Organisation der Vereinten NationenDer Internationale Währungsfonds (abgekürzt IWF) ist eine Sonderorganisation der
Vereinten Nationen (UNO). Er wurde 1944 zusammen mit der
Weltbank gegründet. Der IWF hat seinen Sitz in
Washington. Dem IWF gehören mittlerweile 189 Mitgliedsstaaten an.
In diesem Gebäude in Washington arbeitet der Internationale Währungsfonds.
© picture alliance / Bildagentur-online
Ziel des IWF ist es, den Handel zwischen den Ländern weltweit zu fördern und dazu beizutragen, dass Handelsbeschränkungen abgebaut werden.
Eine wichtige Aufgabe des Währungsfonds ist es, Mitgliedsstaaten, die in einer wirtschaftlichen Krise stecken, Geld zu leihen, um ihnen aus den Zahlungsschwierigkeiten zu helfen.
mehr...Alle Mitgliedsstaaten zahlen einen bestimmten Beitrag an den Währungsfonds. Aus diesem gemeinsamen Topf (Fonds) werden die Kredite vergeben, allerdings nur unter genau festgelegten Bedingungen.
So müssen sich die Länder, die einen Kredit erhalten, vorschreiben lassen, was sie zu tun haben, um ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern. Zum Beispiel wird ihnen gesagt, wo bei den Staatsausgaben gespart werden muss.
mehr... Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wie ist der IWF aufgebaut?
Antwort der Redaktion:
Hallo Pixie, auf
dieser Seite des
BMZ findest du die wichtigsten Informationen zu Aufbau und Struktur des IWF
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)