|
![]() |
||||
Sprache:
Spanisch, 62 anerkannte indianische Sprachen
| |||||
Fläche:
1.964.375 km² (Deutschland: 357.111 km²)
| |||||
Einwohner:
112,3 Millionen (Deutschland: 82,6 Millionen)
| |||||
Nationalfeiertag:
16. September, Unabhängigkeitstag
| |||||
Mexiko steht an Platz 14 der größten Länder der Welt. Nachbarländer sind die USA im Norden und im Süden Guatemala und Belize. Mexikos Küsten liegen am Pazifischen Ozean, dem Karibischen Meer und dem Golf von Mexiko. Klima und Landschaft sind in dem Land in der Mitte Amerikas sehr vielfältig. Es gibt Wüsten, sehr hohe Berge und Vulkane, wunderschöne Strände und tropische Regenwälder. In Mexiko sind sehr viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten beheimatet.
Mexiko-Stadt: Eine der größten Städte weltweit Mexiko-Stadt ist die Hauptstadt des Landes. Mit mehr als 20 Millionen Einwohnern ist sie eine der größten Städte der Welt. Die Vereinigten Mexikanischen Staaten sind eine Bundesrepublik mit Bundesstaaten. Ihren Präsidenten oder ihre Präsidentin bestimmen die Mexikanerinnen und Mexikaner in demokratischen Wahlen. Der oder die Regierungschef/in ist auch gleichzeitig Staatsoberhaupt. Große Probleme des Landes sind Armut, Drogenkriminalität, Korruption sowie ein nicht gut ausgebautes Bildungssystem. Die mexikanische Schulpflicht ist sehr kurz und gilt nur für Kinder von 6 bis 12 Jahren. ![]()
Mitglieder von Amnesty International protestieren 2016 gegen Folter und Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko.
© picture alliance / dpa Beliebtes Touristenziel Mexiko ist reich an Rohstoffen. Besonders die Förderung von Silber und Erdöl spielen eine zentrale Rolle für die Industrie. Verschiedene Automobilhersteller, auch deutsche Firmen, haben in dem Land Fabriken. Eine wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus. Außer den traumhaften Stränden locken Touristen vor allem die Überreste der Kulturen der Ureinwohner/innen an, zum Beispiel die berühmten Maya-Pyramiden oder die aztekische Ruinenstätte "Teotihuacán" mit der Sonnen- und der Mondpyramide. ![]()
Kulkan Pyramide in Chichen Itza, Mexiko. Die Architektur der Maya gehört zum Unesco Weltkulturerbe.
© picture alliance / Bildagentur-o Kolonie Spaniens Die Völker der Mayas und Azteken lebten in Mexiko in einer hochentwickelten Kultur, bevor die Spanier das Land ab 1520 erobert und das Vizekönigtum Neu-Spanien gegründet haben. Erst 1821 erreichten die Mexikaner/innen wieder ihre Unabhängigkeit, blieben aber bei der spanischen Sprache. Heute leben in Mexiko die Ureinwohner, Europäer und Einwanderer aus anderen Teilen der Welt. Riesige Weihnachtssterne Übrigens haben auch wir in Europa in unserem Alltag viele Dinge, die ursprünglich aus Mexiko stammen. Dazu gehören neben Vanille und Kakao auch der Weihnachtsstern. Dies ist eine Topfpflanze, die bei uns in der Weihnachtszeit sehr beliebt ist. In der freien Natur in Mexiko wird der Weihnachtsstern bis zu zwei Metern hoch. Außerdem gibt es hier die größten Kakteen der Welt. Deswegen werden auch viele Western-Filme in Mexiko gedreht. Torten zum Gruseln In Mexiko gibt es besondere Feiertage und Bräuche wie das "Fest der Toten" am 1. November. Jedes Jahres bringen die Menschen an diesem Tag ihren verstorbenen Verwandten Essen und Trinken auf den Friedhof. Sehr beliebt sind Torten und andere Süßigkeiten in Form von Totenköpfen und Särgen. Hauptnahrungsmittel in Mexiko sind Mais, Bohnen, Reis und Chilischoten. Tortillas, ein mexikanisches Fladenbrot aus Mais- oder Weizenmehl, kann man mit Käse, Fleisch oder Gemüse füllen und zugeklappt oder gerollt essen. Die Wundertüte aus Mexiko ![]()
Thomas Vermaelen (Belgien) springt bei einem Freundschaftsspiel auf Raul Jimenez (Mexiko)
© picture alliance/AP Photo Insgesamt nahm Mexiko bisher 15 Mal an Fußballweltmeisterschaften teil. Mehrmals gelang ein Einzug ins Achtelfinale. Der kolumbianische Trainer Juan Carlos Osorio kann bei der WM auf erfahrene Spieler wie Mittelfeld-Routinier Andrés Guardado vom spanischen Real Betis Sevilla, die Stürmer Chicharito vom englischen West Ham und Raul Jimenez vom portugiesischen Club Benfica Lissabon zurückgreifen. Auch junge Talente wie Hirving Lozano, der zurzeit beim niederländischen PSV Eindhoven unter Vertrag steht, sind bereit für den Einsatz. ![]()
Mexikaner Edson Alvarez (grünes Trikot) und Schwede Emil Forsberg kämpfen bei der Fußball-WM um den Ball.
© picture alliance / Photoshot Wir sind gespannt, ob das Team mit dem Spitznamen "El Tri" über sich hinauswächst und den großen Traum, das Finale zu erreichen, wahr machen kann. In der Vorrunde warten mit Deutschland, Schweden und Südkorea große Herausforderungen auf die Mexikaner. ![]()
Mexikanischer Markt
© picture-alliance / DUMONT Bildar |
Druckversion Home Comic Lexikon Spezial Spiele Bücher Filme Kalender Info Post Eltern Schule Impressum Datenschutz |
![]() Top |