Manchmal hört man jemanden sagen: "Das rentiert sich" oder "das ist rentabel". Das bedeutet: "Etwas zahlt sich aus oder hat sich gelohnt". In der
Wirtschaft verwendet man den Begriff, wenn es um den Erfolg eines Unternehmens oder die Wirtschaftlichkeit eines Geschäfts geht. So sagt man etwa, die Rentabilität lag im Jahr x bei y Prozent. Wie kann man feststellen, wie rentabel ein Geschäft ist? Man vergleicht die Gewinne, die man bei dem Geschäft hatte, mit dem Kapital, das man eingesetzt hat und den Kosten, die das Geschäft verursachte. Dazu gehören
Zinsen für Bankkredite ebenso wie Material- und Lohnkosten, Energiekosten sowie die
Steuern, die für Gewinne zu bezahlen sind. Wenn nach der Zusammenstellung aller Gewinne und Verluste ein Plus herauskommt, hat sich der Einsatz des Kapitals gelohnt. Geschäfte, die keinen Gewinn bringen oder bei denen der Gewinn sehr gering ist, bezeichnet man als unrentabel.
Ein vereinfachtes Beispiel aus dem privaten Bereich: Wenn man tausend Euro auf einem Sparbuch zu einem Prozent Zinsen pro Jahr anlegt, sind das im Jahr zehn Euro Zinsen. Wenn aber die allgemeinen Kosten für den
Lebenshaltungskosten in diesem Jahr um zwei Prozent steigen, kann man diese Kostensteigerung mit den Sparzinsen nicht abdecken. Die Anlage mit dem Sparbuch hat sich also nicht gelohnt. Dann müsste man sich nach einer rentableren
Geldanlage umsehen.
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)