Hallo Charlotte, Regeln kennen wir alle. In der Familie gibt es vielleicht eine Regel, dass man Gäste höflich begrüßt, dass die Kinder sich an der Hausarbeit beteiligen oder dass die Zeit der Kinder am Smartphone von den Eltern beschränkt wird. In der Schule lernen kleine Kinder, dass auf den Schulgängen nicht gerannt werden darf. Für alle Schülerinnen und Schüler gilt, dass sie den Anweisungen der Lehrer/-innen und des Schulpersonals zu folgen haben. Auch in der Politik gibt es Regeln. Diese werden als Gesetze vom Deutschen Bundestag oder einem Parlament eines Bundeslandes beschlossen. Auch die Städte legen durch Satzungen und Rechtsverordnungen fest, welche Regeln in der Stadt gelten.
Hallo Zuvzu, viele Jugendliche haben andere Vorstellungen als ihre Eltern, was wichtig ist in ihrem Leben. Manche finden, dass es nicht so wichtig ist, viel Geld zu verdienen, sondern dass im Leben noch andere Dinge eine Rolle spielen sollen als nur die Arbeit. Viele Jugendliche denken, dass die Älteren beim Klimawandel zu wenig Energie zeigen und dass die Politik viel zu wenig unternimmt, um die Erderwärmung einzudämmen. Aktuell gibt es viele junge Menschen, die sich bei Wahlen für populistische Parteien entscheiden, weil sie unzufrieden sind damit, wie manches in der Politik und in der Gesellschaft läuft. Es gibt natürlich noch viele weitere Punkte, wo junge Menschen sich ganz eigene Vorstellungen machen. Darüber wird viel gesprochen und manchmal auch gestritten. Das ist auch gut so, denn in einer Demokratie ist die Auseinandersetzung wichtig, auch die zwischen den Vertreter/-innen unterschiedlicher Generationen. Frage doch einmal deine Freundinnen und Freunde, was sie gerne anders hätten oder welche politischen Schwerpunkte für sie wichtig sind.
Hallo Simon, wir sind überzeugt davon, dass viele Werte seit vielen Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden zum menschlichen Zusammenleben gehören und auch heute nichts von ihrer Bedeutung verloren haben. Werte wie Gerechtigkeit, Treue, Liebe oder Hilfsbereitschaft sind zeitlos gültig. Werte zeichnen sich dadurch aus, dass sie allgemein Gültigkeit haben. Bei den von dir genannten Verhaltensweisen handelt es sich eher um Erwartungen an das Handeln von Menschen im Alltag, die tatsächlich heute von vielen Menschen für nicht mehr so wichtig gehalten werden. Hier ist jede/-r Einzelne gefragt, wie er oder sie mit diesen Erwartungen umgehen will.
Hallo Deine Mudda, die Rechte gelten für alle Menschen gleich. Trotzdem heißt das nicht, dass die Gleichberechtigung durchgesetzt ist. Deshalb heißt es seit 1994 im Grundgesetz in Artikel 3 auch: Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Gleichberechtigung bedeutet dann, dass auch rechtliche Regelungen in Frage gestellt sind, die vor allem Frauen diskriminieren, auch wenn das Gesetz dies nicht ausdrücklich so formuliert. Deswegen ist es wichtig, bei der Frage der gleichen Rechte von Frauen und Männern immer auch zu schauen, was die Regelung tatsächlich für Auswirkungen hat. Neben der rechtlichen Frage geht es aber auch um die Durchsetzung der Gleichbehandlung und die gleichen Möglichkeiten zur Lebensgestaltung von Frauen und Männern in der Gesellschaft allgemein. Frauen werden in vielen Berufen schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen, die die gleiche Arbeit machen. Ihre Karrieremöglichkeiten sind schlechter als die von Männern. Babypausen schaden sehr häufig den Karrieren, allein erziehende Mütter haben große Probleme, Kinder und Beruf zu verbinden. In den Chefetagen sitzen viel weniger Frauen als Männer. Und wenn es darum geht, wer für die Erziehung der Kinder zu Hause bleibt oder sich um den Haushalt kümmert, dann sind das immer noch meistens die Frauen.
Hallo Lilo, in der Vergangenheit haben vor allem Männer in der Politik, Wirtschaft und im öffentlichen Leben Macht und Einfluss gehabt. Vor etwa 150 Jahren haben immer mehr Frauen gefordert, dass auch sie beteiligt werden. Sie forderten das Wahlrecht für Frauen, Frauen wollten endlich auch zur Universität gehen und vieles mehr. Das aber hieß, dass Macht und Einfluss von Männern abgegeben werden mussten. Als das Grundgesetz 1949 gemacht wurde, forderten die Frauen dann auch, dass die Gleichberechtigung beschlossen wurde. So ist es dann auch geschehen. Trotzdem aber ist es bis jetzt so, dass in vielen Bereichen die Frauen immer noch nicht gleich behandelt werden. Die Geschichte der Gleichberechtigung ist also noch nicht an ihr Ende gekommen. Noch immer gibt es Unterschiede beispielsweise in der Bezahlung von Männern und Frauen. Aber dennoch gab es wichtige Schritte auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Einige wollen wir dir gerne nennen: 1919 konnten zum ersten Mal auch Frauen an einer Parlamentswahl in Deutschland teilnehmen. Seit 1949 steht im Grundgesetz: "Männern und Frauen sind gleichberechtigt." Seit 1977 brauchen Ehefrauen nicht mehr die Einwilligung ihres Mannes, um arbeiten zu dürfen. 2005 wurde zum ersten Mal eine Frau zur Bundeskanzlerin gewählt.
Hallo Lokko, in Nordkorea herrscht seit drei Generationen die Kim-Dynastie. Die Menschen in Nordkorea haben keine persönliche Freiheit, es gibt keine Meinungsfreiheit und die Menschenrechte werden nicht beachtet. Der Staat kontrolliert die Medien und bestimmt über die Wirtschaft. Die Menschen im Land werden mit ständiger Propaganda überzogen, Armut und Hunger der Bevölkerung interessieren den Machthaber nicht. Das Regime kann sich nur durch die Unterstützung anderer autoritäre Staaten an der Macht halten. Dazu kommt, dass Nordkorea die Atombombe besitzt. Niemand kann vorhersagen, was passieren würde, wenn die Macht des Diktators ins Wanken kommen würde.
Hallo Gululu, schwere Erdbeben gehören zu den schlimmsten Umweltkatastrophen. Beim Erdbeben in der Türkei und im Irak sind Tausende von Menschen ums Leben gekommen, ganze Dörfer wurden völlig zerstört. Erst vor wenigen Tagen hat die Erde in Afghanistan gebebt. Wie viele Menschen dadurch starben, kann man im Moment noch gar nicht sagen, weil die Helfer große Schwierigkeiten haben, in das Erdbebengebiet vorzudringen.
Hallo Kind, Erdbeben ereignen sich fast immer völlig überraschend. Darum sind die Folgen für die betroffenen Menschen oft besonders schlimm. In unserem Artikel "Erdbeben in der Türkei und in Syrien, 2023" haben wir diese schrecklichen Folgen beschrieben. Dort kannst du auch etwas dazu lesen, wie versucht wird, den Menschen nach einem Erdbeben zu helfen. Es gibt auch Versuche, Erdbeben vorherzusagen und sich auf die Folgen vorzubereiten. Dazu gehört eine Bauweise, die dafür sorgt, dass Gebäude nicht schon bei kleinen Beben zusammenstürzen. Auch die Ansiedlung von Menschen fernab von den gefährlichsten Zonen kann eine Maßnahme sein, um die Folgen eines möglichen Bebens zu mildern.
Hallo Xavier, der Eintritt der USA in den 2. Weltkrieg im Jahr 1941 hatte eine große Bedeutung für den Ausgang dieses Krieges. Viele Expert/-innen meinen sogar, dass dies das entscheidende Ereignis im Verlauf des Krieges war. Die USA hatten große militärische und finanzielle Ressourcen. Ohne die Mitwirkung der USA am Krieg gegen Deutschland in Europa und gegen Japan in Südostasien hätte der Krieg sicher noch sehr viel länger gedauert.
Hallo Storygirl, du meinst wahrscheinlich die Zustimmungsgesetze. Diese Gesetze werden erst gültig, wenn nach dem Bundestag auch der Bundesrat zustimmt. Dazu gehören alle Gesetze, die die Angelegenheiten der Bundesländer besonders betreffen.
Hallo Vmshc, der Bürgermeister (es kann natürlich genauso gut eine Bürgermeisterin sein) ist der Chef der Stadtverwaltung und muss ganz viele Dinge entscheiden. Ein gutes Beispiel dafür sind die Aufgaben des Bürgermeisters bei der Anschaffung von Kinderspielzeug für Kindergärten. Wenn festgestellt wird, dass das Spielzeug in den städtischen Kindergärten dringend erneuert werden muss, dann wird das an den Bürgermeister weitergeleitet. Dieser wird aber nicht in alle Kindergärten fahren, um sich das Spielzeug anzugucken. Vielmehr leitet er das Problem an seine Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung weiter. Und die kümmern sich dann um das Spielzeug-Problem. Ein Bürgermeister bekommt jeden Tag sehr viele Anfragen von allen Seiten und muss diese bearbeiten. Er sitzt aber nicht nur den ganzen Tag in seinem Büro, sondern besucht auch viele Veranstaltungen, weil er das Gesicht der Stadt ist. Schau dir doch auch mal den zweiten Absatz in unserem Artikel oben an. Da haben wir schon einiges zu den Aufgaben des Bürgermeisters geschrieben.
Hallo Skipper, am Wahlsonntag gehen die Wählerinnen und Wähler mit ihrem Wahlschein ins Wahlbüro. Das ist zum Beispiel in einer Schule, in einem Dorfgemeinschaftshaus oder in einem Heim für ältere Menschen. Im Wahlbüro bekommen die Wählerinnen und Wähler von den Wahlhelfer/-innen die Wahlzettel. Damit gehen sie in die Wahlkabine und wählen ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat, den Kreistag, den Landrat oder die Landrätin und die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister. Anschließend werden die Wahlscheine in die Wahlurne geworfen. Um 18 Uhr schließen die Wahllokale und dann beginnt die Auszählung der Stimmen. Dabei müssen auch noch die Wahlzettel berücksichtigt werden, die von den Briefwähler/-innen in den Wochen vor der Wahl an die Stadt geschickt worden sind. Meistens werden noch am Abend des Wahlsonntags die Ergebnisse bekannt gegeben.
Hallo Hi, Kultur umfasst alles, was der Mensch geschaffen hat und auch die Art und Weise, wie das Zusammenleben der Menschen gestaltet ist. Solche Kulturen entwickeln sich über längere Zeiträume. Sie entstehen aus dem Zusammenleben von Menschen in Gruppen und größeren Gemeinschaften. Im Zusammenleben der Menschen bilden sich im Lauf der Zeit Wertvorstellungen, politische Ideen oder Verhaltensweisen heraus, die eine gemeinsame Kultur schaffen. Kulturen verändern sich durch den Zustrom neuer Menschen in die Gruppe oder durch Einstellungsveränderungen der Mitglieder der Gemeinschaft. Kulturen bleiben also immer in Bewegung und entwickeln sich immer weiter.
Hallo MOIN MOIN, im Hanisauland-Comic haben Hasen, Nilpferde und Wildsauen das Land HanisauLand gegründet. Aus den Buchstaben der Tiernamen setzt sich HanisauLand zusammen: HAsen, NIlpferde und WildSAUen.
Hallo Haroon, die Politik regelt das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger. Es geht also in der Politik um alles, was mit der Gestaltung der Gesellschaft und der Wirtschaft zu tun hat. Politik ist darum sehr wichtig, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die uns alle betreffen. Dafür muss man immer wieder nach guten Lösungen für Probleme suchen, darüber mit anderen Menschen sprechen, diskutieren und vielleicht auch mal streiten und versuchen, nach guten und eine Politik zu machen, die die Menschen zufriedenstellend. Wenn es keine Politik geben würde, könnten diese wichtigen Dinge nicht geregelt werden.
Hallo Haroon, bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger die Parlamente in den Landkreisen und Gemeinden. Das sind der Gemeinderat und der Kreistag. Diese kommunalen Parlamente kümmern sich zusammen mit den Verwaltungen um die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen und die Landräte oder Landrätinnen.
Hallo Olaf .., als "Gemeindeparlamente" werden die Stadt- oder die Gemeinderäte bezeichnet. Denn im Gemeinderat versammeln sich die von den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde demokratisch gewählten Vertreter/-innen der Stadtgesellschaft. Sie entscheiden über die Politik der Gemeinde.
Hallo Dido, ja, die meisten Menschen schreiben bei uns "n.Chr." (für: nach Christus) und "v.Chr." (für vor Christus). Die Geburt Christi fand nach dieser Rechnung im Jahr 1 statt. Nicht alle Menschen möchten aber die Datumsangabe mit Hinweis auf Christus angeben. Deshalb sagt man heute oft auch "unsere Zeitrechnung", weil das neutraler wirkt. Man meint damit das gleiche wie vor und nach Christus.
Hallo Nichts, politischer Extremismus ist eine Gefahr für die Demokratie. Denn Extremisten und Extremistinnen wollen die Demokratie zerstören. Dafür wenden sie häufig Gewalt an. Demokratie aber braucht den friedlichen Austausch von Argumenten. Letztlich entscheidet die Mehrheit und nicht der gewalttätige Wille von Extremisten. Extremismus gibt es in verschiedenen Formen. In unseren Lexikonartikeln zum Rechtsextremismus und zum Linksextremismus kannst du mehr zu diesem wichtigen Thema lesen.
Hallo DJ Löwenherz, das sind Anweisungen, denen man folgen soll. Oft wird von Geboten in den Religionen gesprochen. Es geht zum Beispiel um das Gebot der Nächstenliebe. Damit ist gemeint, dass man sich anderen Menschen gegenüber menschlich und respektvoll verhalten soll. Manche Gebote sind auch Gesetze, aber nicht alle Gebote. Beispiel: Du sollst nicht töten. Das ist auch ein Gesetz. Aber: Du sollst deine Eltern ehren ist eine moralische Verpflichtung, aber kein Gesetz.
Hallo Brigitte, um an den Kommunalwahlen am kommenden Wochenende teilzunehmen, müssen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme entweder direkt im Wahllokal abgeben oder sie können Briefwahl beantragen. In diesem Fall können sie einfach zuhause ihre Kreuzchen machen und die ausgefüllten Wahlscheine dann an das Wahlamt schicken oder dort direkt abgeben. Das gleiche Verfahren gilt auch bei anderen Wahlen wie der Bundestagswahl, der Landtagswahl oder den Wahlen zum Europäischen Parlament.
Hallo Dumbo, im Bundesland Nordrhein-Westfalen leben etwas mehr als 18 Millionen Menschen. Nordrhein-Westfalen ist damit das bevölkerungsreichste Bundesland.
Hallo Mugma.., als Moral werden die Werte und Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Wenn man sagt, jemand hat „moralisch“ gehandelt, ist damit gemeint, dass er sich so verhalten hat, wie es die Menschen richtig und gut finden.
Hallo Dih_S, im Bundesrat werden viele Gesetze, die vom Bundestag beschlossen worden sind, diskutiert. Dabei gibt es oft unterschiedliche Ansichten und gelegentlich auch deutliche Worte. Das ist in der Demokratie normal, denn die Auseinandersetzung über politische Ziele und Maßnahmen gehört zum Alltag in einer freien Gesellschaft.
Hallo Thomas, das Eindringen russischer Drohnen in den Luftraum über Polen hat die Mitgliedsstaaten der NATO alarmiert. Vor allem die europäischen Verbündeten sind sehr besorgt. Polen hat unmittelbar nach dem Vorfall die anderen NATO-Staaten zu Gesprächen (man sagt auch: Konsultationen) aufgefordert. Der russische Übergriff wurde aber nicht als Angriff auf Polen bewertet. Damit gibt es zunächst auch keinen direkten Konflikt zwischen der NATO und Russland. Dass es einen Krieg der NATO gegen Russland geben wird, halten die meisten Expert/-innen für unwahrscheinlich. Klar ist aber, dass die europäischen Verbündeten Polen zur Seite stehen werden, falls es zu weiteren Übergriffen kommt. Wie das genau aussehen wird, kann man im Moment nicht sagen.
Hallo Chaya, die Kommunen müssen sich wie alle Bürgerinnen und Bürger und alle staatlichen Einrichtungen an die Gesetze halten. Das Grundgesetz gibt den Kommunen die Aufgabe, sich im Rahmen der Gemeindeordnung um ihre Aufgaben selbst zu kümmern. Ein Teil dieser Aufgaben wird in der Gemeindeordnung genannt, beispielsweise die soziale Fürsorge für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde oder die Abwasserbeseitigung. Andere Aufgaben können sich die Gemeinden selbst durch Rechtsverordnungen geben. Da geht um freiwillige Aufgaben der Gemeinde, wie beispielsweise die Unterhaltung einer Stadtbibliothek oder die Förderung der lokalen Sportvereine.
Hallo Maja, wenn man nach der Schuld für eine Sache fragt, ist es oft sehr schwierig, eine "richtige" Antwort zu geben. Viele Dinge, auch in der Politik, sind kompliziert. Wenn man sie beurteilen will - und das tut man ja, wenn man nach der Schuld fragt - gibt es meist keine so einfache Antwort. Das gilt auch beim Nahostkonflikt. Der Staat Israel entstand 1948. Von Beginn an gab es darüber Streit. Und es gab immer Menschen und auch Staaten, die diese Staatsgründung gut fanden und richtig, und andere, die sie ablehnten. Das haben wir oben im Text beschrieben. Für Deutschland war es nach dem schrecklichen Holocaust während des Zweiten Weltkriegs, als viele Millionen Jüdinnen und Juden umgebracht wurden, immer eine Verpflichtung, sich für einen sicheren Staat für Jüdinnen und Juden einzusetzen.
Vielleicht meinst du mit deiner Frage die gegenwärtigen Entwicklungen in Israel und Gaza. Was dort passiert, ist ganz schrecklich. Im Oktober vor zwei Jahren sind in einem schrecklichen Massaker mehr als 2000 Israelis von der arabischen Terrororganisation Hamas ermordet worden. Viele Menschen wurden als Geiseln genommen, und bis heute werden noch immer Geiseln festgehalten. Die Regierung von Israel hat brutal zurückgeschlagen. Viele tausend Menschen in Gaza, wo die Hamas die Herrschaft hat, wurden im Krieg gegen die Hamas getötet, Städte wurden fast vollständig zerstört. Es gibt viele, die an diesen Grausamkeiten schuld sind. Es gibt politische Entwicklungen der Vergangenheit, die dazu geführt haben, dass der Konflikt immer brutaler wird. Politiker haben nicht immer richtige Entscheidungen getroffen. Staaten, die diese Entwicklungen vielleicht früher hätten stoppen können, haben nicht immer eingegriffen. Weil alles so schwierig ist, ist es auch schwierig zu sagen, die eine oder andere Seite hat Recht. Was aber auf jeden Fall gilt: Wir müssen uns für die Menschen, die in den beteiligten Ländern leiden und grausame Dinge erfahren, einsetzen. Wir müssen das Leid aller Menschen achten und den Menschen helfen, die unsere Hilfe brauchen. Erwachsene sollten nicht einfach nur einer Seite im Nahostkonflikt die Schuld zuweisen, sondern sich mit den schwierigen Hintergründen des Nahostkonflikts auseinandersetzen, wenn sie sich ein Urteil über den Konflikt bilden.
Hallo Glitzer 123, die Aufgabe des Sozialstaates ist es, soziale Gerechtigkeit für alle Bürger und Bürgerinnen sicher zu stellen. Dazu gehört, den Schwächsten in der Gesellschaft soweit beizustehen, dass ihnen ein würdiges Leben in der Gemeinschaft möglich ist. In einem Sozialstaat soll niemand allein gelassen werden, wenn er durch schwierige Umstände wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Not geraten ist. Der Sozialstaat sorgt auch für alte und kranke Menschen, wenn sie selbst oder ihre Angehörigen dazu nicht in der Lage sind. Begonnen hat das mit den Sozialversicherungen, die der Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren einführte. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg kamen viele Leistungen der Gemeinden dazu, beispielsweise die Kinder- und Jugendfürsorge. Neben den öffentlichen Einrichtungen spielten schon zu dieser Zeit die Wohlfahrtsverbände eine große Rolle bei den Leistungen des Sozialstaates. Dazu haben wir in unserem Lexikon einen eigenen Artikel. Der Sozialstaat, der nach dem Zweiten Weltkrieg immer weiter ausgebaut wurde, entwickelt sich auch heute noch ständig weiter. Beispielsweise gibt es heute sehr viel mehr Leistungen und Angebote für Eltern oder Alleinerziehende von Kindern als noch vor einigen Jahrzehnten. Auch die Flüchtlinge, die in den letzten Jahren in unser Land gekommen sind, haben neue Aufgaben für den Sozialstaat mitgebracht. Eine andere Aufgabe ist die Alterung der Gesellschaft. Der Sozialstaat muss Vorsorge dafür treffen, dass alte Menschen auch noch in zehn oder zwanzig Jahren gut versorgt sind in der Gesellschaft.
Hallo glietzer einhorn 123, die Sozialversicherungen, die Reichskanzler Otto von Bismarck in den 1880er Jahren einführte, gelten als Beginn des Sozialstaats in Deutschland. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel "Sozialversicherungen" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.
Hallo Dexter m., Ethik ist eine Wissenschaft, die die Hintergründe von moralischem Handeln erforscht und bewertet. Dadurch sollen allgemein geltende Regeln für das menschliche Verhalten aufgestellt werden. Auch wenn dieses Nachdenken über das richtige Verhalten nicht immer als Wissenschaft verstanden wurde, musste das ethische Denken nicht extra erfunden werden. Zeugnisse über das Nachdenken über moralisches Verhalten gibt es, seit es schriftliche Aufzeichnungen von Menschen gibt.
Hallo Baklava, bei den Kommunalwahlen werden die Parlamente in den Landkreisen und Gemeinden (ein anderer Begriff ist „Kommunen“) gewählt. Diese Volksvertretungen - man sagt auch: "kommunalen Parlamente" - sind der Gemeinderat, Stadtrat oder Kreistag. Auf kommunaler Ebene regeln die kommunalen Parlamente zusammen mit den Verwaltungen die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen. Die Kommunalwahlen sind also ganz wichtig für die Regelung der Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in ihrer Gemeinde. Denn die gewählten Vertreter/-innen kennen die Probleme ihrer Gemeinde in der Regel Biel besser als die Abgeordneten im Landtag oder im Bundestag. Dazu kommt, dass die Einwohner/-innen durch die Wahl aufgefordert werden, sich mit den kommunalen Themen zu beschäftigen und eine eigene Meinung dazu zu entwickeln. Denn viele dieser Themen betreffen die Menschen ganz direkt, und darum ist es so wichtig, dass sie sich damit beschäftigen. Manchmal sagt man deswegen auch, dass die Gemeinde die Schule für die Demokratie ist.
Hallo Hai, in manchen Herrschaftsformen herrscht der Regent, bis er stirbt. Das ist beispielsweise in Monarchien der Fall. Diktatoren würden am liebsten auch für immer alleine das Sagen haben. Zum Glück werden sie häufig schneller gestürzt, als sie sich das selber vorstellen können. In der Demokratie wird die Macht immer nur für eine bestimmte Zeit vergeben. In Deutschland wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter/-innen in demokratischen Wahlen für vier Jahre in den Deutschen Bundestag. Danach gibt es Neuwahlen, und die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Regierung zu betätigen oder sich eine neue Regierung zu wählen.
Hallo SGE, viele modernen Monarchien sind konstitutionelle Monarchien. In denen ist der König oder die Königin das Staatsoberhaupt. Die politische Macht hat aber ein vom Volk demokratisch gewähltes Parlament, das auch die Regierung wählt. Konstitutionelle Monarchien (man sagt auch oft "Parlamentarische Monarchien") sind also demokratische Staaten.
Hallo Garry, Ethik ist eine Wissenschaft. Du weißt sicherlich, was Biologie ist. Das ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Fragen befasst, die mit Tieren, Pflanzen und noch anderem mehr zu tun haben. Mathematik ist eine Wissenschaft, die sich mit Rechnen und Zahlen und noch mehr beschäftigt. Und Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit Fragen beschäftigt, die mit dem menschlichen Handeln zu tun haben. Fragen der Ethik sind zum Beispiel: Was gehört dazu, wenn ich sage, jemand hat gut gehandelt? Das ist scheinbar eine einfache Frage. Aber wenn man länger darüber nachdenkt, kommen einem viele Fragen in den Sinn, die man beurteilen muss. Zum Beispiel: wer entscheidet eigentlich, was gut ist? Gibt es dafür allgemein gültige Maßstäbe und gelten die in Afrika, Asien und Europa gleich? Und ist es für die Beantwortung der Frage wichtig, ob andere die Handlung gut finden oder nur ich? All solche Überlegungen und noch viel mehr sind Fragen, mit denen sich die Ethik beschäftigt.
Hallo EMI, die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit Bundesländern. So ist es im Grundgesetz, der Verfassung unseren Landes, festgelegt. Das hat vor allem Gründe, die mit der Geschichte unseres Landes zu tun haben. Die politische Macht in Deutschland wird aufgeteilt zwischen dem Gesamtstaat (man spricht oft von dem "Bund") und den Bundesländern. Der Gesamtstaat ist unter anderem für die Außenpolitik verantwortlich. Die Bundesländer bestimmen über die Organisation der Polizei oder auch über die Schulpolitik. Das hat den Vorteil, dass eine Landesregierung ihr Land viel besser kennt als die Bundesregierung in Berlin. Die Bundesländer können so auf viele Probleme in den einzelnen Bundesländern besser eingehen.
Hallo jtrs, zu diesen beiden Begriffen gibt es hier im Lexikon von Hanisauland eigene Artikel. Da findet ihr die wichtigsten Informationen zur Rolle und zu den Aufgaben dieser wichtigen politischen Ämter. Wenn ihr dann noch etwas genauer wissen wollt, könnt ihr uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Lander, ein Grund könnte sei, dass ein Gremium immer beschlussfähig sein muss. Wenn genau gleich viele Frauen und Männer vertreten sind, gibt das eine gerade Zahl von Stimmen bei einer Abstimmung und damit die Möglichkeit eines Unentschiedens. Das kann aber auch anders gelöst werden, beispielsweise indem bei Stimmengleichstand gelost wird oder der oder die Versammlungsleiter/-in in diesem Fall die entscheidende Stimme hat.
Hallo Leonie, am 14. September finden in Hagen fünf Wahlen statt. Die Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters, die Wahl des Rates und der Bezirksvertretungen sowie des Ruhrparlaments. Auch die Wahl des Integrationsrates der Stadt Hagen findet an diesem Sonntag statt. Es gibt also ziemlich viele Kandidatinnen und Kandidaten für die verschiedenen Ämter und Posten in der Stadt Hagen. Wenn du wissen möchtest, welche Personen zu diesen Wahlen als Kandidaten und als Kandidatinnen antreten, schaust du am besten auf die Seiten der Parteien in Hagen. Da findest du alle Informationen.
Hallo Six seven mango mustard trollface, bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen haben die Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Städten und Landkreisen unterschiedlich viele Stimmzettel. In einigen großen Städten werden der Gemeinderat, die Bezirksvertretung und der oder die Oberbürgermeister/-in gewählt. In kleineren Gemeinden werden Kreistage, Stadträte, Landräte und Bürgermeister/-innen gewählt. Im Ruhrgebiet wählt man noch zusätzlich das Ruhrparlament. Und schließlich werden in vielen Städten auch noch Integrationsräte gewählt.
Hallo Julius, bei den Kommunalwahlen werden die Parlamente in den Landkreisen und Gemeinden (ein anderer Begriff ist „Kommunen“) gewählt. Diese Volksvertretungen - man sagt auch: "kommunalen Parlamente" - sind der Gemeinderat, Stadtrat oder Kreistag. Auf kommunaler Ebene regeln die kommunalen Parlamente zusammen mit den Verwaltungen die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen. Die Kommunalwahlen sind also ganz wichtig für die Regelung der Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in ihrer Gemeinde. Dazu kommt, dass die Einwohner/-innen durch die Wahl aufgefordert werden, sich mit den kommunalen Themen zu beschäftigen und eine eigene Meinung dazu zu entwickeln. Denn viele dieser Themen betreffen die Menschen ganz direkt, und darum ist es so wichtig, dass sie sich damit beschäftigen. Manchmal sagt man deswegen auch, dass die Gemeinde die Schule für die Demokratie ist.
Hallo Lenni, Kultur umfasst alles, was der Mensch geschaffen hat. Unter "Kultur" verstehen wir auch die Art und Weise, wie das Zusammenleben der Menschen gestaltet ist. In unserem Artikel oben und in unseren Antworten auf eure weiteren Fragen zum Thema "Kultur" haben wir das noch genauer erklärt. Lies dort bitte ein mal nach.
Hallo laaaa, bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen haben die Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichen Städten und Landkreisen unterschiedlich viele Stimmzettel. In einigen großen Städten werden der Gemeinderat, die Bezirksvertretung und der oder die Oberbürgermeister/-in gewählt. In kleineren Gemeinden werden Kreistage, Stadträte, Landräte und Bürgermeister/-innen gewählt. Im Ruhrgebiet wählt man noch zusätzlich das Ruhrparlament. Und schließlich werden in vielen Städten auch noch Integrationsräte gewählt.
Hallo Fatka, der Gemeinderat ist das Parlament der Gemeinde. Gewählt werden die Mitglieder dieses kommunalen Parlaments von den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde. Die gewählten Vertreter/-innen der Einwohnerschaft im Gemeinderat entscheiden über politische Maßnahmen der Gemeinde.
Hallo Lara, die Aufgabe der Opposition in der Politik ist es, die Regierung zu kontrollieren und Vorschläge für eine andere Politik zu machen. Dafür hat die Opposition viele Möglichkeiten, Einfluss auf die Politik zu nehmen. Sie hat Abgeordnete im Deutschen Bundestag, die in den Ausschüssen arbeiten und im Plenum sprechen und so Einfluss auf die Politik nehmen. Sie kann Anfragen an die Regierungen stellen und die Regierung dazu auffordern, über ihre politischen Absichten und Pläne Auskunft zu geben. Dort, wo die Regierung die Zustimmung der Opposition braucht für Gesetzesvorhaben, wird sie dafür sorgen, dass die Regierung im Gegenzug einiges tut, was der Opposition wichtig ist. Natürlich kann die Opposition auch außerhalb des Parlaments versuchen, Einfluss zu nehmen und ihrer Kontrollaufgabe in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Vertreter der Opposition können in Talkshows im Fernsehen auftreten, sie können über die Sozialen Medien ihre Ansichten verbreiten, sie können am Wochenende auf dem Marktplatz mit einem Stand für ihre Überzeugungen werben und noch auf viele andere Arten auf sich aufmerksam machen. Auf vielen Wegen wirkt die Opposition also bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.
Hallo Hallo, Diktatoren sind überzeugt davon, dass nur sie allein wissen, was richtig für das Land oder die Bevölkerung ist. Sie wollen die Macht, ohne jegliche Einschränkung ihres Herrschaftsanspruchs. In einer Diktatur gibt es darum keine Demokratie, keine freien Wahlen und keine Möglichkeit, etwas gegen die Herrschenden zu unternehmen. Menschen werden wegen ihrer politischen Überzeugungen, wegen ihrer Herkunft oder ihrer Religion verfolgt, ins Gefängnis geworfen und umgebracht. Es gibt keine Meinungsfreiheit, und auch andere Grundrechte werden missachtet.
Hallo Blubbfisch, bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger (und damit auch deine Eltern) die Parlamente in den Landkreisen und Gemeinden (ein anderer Begriff dafür ist „Kommune“). Das sind der Gemeinderat und der Kreistag. Diese kommunalen Parlamente kümmern sich zusammen mit den Verwaltungen im die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen.
Hallo Six Seven Mango Saxopho, wenn es bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen zu einer Stimmengleichheit kommt, dann entscheidet der Wahlleiter per Los, wer gewonnen hat.
Hallo SiggiBoy, um an einer Kommunalwahl teilzunehmen, muss man mindestens 16 Jahre alt sein,.
Hallo Mango must, mit 15 Jahren bist die bei der Kommunalwahl noch nicht wahlberechtigt. Teilnehmen an den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen dürfen alle deutschen Staatsbürger/-innen und Menschen aus anderen EU-Ländern, die dauerhaft in einer Gemeinde im Bundesland wohnen, ab 16 Jahren.
Hallo ., der Diktator hat sich selbst am 30. April 1945 im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin getötet. Einen Grund dafür hat er nicht genannt. Vielleicht hatte er Angst davor, sich nach dem Krieg der Verantwortung für seine Verbrechen stellen zu müssen.