Hallo Siu, die Wahlen sind ja geheim. Aber wenn Eltern ihre Kinder mitnehmen bei den Wahlen und die Kinder dann mal schauen, was ihre Eltern eigentlich machen, wird das vermutlich niemand beanstanden.
Hallo Özi , Landtagswahlen sind Wahlen in den Bundesländern, bei denen man die Landtage, also die Parlamente in den Bundesländern wählt. Das erfolgt je nach Bundesland in unterschiedlicher Weise.
Hallo Dinah, vielleicht hast du das schon in deiner Gemeinde auch miterlebt. Es gibt sogenannte Kommunalwahlen (Kommune ist ein anderes Wort für Gemeinde). Da werden die Parlamente in den Gemeinden gewählt. Die Parteien legen vor der Wahl fest, wer für sie in das Parlament der Gemeinde einziehen soll. Wie die Gemeinderatswahlen genau durchgeführt werden, ist in den Bundesländern unterschiedlich. Auf jeden Fall werden die demokratischen Wahlgrundsätze dabei beachtet: Die Wahlen müssen geheim, allgemein, frei, unmittelbar und gleich.
Hallo Jessica, Wahlen sind ganz wichtig in einer Demokratie, weil die Menschen selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und sie müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, eine andere zu wählen. Lies dazu doch auch mal unseren Lexikonartikel zur Demokratie.
Hallo nur eine frage , es gibt ganz unterschiedliche Wahlen: Politische Wahlen wie die Bundestagswahl oder die Landtagswahlen in den Bundesländern, Wahlen für Betriebsrät/innen oder Vorstände von Vereinen, die Wahl von Klassensprecher/innen in den Schulen und vieles mehr. Meistens wird bei Wahlen direkt per Handzeichen abgestimmt oder es findet eine geheime Wahl statt, bei der Stimmzettel abgegeben werden. Das ist auch bei der Bundestagswahl der Fall, wobei es hier noch eine Besonderheit gibt: Die Wähler/innen müssen nicht ins Wahllokal kommen, um ihre Stimme abzugeben., sondern sie können Briefwahlunterlagen beim Wahlamt beantragen und dann von zuhause aus abstimmen.
Hallo Naiomi , die Funktionen von Wahlen sind vielfältig. Zunächst sollen Wahlen ermöglichen, dass die Menschen ihre eigene Meinung ztur Politik sagen können, dass sie mitbestimmen können, wer im Parlament sitzt und wie die Politik aussehen soll, die in den Jahren nach einer Wahl gemacht wird. Außerdem wird in Wahlen auch entschieden, wie stark die Opposition ist, die die Arbeit der regierenden Mehrheit überwacht. Bei den Wahlen sagen die Menschen auch, wie sie die Politik der Regierung in den letzten Jahren eingeschätzt haben. Wenn die Menschen zufrieden sind mit der Politik, wird meistens die Regierung wieder gewählt. Waren die Menschen vor allem unzufrieden und wünschen sich eine neue Regierung, dann zeigen sie das auch bei den Wahlen und wählen eine andere Partei.
Hallo LamisKhalil, bei den Bundestagswahlen können Kinder nicht mitwählen. Auch bei anderen staatlichen Wahlen muss man mindestens 16, meistens aber 18 Jahre alt sein, um wählen zu können. Es gibt aber andere Situationen, wo Kinder wählen können. Zum Beispiel, wenn sie mit ihren Freunden überlegen, was sie gemeinsam spielen. Manchmal sind Kinder aber nicht ganz frei bei ihrer Wahl - denn sie müssen sich oft mit ihren Eltern abstimmen, ihre Eltern fragen, ob sie das oder das auch machen dürfen.
Hallo Hermine , die Wahlgrundsätze finden sich im Grundgesetz, das vom Parlamentarischen Rat in den Jahren 1948/1949 ausgearbeitet und dann den Landesparlamenten zur Abstimmung vorgelegt wurde. Nachdem das Grundgesetz von der Mehrheit der Länder angenommen worden war, ist es am 23. Mai 1949 in Kraft getreten.
Hallo Hermine, diese Frage haben wir schon beantwortet. Lies mal bitte unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Jsk, schau mal unter dem Begriff "Wahlsystem" in diesem Lexikon nach. Da haben wir ganz genau erklärt, wie bei der Bundestagswahl gewählt wird. Vor allem die Unterschiede zwischen der Erststimme und der Zweitstimme spielen dabei eine große Rolle. Wichtig ist auch unser Artikel "Wahlgrundsätze" hier im Lexikon. Da findest du die Bedingungen, die bei einer demokratischen Wahl in Deutschland erfüllt sein müssen.
Hallo Fctoto, es war das Bundesverfassungsgericht (nicht der Bundesgerichtshof, abgekürzt BGH), der die damals gültige Regelung zu den Überhangmandaten für rechtswidrig erklärt hatte. Daraufhin wurde beschlossen vom Parlament, die Ausgleichsmandate einzuführen. Die Regierung hat beschlossen, erst 2025 eine große Wahlrechtsreform durchzuführen, vorher wurde diese kleinere Reform mit den Ausgleichsmandaten durchgeführt. Es gibt zwar Kritik an dieser Regelung, aber das bedeutet nicht, dass die Regelung verfassungswidrig ist. Deswegen kann auch die Wahl entsprechend durchgeführt werden.
Hallo groudey, Wahlen sind enorm wichtig in einer Demokratie, weil die Menschen selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und sie müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, bei der nächsten Wahl eine andere zu wählen. In Deutschland finden die Wahlen zum nationalen Parlament, dem Deutschen Bundestag, alle vier Jahre statt. Die nächste Bundestagswahl ist in knapp drei Wochen, am 26. September 2021. Die Wahlen müssen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein. So steht es im Grundgesetz in Artikel 38. Was damit gemeint ist, kannst du in unserem Lexikon beim Stichwort "Wahlgrundsätze" nachlesen. Auch unser Artikel zum Thema "Demokratie" hilft dir sicher weiter. Und zur aktuellen Bundestagswahl gibt es sogar ein großes Spezial auf der Seite von Hanisauland. Du findest es hier.
Hallo Wahl, im Lauf der Geschichte haben die Menschen viele Erfahrungen mit Wahlen gemacht. Dabei ist klar geworden, dass Wahlen in einer Demokratie nach bestimmten Grundsätzen erfolgen müssen. Einer dieser Grundsätze ist, dass Wahlen geheim sein müssen. Damit wird sicher gestellt, dass niemand Angst haben muss, wegen seiner Wahlentscheidung verspottet, beschimpft oder verfolgt zu werden. Jede/r kann seine eigene Entscheidung treffen, ohne irgendwelche Nachteile deswegen befürchten zu müssen.
Hallo Kiraaaa, Wahlen sind ganz wichtig in einer Demokratie, weil die Menschen selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und sie müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, eine andere zu wählen. Lies dazu doch auch mal unseren Lexikonartikel zur Demokratie.
Hallo Xudjdjd, es gibt viele unterschiedliche Parlamente. Das deutsche Parlament ist der Deutsche Bundestag. In den einzelnen Bundesländern gibt es Landtage. Auch in vielen anderen Ländern gibt es Parlamente.
Hallo Ttttttt, die Wahlen sind deshalb so wichtig in einer Demokratie, weil die Menschen selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und sie müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, eine andere zu wählen.
Hallo Lolo , zu dieser Frage haben wir heute schon etwas geschrieben. Schau doch mal unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo Laliho, das Wahlrecht zu haben bedeutet, dass man an einer Wahl teilnehmen darf oder auch als Kandidat oder Kandidatin bei einer Wahl antreten darf. Wahlberechtigt bei der Bundestagswahl sind alle Wahlberechtigten sind alle diejenigen, die deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sind, mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik wohnen.
Hallo Laura, wenn man sich an Wahlen beteiligt, bestimmt man mit, was passiert. In einer Demokratie ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger Verantwortung dafür mit übernehmen, welche Politik gemacht wird, welche politischen Entscheidungen getroffen werden. Sie machen sich bei Wahlen darüber Gedanken, welche Parteiprogramme ihnen zusagen, in welche Richtung die Politik in Zukunft gehen soll. Wer wählt, kann also Einfluss darauf nehmen, welche Parteien im Parlament vertreten sind.
Hallo Seatre, leider wissen wir nicht, was du von uns wissen willst. Vielleicht hat sich ja der Fehlerteufel in deine Frage eingeschlichen? Schau sie dir doch bitte noch einmal genau an und schreib uns dann einfach noch einmal.
Hallo Temm Tierheim , die meisten Erwachsenen denken, dass viele junge Menschen mit 16 Jahren noch nicht die Erfahrung und das Wissen haben, um bei einer Wahl verantwortungsvoll wählen zu können. Seit einiger Zeit wird aber diskutiert, ob das Wahlalter nicht auf 16 Jahre heruntergesetzt werden soll. Bei Kommunalwahlen, also bei den Wahlen in einer Stadt, sind die Fragen, um die es geht, den jungen Menschen oft gut bekannt, viel besser als die Politik, über die man bei einer Bundestagswahl abstimmt. Auch die Politik in den Bundesländern betrifft junge Menschen oft direkt, beispielsweise die Bildungspolitik. Darum können in einigen Bundesländern auch schon 16-Jährige an der Kommunalwahl und der Landtagswahl teilnehmen.
Hallo Catharina, schau dir doch mal unser total neues Spezial zur Bundestagswahl an. Seit heute findest du es auf der Startseite von www.hanisauLand.de. Da findest du alle nötigen Infos zum Ablauf der Bundestagswahl.
Hallo Steffy , am 26. September 2021 wird der neue Deutsche Bundestag gewählt. Wir wählen also die Abgeordneten des neuen Deutschen Bundestags. In den 299 Wahlkreisen wählen die Menschen mit ihrer Erststimme einen Direktkandidaten oder -kandidatin. Wer die Mehrheit der Erststimmen in einem Wahlkreis erhalten hat, wird auf jeden Fall Abgeordneter. Mit der Zweitstimme, die jede/r Wähler/in hat, wählt er oder sie eine Partei. Und je nachdem, wieviele Stimmen die Parteien ingesamt in den Bundesländern haben, wird dann auch berechnet, wieviele Abgeordnete die Parteien erhalten.
Der Bundeswahlleiter informiert auf dieser Seite über die Einzelheiten der Wahl. Auf unserer Seite findest du jetzt schon ein Spezial zu "Wahlen und Wählen" . Ab nächste Woche wird es auch ein eigenes Spezial zur Bundestagswahl 2021 mit vielen weiteren Informationen geben.
Hallo Bombenblondie, bei einer allgemeinen Wahl gilt, dass jeder Bürger und jede Bürgerin wählen darf. Es gibt also keine Einschränkung des Wahlrechts, so dass beispielsweise nur Steuerzahler an der Wahl teilnehmen dürfen.
Hallo BTS VS BLEK PINKE , bei Bundestagswahlen und Landtagswahlen dürfen nur deutsche Staatsbürger/innen teilnehmen. So steht es im Grundgesetz. Dies ist so, weil man bei den Wahlen darüber abstimmt, wer ins Parlament kommt. Und im Parlament wird über die Gesetze und die Politik entschieden, die für Deutschland gemacht und gelten soll. Diese Entscheidungen betreffen dann alle Deutschen. Sie müssen die Konsequenzen, also die Folgen dieser Wahl tragen. Nicht-Deutsche können vielleicht in ihr Heimatland zurückkehren, wenn ihnen die Politik nicht gefällt. Es gibt aber Ausnahmen beim Wahlrecht. So können Bürgerinnen und Bürger der EU bei Kommunalwahlen, also Gemeinderatswahlen, mitmachen.
Hallo BTS VS BLEK PINKE , wahlberechtigt bei der Bundestagswahl sind alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik wohnen. Dazu hat das Bundesverfassungsgericht 1990 erläutert, dass das zur Wahl berechtigte Staatsvolk von den deutschen Staatsangehörigen gebildet wird. Die Wählerinnen und Wähler müssen also Deutsche sein und damit einen deutschen Pass haben.
Hallo Koko 123, die meisten Erwachsenen denken, dass junge Menschen unter 18 Jahren noch nicht die Erfahrung und das Wissen haben, um bei einer Wahl verantwortungsvoll wählen zu können. Seit einiger Zeit wird aber diskutiert, ob das Wahlalter nicht auf 16 Jahre heruntergesetzt werden soll. Bei Kommunalwahlen, also bei den Wahlen in einer Stadt, sind die Fragen, um die es geht, den jungen Menschen oft gut bekannt, viel besser als die Politik, über die man bei einer Bundestagswahl abstimmt. Darum wird in einigen Bundesländern versucht, wie es funktioniert, wenn man auch schon 16-Jährige an der Kommunalwahl oder auch an der Landtagswahl teilnehmen lässt.
Hallo superhappytogether , wer wählt, bestimmt mit darüber, wer im neuen Bundestag als Abgeordneter sein wird. Die Abgeordneten im Bundestag haben wichtige Aufgaben. Sie bestimmen, wer Bundeskanzler/in wird, sie kontrollieren die Regierung und entscheiden, welche Gesetze gemacht werden. Deswegen ist es wichtig, dass die Menschen ihr Wahlrecht auch ausüben und zur Wahl gehen.
Hallo Alien, bei der Landtagswahl wird das Parlament eines Bundeslandes gewählt.
Hallo Einhorn , die Bundestagswahl findet dieses Jahr im September in ganz Deutschland statt. Daneben finden in diesem Jahr noch in Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommen und Thüringen Landtagswahlen statt. Bereits vor einigen Tagen wurden die Landtage in Baden-Württembeg und Rheinland-Pfalz neu gewählt.
Hallo Ahmad, die Funktionen von Wahlen sind vielfältig. Zunächst sollen Wahlen ermöglichen, dass die Menschen ihre eigene Meinung zur Politik sagen können, dass sie mitbestimmen können, wer im Parlament sitzt und wie die Politik aussehen soll, die in den nächsten Jahren gemacht wird. Außerdem wird in Wahlen auch entschieden, wie stark die Opposition ist, die die Arbeit der Regierung überwacht. Bei den Wahlen sagen die Menschen auch, wie sie die Politik der Regierung in den letzten Jahren eingeschätzt haben. Wenn die Menschen zufrieden sind mit der Politik, wird meistens die Regierung wieder gewählt. Waren die Menschen vor allem unzufrieden und wünschen sich eine neue Regierung, dann zeigen sie das auch bei den Wahlen und wählen eine andere Partei.
Hallo Löwe, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel geschrieben zur Bedeutung von Wahlen in einer Demokratie.
Hallo Blubbern , in HanisauLand gab es am Anfang ein Museum, das wir allerdings jetzt nicht mehr auf der Seite haben, weil es in flash programmiert war. Darauf bezog sich der Schweiger von der Klippe. Grundsätzlich wollte er damit sagen, dass die Menschen sich mit ihrer Vergangenheit beschäftigen sollen. Dass man viel aus den Erfahrungen lernen kann, die Menschen früher gemacht haben.
Hallo Alice, den Begriff "aktive Wahlbeteiligung" kennen wir nicht. In der Regel spricht man von Wahlbeteiligung. Damit ist ja schon gesagt, dass diejenigen, die an der Wahl teilgenommen haben, aktiv waren, also zur Wahl gegangen sind. Die Wahlbeteiligung ist tatsächlich über viele Jahre eher zurückgegangen. In den letzten Jahren gab es aber auch einige wichtige Wahlen, bei denen die Zahl der Wählerinnen und Wähler zugenommen hat. Das ist ein gutes Zeichen für die Demokratie! Vielleicht meinst du ja aber auch das "aktive Wahlrecht". Das meint, dass man an einer Wahl teilnehmen darf, wenn man beispielsweise 18 Jahre alt ist. Daneben gibt es auch das "passive Wahlrecht". Das hat man, wenn man für ein bestimmtes Amt kandidieren darf. Bundespräsidentin kann man beispielsweise erst mit 40 Jahren werden.
Hallo Tanja, bei Landtagswahlen gibt es wie bei Bundestagswahlen die Möglichkeit der Briefwahl. Wenn man weiß, dass man am Tag der Wahl nicht zuhause isst, kann man davon Gebrauch machen und so doch an der Landtagswahl teilnehmen.
Hallo Fenerbahce, Wahlen sind ganz wichtig in einer Demokratie, weil die Menschen selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Mehr dazu findest du in unserem Artikel "Wahlen" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Tanja, für alle Bundesländer gelten die Wahlgrundsätze allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Was das bedeutet, haben wir bei uns im Lexikon unter "Wahlgrundsätze" erklärt. Das Wahlsystem wird durch die Landeswahlgesetze und Landeswahlordnungen bestimmt. In allen Ländern gilt das Verhältniswahlrecht und in den meisten Ländern gilt das Prinzip des personalisierten Verhältniswahl mit Erststimme und Zweitstimme. Anders als bei der Bundestagswahl ist die Wahlperiode außer in Bremen in allen Ländern auf fünf Jahre festgelegt. Auch das Wahlalter ist unterschiedlich geregelt. Und bei der Sitzverteilung werden auch unterschiedliche Verfahren angewendet.
Hallo Thanaa, eine Wahl ist dann frei, wenn die Wähler frei sein sind in ihrer Wahlentscheidung und niemand Druck auf sie ausübt, wen oder welche Partei sie wählen sollen. Die Freiheit der Wahl gehört übrigens zu den fünf Wahlgrundsätzen. Dazu findest du in unserem Lexikon auch einen eigenen Artikel, wo wir diese Grundsätze genau erklären.
Hallo Mt, alle Wahlberechtigten dürfen wählen. Das sind alle diejenigen, die deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sind, mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik wohnen. In manchen Bundesländern darf man auch schon mit 16 Jahren bei der Kommunalwahl mitwählen, bei manchen auch bei den Landtagswahlen. Lies dazu doch mal unseren Artikel "Wahlen" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Hans, die Wahlen sind deshalb so wichtig in einer Demokratie, weil die Menschen selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und sie müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, eine andere zu wählen.
Hallo Loreen, die meisten Erwachsenen denken, dass Kinder und Jugendliche noch nicht genug Erfahrung und Wissen haben, um bei einer Wahl verantwortungsvoll wählen zu können. Darum wurde gesetzlich festgelegt, dass man (bei Bundestagswahlen) erst ab 18 wählen warf. In einigen Bundesländern dürfen an den Kommunalwahlen inzwischen schon 16-Jährige teilnehmen, weil man davon ausgeht, dass die Jugendlichen sich mit den politischen Fragen in ihrer nahen Umgebung besser auskennen als mit der großen Politik auf Bundesebene. Ob man das Mindestalter für Landtags- und Bundestagswahlen auch herabsetzen sollte, ist aber sehr umstritten. Vielleicht könntet ihr das Thema ja mal in eurer Klasse diskutieren und gucken, welche Vor- und Nachteile sich dafür finden lassen.
Hallo Dana, das sind ja ziemlich viele Fragen auf einen Schlag. Also, im Großen und Ganzen unterscheidet man in Deutschland zwischen drei Wahltypen: Kommunalwahl, Landtagswahl und Bundestagswahl.
Bei der Kommunalwahl werden für von den Bewohnern des (Land)Kreises oder der Stadt ein Bürgermeister und ein Parlament (z.B. Kreistag) für 4 bis 6 Jahre gewählt. Bei der Wahlberechtigung gibt es Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen darf man bereits mit 16 Jahren wählen, in anderen Bundesländern muss man wiederum 2Jahre länger warten, bis man mit 18 endlich wählen darf.
Bei der Landtagswahl werden die Abgeorndenten des Landtags durch die Bürger gewählt. Die Partei, die die meisten Abgeordneten im Landtag hat, schlägt den Ministerpräsidenten zur Wahl vor. Er (oder sie) muss vom Landesparlament gewählt werden. Er bildet dann dann die Landesregierung. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen beispielsweise hat ihren Sitz, wie du bereits richtig erwähnt hast, im Landtag in Düsseldorf. Gewählt wird der Landtag in fast allen Bundesländern für 5 Jahre (In Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sind es nur 4 Jahre).
Ähnlich wie die Landtagswahl läuft auch die Bundestagswahl ab. Hier wählen alle deutschen, volljährigen Staatsbürger alle 4 Jahre die Mitglieder des Deutschen Bundestages. Auch hier gilt wieder: Die Partei, die die meisten Abgeordneten im Bundestag stellt, bildet normalerweise die Regierung (manchmal geht sie eine Koalition ein).
Hallo Yvonne, in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein darf man bei Kommunalwahlen ab 16 Jahren wählen.
Hallo JUTTA, die Wahlen müssen sein: allgemein,, unmittelbar, frei, gleich und geheim. So steht es im Grundgesetz in Artikel 38. "Allgemein" heißt, dass alle Staatsbürger wählen können, unabhängig von Einkommen, Geschlecht etc. "Unmittelbar" ist eine Wahl, die ohne Wahlmänner und -frauen stattfindet. Du wählst dann die Partei oder den Kandidaten ohne die Zwischenschaltung von jemand anderem, nämlich unmittelbar. Die Wahl ist frei, wenn deine Entscheidung nicht beeinträchtigt ist, also frei ist. Das wäre zum Beispiel nicht der Fall, wenn andere Menschen darauf aufpassen, dass du "richtig" abstimmst. "Gleich" heißt, dass jede Stimme gleichviel zählt - alle Stimmen sind gleich wichtig und geheim heißt, dass du den Stimmzettel geheim ausfüllen musst. So, dass man nicht sehen kann, was darauf geschrieben wird.
Hallo pia, vor und während einer Wahl muss sehr viele organisiert werden. Zum Beispiel müssen die Reisen und Reden der Politiker und Politikerinnen geplant und die Plakate aufgehängt werden. Dafür richtet jede Partei ein Wahlbüro ein, in dem das alles geplant und durchgeführt wird.
Hallo Fabian Lorenz, schau mal unter dem
Stichwort Mandat hier im Lexikon nach.
Dort haben wir schon eine umfassende Antwort
zu dieser Frage gegeben.
Hallo Lars, bei den Bundestagswahlen darf man mitwählen, wenn man volljährig, also 18 Jahre alt ist. In manchen Bundesländern kann man aber schon mit 16 Jahren an den Kommunalwahlen teilnehmen.
Hallo Pauline, die absolute Mehrheit an Stimmen hat jemand, wenn er von mehr als der Hälfte der Stimmberechtigen gewählt worden ist.