Hallo Liska, die Höhe der Rente hängt von der Dauer der Lebensarbeitszeit eines Menschen ab und davon, wieviel er oder sie verdient hat. Die Beschäftigten in einem Kinderhaus werden ordentlich bezahlt. Sehr viel Geld verdienenn sie aber nicht. Darum wird auch ihre Rente nicht sehr hoch sein.
Hallo Drachenlord, ob alle Menschen, die sich als politisch "links" bezeichnen, gegen den Kapitalismus sind, wissen wir nicht. Für die wichtigsten Ideengeber des Sozialismus, Karl Marx und Friedrich Engels, war im 19. Jahrhundert der Kapitalismus der große Feind der Arbeiter und ihrer Interessen. Diese Einschätzung haben viele Leute, die sich den Ideen des Sozialismus verbunden fühlen, auch heute noch.
Hallo gigi, wir haben das in unserem Artikel zur UNO bei "kurz und knapp" so zu erklären versucht: UNO ist die englische Abkürzung für "Vereinte Nationen". Das ist eine Weltorganisation. Fast alle Staaten dieser Erde sind Mitglieder. Die UNO will dafür sorgen, dass es auf der Welt friedlicher zugeht. Sie versucht, zwischen Staaten zu vermitteln, wenn es Streit gibt. Sie kümmert sich um die Menschenrechte und um den Schutz der Kinderrechte.
Hallo Pamininong, Kinderarbeit ist laut der Kinderrechtskonvention verboten. Fast alle Staaten der Erde haben diese Kinderrechtskonvention unterschrieben und verpflichten sich damit, Kinderarbeit zu verbieten. Bei uns in Deutschland gibt es beispielsweise strenge Gesetze gegen Kinderarbeit. Leider halten sich viele Staaten aber nicht an das Verbot und dulden, dass Kinder arbeiten müssen und ausgebeutet werden. Es wäre natürlich gut, wenn die Kinder dann wenigstens möglichst gut geschützt werden würden. Meistens interessiert das die Leute, die Kinder für sich arbeiten lassen, aber überhaupt nicht. Darum ist es so wichtig, dass das Verbiot der Kinderarbeit noch strenger kontrolliert und eingefordert wiwrd.
Hallo Afrika, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die (männlichen) Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Jocub, in einer Demokratie gibt es ganz unterschiedliche politische Meinungen. Was dem einen Wähler gefällt, findet die andere Wählerin völlig daneben. Solche Abweichungen gibt es auch bei der Bewertung von Politikerinnen und Politikern. Darum macht es Sinn, ein Urteil über die Bedeutung eines Politikers oder einer Politikerin der Geschichtsschreibung zu überlassen. Auch Historikerinnen und Historiker sind nicht immer neutral. Aber sie haben oft gute Maßstäbe dafür, was politisch wichtig und richtig war und welche politischen Themen im Rückblick vie unwichtiger waren, wie die Zeitgenoss/-innen das denken.
Hallo unwissend, bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag oder bei den Kommunalwahlen ist keine Mindestanzahl von Wählerinnen und Wählern, die an der Wahl teilnehmen müssen, festgelegt. Es gibt aber die Möglichkeit, bei Abstimmungen eine Grenze zu ziehen. Zum Beispiel müssen bei Volksentscheiden oft eine bestimmte Anzahl von Wählerinnen und Wählern an der Abstimmung teilnehmen, damit diese gültig ist.
Hallo Vmshc, der Bürgermeister (es kann natürlich genauso gut eine Bürgermeisterin sein) ist der Chef der Stadtverwaltung und muss ganz viele Dinge entscheiden. Ein gutes Beispiel dafür sind die Aufgaben des Bürgermeisters bei der Anschaffung von Kinderspielzeug für Kindergärten. Wenn festgestellt wird, dass das Spielzeug in den städtischen Kindergärten dringend erneuert werden muss, dann wird das an den Bürgermeister weitergeleitet. Dieser wird aber nicht in alle Kindergärten fahren, um sich das Spielzeug anzugucken. Vielmehr leitet er das Problem an seine Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung weiter. Und die kümmern sich dann um das Spielzeug-Problem. Ein Bürgermeister bekommt jeden Tag sehr viele Anfragen von allen Seiten und muss diese bearbeiten. Er sitzt aber nicht nur den ganzen Tag in seinem Büro, sondern besucht auch viele Veranstaltungen, weil er das Gesicht der Stadt ist. Schau dir doch auch mal den zweiten Absatz in unserem Artikel oben an. Da haben wir schon einiges zu den Aufgaben des Bürgermeisters geschrieben.
Hallo Deine Mudda, die Rechte gelten für alle Menschen gleich. Trotzdem heißt das nicht, dass die Gleichberechtigung durchgesetzt ist. Deshalb heißt es seit 1994 im Grundgesetz in Artikel 3 auch: Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Gleichberechtigung bedeutet dann, dass auch rechtliche Regelungen in Frage gestellt sind, die vor allem Frauen diskriminieren, auch wenn das Gesetz dies nicht ausdrücklich so formuliert. Deswegen ist es wichtig, bei der Frage der gleichen Rechte von Frauen und Männern immer auch zu schauen, was die Regelung tatsächlich für Auswirkungen hat. Neben der rechtlichen Frage geht es aber auch um die Durchsetzung der Gleichbehandlung und die gleichen Möglichkeiten zur Lebensgestaltung von Frauen und Männern in der Gesellschaft allgemein. Frauen werden in vielen Berufen schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen, die die gleiche Arbeit machen. Ihre Karrieremöglichkeiten sind schlechter als die von Männern. Babypausen schaden sehr häufig den Karrieren, allein erziehende Mütter haben große Probleme, Kinder und Beruf zu verbinden. In den Chefetagen sitzen viel weniger Frauen als Männer. Und wenn es darum geht, wer für die Erziehung der Kinder zu Hause bleibt oder sich um den Haushalt kümmert, dann sind das immer noch meistens die Frauen.
Hallo Rainbow, Politik gibt es, seitdem Menschen in Gruppen zusammenleben. Nicht immer wurde dafür der Begriff „Politik“ verwendet. Aber immer schon galt, dass das Zusammenleben der Menschen geregelt werden musste. Dafür war und ist bis heute die Politik zuständig.
Hallo Simon, wir sind überzeugt davon, dass viele Werte seit vielen Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden zum menschlichen Zusammenleben gehören und auch heute nichts von ihrer Bedeutung verloren haben. Werte wie Gerechtigkeit, Treue, Liebe oder Hilfsbereitschaft sind zeitlos gültig. Werte zeichnen sich dadurch aus, dass sie allgemein Gültigkeit haben. Bei den von dir genannten Verhaltensweisen handelt es sich eher um Erwartungen an das Handeln von Menschen im Alltag, die tatsächlich heute von vielen Menschen für nicht mehr so wichtig gehalten werden. Hier ist jede/-r Einzelne gefragt, wie er oder sie mit diesen Erwartungen umgehen will.
Hallo tte, bei den Kommunalwahlen treten alle großen Parteien mit ihren Kandidaten und Kandidatinnen an. Nicht alle der großen Parteien sind in allen Wahlkreisen vertreten. Manchmal gibt es einfach nicht genug Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Verfügung stellen. Neben den bekannten Parteien aus dem Bundestag nehmen an Kommunalwahlen auch viele kleinere Parteien statt und solche, die nur für eine bestimmte Gemeinde antreten. Wenn du einmal die Internet-Seite deiner Stadt aufrufst, findest du sicher alle Parteien, die dort am kommenden Sonntag bei den Kommunalwahlen dabei sind.
Hallo Sigm., alle Wählerinnen und Wähler, die bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wahlberechtigt sind, haben schon vor einigen Wochen ihre Wahlbenachrichtigung bekommen. Darin steht auch, wo sich ihr Wahllokal befindet. Wer am Wahlsonntag nicht ins Wahllokal gehen kann, kann Briefwahl beantragen. Dann macht man seine Kreuzchen ganz einfach zu Hause und schickt die Wahlscheine an das Wahlamt.
Hallo Tiz, der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin leitet eine Gemeinde. Er oder sie wird für eine bestimmte Zeit gewählt und übt dieses Amt meistens hauptamtlich, hin und wieder auch ehrenamtlich aus. (In großen Städten heißen sie übrigens Oberbürgermeister/-innen.) Bürgermeisterinnen und Bürgermeister werden von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt demokratisch gewählt. Sie sind Vertreter/-innen der ganzen Stadtgesellschaft und für alle Angelegenheiten der Stadt zuständig.Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat 396 Städte und Gemeinden und ebensoviele Oberbürgermeister/-innen und Bürgermeister/-innen.
Hallo Zuvzu, viele Jugendliche haben andere Vorstellungen als ihre Eltern, was wichtig ist in ihrem Leben. Manche finden, dass es nicht so wichtig ist, viel Geld zu verdienen, sondern dass im Leben noch andere Dinge eine Rolle spielen sollen als nur die Arbeit. Viele Jugendliche denken, dass die Älteren beim Klimawandel zu wenig Energie zeigen und dass die Politik viel zu wenig unternimmt, um die Erderwärmung einzudämmen. Aktuell gibt es viele junge Menschen, die sich bei Wahlen für populistische Parteien entscheiden, weil sie unzufrieden sind damit, wie manches in der Politik und in der Gesellschaft läuft. Es gibt natürlich noch viele weitere Punkte, wo junge Menschen sich ganz eigene Vorstellungen machen. Darüber wird viel gesprochen und manchmal auch gestritten. Das ist auch gut so, denn in einer Demokratie ist die Auseinandersetzung wichtig, auch die zwischen den Vertreter/-innen unterschiedlicher Generationen. Frage doch einmal deine Freundinnen und Freunde, was sie gerne anders hätten oder welche politischen Schwerpunkte für sie wichtig sind.
Hallo Lena, da gibt es viele Unterschiede. Denn die Bundestagswahlen finden im ganzen Land statt und entscheiden darüber, wer im Deutschen Bundestag über die Politik unseres Landes entscheidet. Bei den Kommunalwahlen geht es um das lokale Parlament. Der Gemeinderat ist für die Aufgaben zuständig, die in der Gemeinde anfallen. Gemeinsam ist beiden Wahlen, dass sie demokratische Wahlen sind. Die Bürgerinnen und Bürger wählen sich ihre Vertreterinnen und Vertreter für ein Parlament. Schau doch einmal unter den beiden Begriffen im Lexikon von HanisauLand nach. Da findest du weitere Informationen zur Lösung deiner Aufgabe.
Hallo kommSPARRING, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon einiges zu diesem Begriff geschrieben und auch Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen dazu beantwortet. Wenn du dann noch mehr wissen möchtest, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo schule, das ist ganz unterschiedlich. Es hängt von den Aufgaben ab, die ein besonderes Amt hat. Beispielsweise gibt es das Bundeskanzleramt. In dem arbeiten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundeskanzlers. Das ist ein großes Amt mit vielen hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In vielen Gemeinden gibt es auch kleinere Ämter. Die sind dann beispielsweise für die städtische Umweltpolitik oder für das Verkehrswesen zuständig. Häufig bestehen solche kleineren Ämter nur aus ein paar Leuten.
Hallo leggi, schau dir doch mal an, was wir zu diesem Begriff oben in unserem Artikel geschrieben haben. Da kannst du sehen, dass der ursprünglich positiv besetzte Begriff "Heimat" durch seinen Gebrauch in der Zeit des Nationalsozialismus für viele Menschen problematisch geworden ist. Heute ist "Heimat" für die meisten Menschen trotzdem eine positive Vorstellung. Aber politisch ist auch auch eine Aufgabe dazugekommen, weil heute sehr viele Menschen in Deutschland leben, die ihre Heimat verloren haben und hier eine neue Heimat finden wollen. Dabei kann die Politik helfen, aber auch jede/-r einzelne von uns.
Hallo King, ein Minister oder eine Ministerin ist ein Mitglied der Bundesregierung oder einer Landesregierung. Er oder sie ist in der Regierung für ein spezielles Fachgebiet zuständig. Man nennt das ein Ressort. In der Bundesregierung gibt es beispielsweise einen Finanzminister, eine Bildungsministerin oder eine Arbeitsministerin.
Hallo PoWi, der Absolutismus entstand in einer Zeit, in der die königliche Macht in Frankreich schwach war. Die Folge waren viele Konflikte der Mächtigen untereinander. Frankreich verlor an Bedeutung gegenüber anderen europäischen Mächten. Mit dem Absolutismus wurde die Stellung des Königs gestärkt. Dazu kam, dass die Finanzen des Staates neu geregelt wurden. So konnte Frankreich wieder zur führenden Macht auf dem europäischen Kontinent werden.
Hallo Hihi, als Revolution bezeichnet man eine grundsätzliche Umwälzung der politischen und gesellschaftlichen Zustände in einem Land. Oft erfolgen diese Veränderungen mit Gewalt. Die Veränderungen in der Wirtschaft des europäischen Kontinents im 19. Jahrhundert wurden schon früh als "revolutionär" bezeichnet. Tatsächlich haben sich die Art der Produktion von Waren, der Einsatz von technischen Hilfsmitteln und die Bedeutung der Industriearbeit für die Gesamtgesellschaft in diesem Jahrhundert grundlegend verändert. Allerdings hat es einige Zeit gedauert, bis sich die neue Wirtschaftsweise wirklich durchgesetzt hat. Deswegen gibt es viele Diskussionen unter Historiker/-innen, ob der Begriff "industrielle Revolution" wirklich so ganz richtig ist.
Hallo lolo, Kriege entstehen, wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen. Es ist sehr traurig, dass die Menschen es immer wieder so weit kommen lassen, dass Soldaten mit Waffen gegeneinander losziehen und Raketen auf schutzlose Menschen geschossen werden.
Hallo lena, das Wort "Präsident" kennen wir vor allem als Bezeichnung für unser Staatsoberhaupt, den Bundespräsidenten. Den Titel "Präsident" gibt es aber auch in vielen anderen Bereichen. Zum Beispiel gibt es den Bundestagspräsidenten, die Gerichtspräsidentin oder den Polizeipräsidenten. Auch in vielen Verbänden und Vereinen gibt es einen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Hallo skibbi, Kinder haben Rechte! Aber leider werden die Rechte von Kindern immer noch sehr oft missachtet. Es gibt viele Kinder, die schwer arbeiten müssen, es gibt Kinder, die als Soldaten kämpfen müssen. Millionen von Kindern auf der ganzen Welt können nicht zur Schule gehen. Die Kinderrechtskonvention will dafür sorgen, dass sich das ändert. Dafür wurde eine Reihe von Rechten in diese Konvention aufgenommen, die für Kinder besonders wichtig sind. Die Kinderrechtskonvention ist eine wichtige Mahnung an alle Staaten, die Kinder nicht zu vergessen. Wenn es die Kinderrechte nicht geben würde, wären die Kinder auf der Erde noch viel ungeschützter, als sie es heute leider immer noch sind.
Hallo Lol, Deutschland ist ein föderalistischer Staat, ein Bundesstaat. Was das bedeutet, haben wir hier im Lexikon erklärt. Die Bundesländer haben Zuständigkeiten und der Zentralstaat (der Bund) hat Zuständigkeiten. In Fragen, in denen die Bundesländer zuständig sind - zum Beispiel Fragen zur Schulpolitik - entscheiden die Landesparlamente, die Landtage. Die Landtage sind die demokratisch gewählten Parlamente der 16 Bundesländer. Die Abgeordneten im Landtag diskutieren über politische Probleme ihres Bundeslandes und suchen nach Lösungsmöglichkeiten. Sie verabschieden die Landesgesetze (so nennt man das, wenn ein Gesetz beschlossen wird) und kontrollieren die Arbeit der Landesregierung. Schau doch auch mal bei uns im Lexikon nach unter "Föderalismus", "Bundesrat" und "Gesetzgebung".
Hallo Ich, der Nahostkonflikt dauert schon fast 80 Jahre lang. Bisher gibt es keine Lösung des Konfliktes zwischeen Israel und den Palästinensern.
Hallo Cho, die UNO-Vollversammlung kann Stellung zu dem Konflikt beziehen. Sie kann das Verhalten der Konfliktparteien kritisieren und Terrorakte oder Vergehen gegen die Menschenrechte im Krieg verurteilen. Eine UNO-Friedensmission und der Einsatz von Blauhelmsoldaten ist nur möglich, wenn es darüber Einstimmigkeit im Sicherheheitsrat der UNO gibt. Das ist bisher nicht der Fall.
Hallo Anne, als die Industrialisierung angefangen hat, mussten viele Kinder in den Fabriken arbeiten. Das war gefährlich. Viele Kinder sind bei der Arbeit gestorben oder wurden schwer verletzt. Dazu kam, dass zu dieser Zeit viele Kinder schon bei der Geburt oder als kleine Kinder gestorben sind. Damals gab es viele Kinderkrankheiten, die heute längst nicht mehr so gefährlich sind.
Hallo Cocofanto elepfanto, die Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel zu den Rechten der Kinder. Nachlesen kannst du sie beispielsweise auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerks. Auf der Seite von HanisauLand gibt es auch ein Spezial zu den Kinderrechten mit vielen weiteren Informationen
Hallo K2kwkw, die Regierungsform oder Herrschaftsform bezeichnet die Art und Weise, wie ein Land regiert wird. Das kann beispielsweise eine Demokratie sein, eine Oligarchie oder eine Diktatur. Als Staatsform bezeichnet man die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Gewalten und Kräfte im Land organisiert sind. Staatsformen sind beispielsweise die Republik oder die konstitutionelle Monarchie.
Hallo ., als Staatsform bezeichnet man die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Gewalten und Kräfte im Land organisiert sind. Staatsformen sind beispielsweise die Republik oder die konstitutionelle Monarchie.
Hallo neee, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Als die europäische Gemeinschaft gegründet wurde (damals hatte das Bündnis noch einen anderen Namen), stand die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund. Heute arbeiten die Länder auch politisch immer enger zusammen. Sie wollen zum Frieden in Europa und über seine Grenzen hinaus beitragen.
Hallo Mermo, auch heute noch gibt es ganz schon viele Länder mit einem König oder einer Königin an der Spitze des Staates. In Europa ist das beispielsweise im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Monaco und Spanien der Fall. Auch außerhalb Europas gibt es Monarchien, zum Beispiel in Jordanien, Saudi-Arabien, Malaysia, Thailand oder Japan.
Hallo Doom, in einer Diktatur bestimmt ein Mann oder eine kleine Gruppe von Menschen, was alle anderen tun und denken sollen. Dafür braucht es ergebene Anhänger/-innen, einen Spitzeldienst, der die Menschen überwacht, und das Militär oder die Geheimpolizei. Die sorgen mit Gewalt und der Verfolgung aller Andersdenkenden dafür, dass sich niemand traut, Widerstand zu leisten. Menschen, die gegen die Diktatur sind, müssen Angst vor Verfolgung und Inhaftierung haben. In der Geschichte hat es immer wieder Könige gegeben, die willkürlich und ohne Rücksicht auf die Gesetze geherrscht haben. Heute sind die meisten Monarchien konstitutionelle Monarchien. Das bedeutet, dass ein König oder eine Königin das Staatsoberhaupt ist. Die politische Macht hat aber ein demokratisch gewähltes Parlament.
Hallo S, Menschen können in vielen Lebenslagen empfänglich sein für die Ideen und Versprechungen von Sekten. Besonders gilt das für Menschen, die in ihrem Leben nach einem Sinn suchen und auf der Suche nach einer Erklärung für ihre Probleme oder ihre Zweifel sind. Das kann beispielsweise nach einer Lebenskrise, nach einer Trennung oder dem Tod eines geliebten Menschen der Fall sein. Auch junge Menschen sind häufig empfänglich für die Ideen von Sekten. Sie suchen nach dem richtigen Weg für Ihr Leben und sind bereit, auch Sachen und Vorstellungen auszuprobieren, die ungewöhnlich sind. Häufig machen sich Sekten diese Unsicherheit zunutze.
Hallo Kimnamjoo12091994, die Demokratie ist sehr wichtig! In der Demokratie kann sich jede/-r darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/-r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Horst, bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger die Parlamente in ihren Landkreisen und Gemeinden, also Kreistage und Gemeinderäte. Diese kommunalen Parlamente kümmern sich zusammen mit den Verwaltungen um die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden bei den Kommunalwahlen auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen und die Landräte oder Landrätinnen.
Hallo Louise, persönliche Beleidigungen sind durch die Meinungsfreiheit nicht geschützt. Auch sonst kann die Meinungsfreiheit durch Regeln und Gesetze eingeschränkt werden, wo sie die Würde anderer Menschen verletzt.
Hallo Banana, die Hauptstadt von Südkorea ist Seoul. Fast zehn Millionen Menschen leben in dieser Metropole.
Hallo Banana, die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Hawaii ist Honolulu.
Hallo Bi ba benzema, Hanisauland ist im Jahr 2001 online gegangen. Nächstes Jahr feiern wir also den 25. Geburtstag!
Hallo Yvonne, in vielen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, bei den Kommunalwahlen Stimmen zu kumulieren. In zwei Bundesländern ist das auch bei den Landtagswahlen möglich, nämlich in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg.In Nordrhein-Westfalen, wo an diesem Wochenende Kommunalwahlen stattfinden, gibt es diese Möglichkeit nicht.
Hallo gfdk.., Tiere und Menschen haben Anteil an Ökosystemen. Eine Besonderheit ist allerdings, dass wir Menschen in vielen Ökosystem zugleich zuhause sind. Aus der Sicht des Menschen ist in einer globalen Welt die ganze Erde ein schützens- und bewahrenswertes Ökosystem. Wir Menschen haben ungleich mehr Möglichkeiten als Tiere oder Pflanzen, diese Ökosysteme durch unser Verhalten aus dem Gleichgewicht zu bringen. Der menschengemachte Klimawandel ist dafür das bekannteste Beispiel. Oben in unserem Artikel haben wir weitere Beispiele für problematische Eingriffe des Menschen in Ökosysteme genannt.
Hallo Chaya, die Kommunen müssen sich wie alle Bürgerinnen und Bürger und alle staatlichen Einrichtungen an die Gesetze halten. Das Grundgesetz gibt den Kommunen die Aufgabe, sich im Rahmen der Gemeindeordnung um ihre Aufgaben selbst zu kümmern. Ein Teil dieser Aufgaben wird in der Gemeindeordnung genannt, beispielsweise die soziale Fürsorge für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde oder die Abwasserbeseitigung. Andere Aufgaben können sich die Gemeinden selbst durch Rechtsverordnungen geben. Da geht um freiwillige Aufgaben der Gemeinde, wie beispielsweise die Unterhaltung einer Stadtbibliothek oder die Förderung der lokalen Sportvereine.
Hallo Erdbeeren, die Stadtstaaten im alten Griechenland hießen "polis". Das waren Städte, die sich selber verwalteten. Davon leitet sich das Wort "Politik" ab. Auch das Wort "Demokratie" kommt aus dem alten Griechenland. Es bedeutet "Herrschaft des Volkes". In der griechischen Antike ist auch die Demokratie vor etwa 2.500 Jahren entstanden.
Hallo Günter, die Landwirtschaft ist ein wichtiger Zweig der Volkswirtschaft. Viele Menschen arbeiten in der Landwirtschaft und verdienen sich damit ihren Lebensunterhalt. In der Landwirtschaft werden viele Produkte erzeugt, die für die Ernährung der Menschen in unserem Land wichtig sind. Die Landwirte und Landwirtinnen haben aber heute noch viele weitere Aufgaben. Denn die Landwirtschaft spielt eine große Rolle beim Klimaschutz und beim Naturschutz, beim Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensqualität für die Menschen im Land.
Hallo Evg, auch heute noch gibt es ganz schon viele Länder mit einem König oder einer Königin an der Spitze des Staates. In Europa ist das beispielsweise im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Monaco und Spanien der Fall. Auch außerhalb Europas gibt es Monarchien, zum Beispiel in Jordanien, Saudi-Arabien, Malaysia, Thailand oder Japan.
Hallo Charlotte, Regeln kennen wir alle. In der Familie gibt es vielleicht eine Regel, dass man Gäste höflich begrüßt, dass die Kinder sich an der Hausarbeit beteiligen oder dass die Zeit der Kinder am Smartphone von den Eltern beschränkt wird. In der Schule lernen kleine Kinder, dass auf den Schulgängen nicht gerannt werden darf. Für alle Schülerinnen und Schüler gilt, dass sie den Anweisungen der Lehrer/-innen und des Schulpersonals zu folgen haben. Auch in der Politik gibt es Regeln. Diese werden als Gesetze vom Deutschen Bundestag oder einem Parlament eines Bundeslandes beschlossen. Auch die Städte legen durch Satzungen und Rechtsverordnungen fest, welche Regeln in der Stadt gelten.
Hallo Brenrot, schwere Erdbeben gehören zu den schlimmsten Umweltkatastrophen. Beim Erdbeben in der Türkei und im Irak sind Tausende von Menschen ums Leben gekommen, ganze Dörfer wurden völlig zerstört. Erst vor wenigen Tagen hat die Erde in Afghanistan gebebt. Wie viele Menschen dadurch starben, kann man im Moment noch gar nicht sagen, weil die Helfer große Schwierigkeiten haben, in das Erdbebengebiet vorzudringen. Weil Erdbeben so schreckliche Folgen haben können, unternimmt die Wissenschaft große Anstrengungen, um mehr über die Entstehung von Erdbeben zu lernen und so ein mögliches Beben besser vorher sagen zu können. Verhindern lassen sich solche Naturkatastrophen aber nicht.