Hallo Günter, grundsätzlich kann jeder Bürger und jede Bürgerin eine Demonstration veranstalten. Denn das Demonstrationsrecht ist im Grundgesetz garantiert. Wenn du also beispielsweise eine öffentliche Demonstration organisieren möchtest, musst du diese mindestens 48 Stunden vorher - in der Regel bei der Polizei - anmelden. Dabei musst du das Thema, die geplante Strecke und die erwartete Teilnehmerzahl angeben. Gegebenenfalls musst du Ordner und Sanitäter organisieren. Außerdem muss ein Erwachsener die Leitung der Organisation offiziell übernehmen.
Hallo Mai, mit einer Demonstration wollen Menschen auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen. Dadurch sollen Politikerinnen und Politiker, aber auch die Medien und viele andere Menschen für diese Themen interessiert werden und sich dafür einsetzen. Heute gehen beispielsweise viele junge Schülerinnen und Schüler auf die Straße, um für einen besseren Schutz der Umwelt und gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Mit ihren Demonstrationen haben sie es auch durchaus geschafft, die Aufmerksamkeit für ihrer Ziele zu steigern.
Hallo funny man from the internet , ein demokratischer Staat wird durch die Verfassung und das politische System eines Landes geprägt. Es gibt auch Staaten mit einem König oder einer Königin an der Staatsspitze, die Demokratien sind. Das sind die konstitutionellen Monarchien, in denen die Macht des Monarchen durch die Verfassung (die Konstitution) begrenzt wird.
Hallo King, eine Demokratie hört auf eine Demokratie zu sein, wenn sich einzelne das Recht nehmen, über den Willen des Volkes hinweg zu entscheiden. Der Grundsatz der Demokratie ist, dass das Volk in freien Wahlen über die Politik bestimmt, die es haben will. Wenn dieser Grundsatz nicht mehr gilt, ist die Demokratie in höchster Gefahr.
Hallo Hu, mit einer Demonstration wollen die Demonstranten auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen. Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Forderungen und Ziele, für die Menschen demonstrieren. In den 1970er Jahren haben viele Menschen gefordert, dass es keine Atomkraftwerke geben sollte. Zehn Jahre später gingen viele Menschen gegen die Aufrüstung der NATO auf die Straße oder sie demonstrierten gegen die Reform der Gesetzgebung zum Abbruch einer Schwangerschaft. In der DDR demonstrierten Ende der 1980er Jahre Hunderttausende Menschen gegen die Diktatur der SED und für Freiheit und die Wiedervereinigung Deutschlands. Heute gehen viele junge Schülerinnen und Schüler auf die Straße, um für einen besseren Schutz der Umwelt und gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Und seit Beginn des Krieges in der Ukraine gibt es viele Demonstrationen, auf denen die Menschen ihre Unterstützung der Ukraine zum Ausdruck bringen, und den Rückzug Russlands aus der Ukraine fordern. Die Versammlungsfreiheit, wie es genannt wird, ist ein wichtiges Grundrecht. Denn sie gibt den Menschen die Möglichkeit, ihre Interessen und Anliegen auf ganz direkte Weise zum Ausdruck zu bringen, auch dann, wenn das den politischen Entscheidungsträgern nicht gefällt.
Hallo Ich hätte gerne eine Antwort , schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir erklärt, wie diese Herrschaftsform, in der die Macht beim Volk liegt, funktioniert.
Hallo bitte Helfen , das machen wir hier natürlich nicht 😊! Wir wünschen dir aber gute Ideen für deine Facharbeit und empfehlen dir dabei, dich bei uns im Lexikon schlau zu machen.
Hallo atrax , wenn sich Menschen zu einer öffentlichen Versammlung treffen, laute Parolen rufen oder Lieder singen und in langen Reihen mit Lautsprechern, Plakaten und Spruchbändern durch die Straßen ziehen, handelt es sich um eine Demonstration. Mit der Demonstration wollen die Demonstrant/innen auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen. Das Recht zu demonstrieren ist ein wichtiges Recht in der Demokratie. In unserem Grundgesetz ist es als ein Grundrecht geschützt.
Hallo ooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooa, willst du wissen, seit wann es Revolutionen gibt? Die berühmteste Revolution gab es in Frankreich 1789. Aber schon vorher gab es die amerikanische Revolution von 1774 oder die so genannte Glorios Revolution in Großbritannien 1688/89. Auch schon in der Zeit des römischen Reiches gab es Aufstände des Volkes gegen die Herrschenden. Wichtig ist darum auch immer, wie man eine Revolution definiert.