Hallo fRIDINANT, vielen Dank für das nette Lob! Wir freuen uns immer sehr, wenn ihr Spaß an unsere Seite habt, und wenn wir euch bei euren Fragen und Überlegungen zur Politik ein bisschen unterstützen können.
Hallo Robert, wenn du dich für die Arbeit des Sachverständigenrates interessierst (das ist das Stichwort, zu dem du deine Frage gestellt hast), dann lies doch bitte erst einmal, was wir zur Arbeit dieses Gremiums in unserem Artikel geschrieben haben. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo moin, auf der Seite von www.hanisauland.de gibt es viele unterschiedliche Angebote. Du kannst sie am besten über die Hauptseite von Hanisauland erreichen. Über die drei Striche rechts auf dem Bildschirm deines Smartphones oder deines Tablets oder auch auf direktem Wege kommst du zu den unterschiedlichen Bereichen und kannst dir dann den Comic, die Spiele, das Lexikon oder die Spezials anschauen. Auch zu unseren Buch- und Filmhinweisen kommst du so. Wenn du eine Frage zum Lexikon stellen willst, suchst du am besten im Lexikon ein Stichwort, zu dem deine Frage passt, und stellst sie dann ganz einfach am Ende der Seite.
Hallo Sonnenblumenkern, lies dazu bitte einmal unseren Artikel "DDR" hier im Lexikon von Hanisauland und zur Wirtschaft im Sozialismus unseren Artikel "Zentralverwaltungswirtschaft". In beiden Artikeln gibt es Informationen zur Politik und zur Wirtschaft in der DDR. Schau dafür bitte auch bei unseren Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite unter den Artikeln nach.
Hallo hubert, wie ganz vielen Menschen um uns herum und sicher in ganz Deutschland und in ganz Europa geht es uns derzeit nicht so gut. Wir machen uns Sorgen um die Menschen in der Ukraine und um die Freiheit dieses europäischen Landes, nachdem es von Russland angegriffen worden ist und einen schrecklichen Krieg ertragen muss. Aber wir freuen uns, dass der Frühling kommt, und wir hoffen sehr, dass dieser Krieg bald zu Ende ist.
Hallo moinn, gern geschehen!
Hallo moin, Schokolade ist für viele von uns nicht nur in der Adventszeit ein wichtiges Thema. Trotzdem passt es nicht so ganz in das politische Lexikon von Hanisauland. Trotzdem ein kleiner Tipp: Schokolade ist eine Ware, die immer wieder eine Rolle spielt, wenn ein fairer Handel mit den armen Entwicklungsländern gefordert wird. Die Grundstoffe für die Herstellung von Schokolade stammen nämlich aus solchen armen Ländern, und in der Regel verdienen die Bauern damit nur ganz wenig Geld. Den großen Gewinn machen die Händler und die Hersteller leckerer Schokolade in den wohlhabenden Ländern. Darum wird immer wieder ein "Fair Trade" mit den Produzenten in den armen Ländern gefordert. In unserem Lexikon findest du einen eigenen Artikel zu "Fair Trade". Wir würden uns freuen, wenn du diese Anregung in deine Präsentation aufnehmen könntest.
Hallo Der sprechende Lauch, vielen Dank für das nette Lob! Es freut uns sehr, wenn euch unsere Seite gefällt und ihr auf www.hanisauland.de eure Fragen zur Politik beantwortet findet.
Hallo Supi, jede/r Bürger/in sollte klar sein, dass das Grundgesetz die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist und ihr wichtigstes Gesetzbuch. Im Grundgesetz ist festgelegt, wie unser Staat aufgebaut ist und wie unser demokratisches System funktioniert. Das Grundgesetz schützt damit das politische und gesellschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland. Ebenso wichtig ist die Garantie der Grundrechte. Diese sind in den Artikeln 1-19 des Grundgesetzes erläutert und für unveränderlich erklärt.
Hallo Supi, die wichtigsten Grundlagen unseres Staates sind im Artikel 20. des Grundgesetzes genannt. Man nennt diese Regelungen auch Verfassungsprinzipien. Hier im Lexikon von Hanisauland findest du dazu einen eigenen Artikel mit vielen weiteren Informationen.
Hallo will ich wissen, möchtest du wissen, wer als Bürgermeister/in oder Landrat bzw. Landrätin gewählt werden kann? Aufstellen lasen kann sich sich jede/r, der die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Landes der Europäischen Union besitzt, über ein gewisses Mindestalter verfügt und seit einem bestimmten Zeitraum in Deutschland lebt. In Bayern können nur deutsche Staatsbürger/innen in diese Ämter gewählt werden.
Hallo Grace, Staatsformen sind beispielsweise die Monarchie, die Republik, die Oligarchie oder
die Diktatur. Oben haben wir noch mehr zur Definition von Staatsformen geschrieben.
Hallo Luise Szy..., vielen Dank für das total nette Lob! Wir freuen uns sehr darüber!! Und wir hoffen sehr, dass die 3bha sich schon bald wieder ganz normal treffen und zusammen fröhlich sein kann.
Hallo Queen Sophia, das freut uns sehr, dass dir www.HanisauLand.de gefällt. Es macht uns auch immer großen Spaß, eure Fragen zu beantworten. Damit zu deiner Frage: Überlege dir doch einmal, wie es wäre, wenn es keine Regeln und Gesetze geben würde. Wahrscheinlich würde es ein Chaos geben, denn es könnte jeder das machen, worauf er gerade Lust hat. Es käme dann ganz schnell wohl dazu, dass der Stärkere sich durchsetzen würde, dass es Streit gäbe, der meistens mit Gewalt endet, weil es eben keine Spielregeln gibt, nach denen sich alle richten. Dann wäre das friedliche Zusammenleben der Menschen gar nicht möglich. Damit eine Ordnung geschaffen wird, gibt es also Regeln und Gesetze.
Hallo Mia and me Fan, vielen Dank für das nette Lob! Es freut uns immer sehr, wenn wir so positive Rückmeldungen bekommen. Dann macht es auch gleich noch einmal so viel Spaß, euch bei euren Fragen zur Politik ein bisschen weiterzuhelfen.
Hallo Elli , das freut uns sehr! Danke für deine Nachricht!
Hallo MinaJellaSofiaPrinzessa, für die Wahl ist nicht verboten, dass man mit Bleistift seinen Wahlzettel ausfüllt. Das liegt daran, dass unsere Wahlen so organisiert werden, dass ein Wahlbetrug in der Wahlkabine praktisch ausgeschlossen ist. Lies doch mal hier, was der Bundeswahlleiter zu deiner Frage schreibt.
Hallo Sabine, zunächst einmal: Wenn ein Staat mehr Geld einnimmt als er ausgibt, ist das zunächst einmal nicht schlecht. Dann kann er sinnvoll in Projekte investieren, die den Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind, und hat vielleicht doch auch noch Reserven für schlechte Zeiten. Die Forderung nach einem ausgeglichenen Staatshaushalt meint deswegen in erster Linie, dass der Staat zur Deckung seiner Ausgaben nicht immer mehr Schulden machen soll. Wenn diese Schulden zu hoch werden, muss der Staat jedes Jahr eine Menge Zinsen für die Kredite zahlen, die er aufgenommen hat. Dieses Geld fehlt dann, wenn der Staat beispielsweise neue soziale Leistungen beschließt oder die Forschung mit finanziellen Zusagen fördern will. Darum wird seit vielen Jahren angestrebt, dass der Staat nicht mehr Geld ausgibt als er einnimmt.
Hallo Hannibal, welcher Stift zum Ausfüllen des Wahlzettels in der Wahlkabine verwendet wird, ist nicht entscheidend. Warum unser Wahlsystem dafür sorgt, dass Manipulationen und Fälschungen bei der Wahl keine Chance haben, kannst du auf dieser Seite des Bundeswahlleiters lesen.
Hallo xxx, das ist im Grundgesetz festgelegt. Dort werden Prinzipien benannt wie Demokratie, Föderalismus, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, und es werden die unveränderbaren Grundrechte beschrieben. Auch im Grundgesetz steht, wie die Macht in unserem Staat verteilt sein soll. Das betrifft unter anderem die Aufgaben des Parlamentes, des oder der Bundeskanzler/in, des oder der Bundespräsident/in und vieles mehr. Klick dich doch mal auf der Suche nach diesen Begriffen durch unser Lexikon. Du wirst zu allen Punkten einen Eintrag finden!
Hallo Gustaf, es gibt viele Diskussionen darum, ob Bleistifte nicht bei Wahlen verboten werden müssten, da sie ja theoretisch ausradiert werden können. Bis heute ist es aber noch meistens erlaubt, mit einen Bleistift bei der Wahl sein Kreuz zu machen. Empfohlen wird aber schon seit langen ein Kuli oder ein Filzstift. Auf dieser Seite des Bundeswahlleiters findest du weitere Informationen zu deiner Frage.