss. Die Digitalisierung nimmt natürlich auch unmittelbar Einfluss auf die Politik, beispielsweise durch die Digitalisierung der Abläufe in der Verwaltung oder bei politischen Entscheidungen. Auch die negativen Seiten der Digitalisierung wie Fake News oder die Einflussnahme auf Wahlen durch Bots und Hackerangriffe ist Teil der aktuellen Politik.
Hallo Ben, um Widerstand gegen ei ungerechtes System zu leisten, braucht man Mut, Zivilcourage und feste Überzeugungen und Werte. Denn Widerstand zu leisten bedeutet immer, ein persönliches Risiko einzugehen, weil man davon überzeugt ist, dass ein bestimmtes Handeln oder eine bestimmte Politik nicht in Ordnung ist. Das macht man nur, wenn man selbst eine klare Vorstellung von einem moralisch richtigen Verhalten hat.
Hallo Der Krasse , Kinder und Jugendliche haben noch nicht genug Erfahrung, um jede Bedrohung und Gefahr zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Die Erziehungsberechtigten, das sind zumeist die Eltern, müssen dafür sorgen, dass ihren Kindern kein Unrecht geschieht, und dass ihnen kein Schaden zugefügt wird. Und auch der Staat sorgt durch Maßnahmen des Jugendschutzes dafür, dass Kinder und Jugendliche geschützt werden. Das gilt auch bei der Festlegung der Zeit, bis zu der sich Kinder außerhalb des Hauses aufhalten dürfen.
Hallo Kay, Österreich hat in seiner Verfassung von fast 70 Jahren festgelegt, eine "ewigwährende" Neutralität bewahren zu wollen. Das ist der Grund dafür, dass Österreich bis heute keinem militärischen Bündnis beigetreten ist.
Hallo godweren, die Ständegesellschaft des Mittelalters war dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mensch einem bestimmten Stand zugerechnet wurde. Aus diesem Stand gab es fast kein Entkommen. Lies dazu doch einmal unsere Lexikonartikel "Stand /Stände" und "Feudalismus" hier im Lexikon von Hanisauland. Da erfährst du mehr.
Hallo lillifee2.0, der eigentliche Mauerbau war in wenigen Tage beendet. Nur so konnte ja der gemeine Plan der Herrscher in der DDR funktionieren, die fluchtbereiten Bürger zu überraschen und an der Umsetzung ihrer Fluchtpläne zu hindern. Allerdings wurde die Mauer im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut. Beispielsweise wurde ein Todesstreifen eingerichtet, der es noch schwerer machte, die Mauer zu überwinden.
Hallo Yoso, für die Lösung der Sozialen Frage im 19. Jahrhundert wurden viele und ganz unterschiedliche Lösungsansätze entwickelt. Dazu gehört die staatliche Sozialpolitik der 1880er Jahre mit der Einführung der Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung. Auch auf der Ebene der Städte und Kreise wurde das System der sozialen Fürsorge seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer weiter ausgebaut. Wichtig waren auch die Rolle der Gewerkschaften als Vertreter der Rechte der Arbeitnehmer oder die vielfältigen Versuche auf kirchlicher Seite, zur Beseitigung des sozialen Elends beizutragen. Ein sehr bekanntes Beispiel ist hier die Jugendfürsorge im "Rauhen Haus" des Pastors Wichern in Hamburg. Auch die radikalen Vorschläge zur Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse durch Karl Marx zählen zu den Lösungsansätzen der Sozialen Frage. Schau doch mal auf die Seite des Deutschen Historischen Museums www.dhm.de/lemo, da findest du viele weitere Hinweise zu deiner Frage. Auch in deinem Geschichtsbuch wird dazu sicher einiges stehen.
Hallo hdgdfhgdfghdghdghdfghdfh, in vielen Ländern der Erde wird an die Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland erinnert. Bei uns gibt es viele Gedenkstätten und Mahnmale, die an dieses furchtbare Verbrechen erinnern. In Deutschland wird auch der 27. Januar alljährlich als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Damit wird an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 erinnert.
Hallo Berna, der Bundeskanzler hat in einer Erklärung vor dem Deutschen Bundestag gesagt, dass der Angriff Russlands auf die Ukraine einen Epochenwandel in der deutschen Außenpolitik darstellt. Damit meinte er, dass Deutschland sind ab sofort stärker um seine Verteidigungsfähigkeit kümmern muss, vor allem durch die Erhöhung der Ausgaben für das Militär. Auch die finanzielle und militärische Unterstützung einer Kriegspartei, nämlich der angegriffenen Ukraine, gehört zu den Neuerungen in der deutschen Sicherheitspolitik. Dazu gehört aber auch, dass Deutschland dafür sorgen muss, sich nicht wirtschaftlich abhängig zu machen von Staaten, die das für eine aggressive Außenpolitik ausnutzen können. Also soll beispielsweise dafür gesorgt werden, dass Deutschland so schnell wie möglich unabhängig wird von Gas- und Öllieferungen aus Russland.
Hallo Pippi Langstrumpf , soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Menschen in der Gesellschaft. Es soll zum Beispiel eine Verteilung von Ressourcen und Chancengleichheit erreicht werden, die dauerhaft für mehr Gerechtigkeit sorgt.
Hallo Nickgahr, Proletarier ist ein Wort, das sich einige Leite vor 200 Jahren ausgedacht haben. Sie bezeichneten mit diesem Wort die Fabrikarbeiter. Fabriken waren erst kurz vorher entstanden, und darum war der Typ des Fabrikarbeiters noch ziemlich neu. Typisch für den "Proletarier" war aus Sicht dieser Leute, dass er für seine Arbeit sehr schlecht bezahlt wurde und dass die Bedingungen in der Fabrik sehr schlecht waren.
Hallo meraklıbıdık, die Weimarer Republik hatte in ihren Anfangsjahren mit großen Problemen zu kämpfen. Nach dem verlorenen ersten Weltkrieg war die Wirtschaft am Boden. Dazu kamen hohe Entschädigungszahlungen für die Kriegsgegner, die so genannten Reparationen. Diese wirtschaftliche Schwäche führte zu großen sozialen Problemen wie Armut und Arbeitslosigkeit. Politisch kam dazu, dass große Teile der Gesellschaft nichts von der neuen demokratischen Republik wissen wollten. Es gab Widerstand von konservativen und von kommunistischen Akteuren und große innenpolitische Auseinandersetzungen. Mehr dazu findest du sicher in deinem Geschichtsbuch.