Hallo Sugardaddy, das ist eine Frage, auf die es keine einfache Antwort gibt, die für alle Menschen die gleiche ist. Fragst du verschiedene Menschen, wirst du vermutlich auch verschiedene Antworten erhalten. Viele Menschen würden vermutlich sagen, dass der Sinn des Lebens darin liegt glücklich zu sein. Andere würden sagen, dass es darauf ankommt, seine Begabungen auszuleben und möglichst erfolgreich zu sein. Andere wiederum würden sagen, dass es darauf ankommt, dass man anderen Menschen mit Liebe und Zugewandtheit begegnet. Wieder andere, für die ihre Religion besonders wichtig ist, würden vielleicht sagen, dass es darum geht, den göttlichen Gesetzen zu folgen. Wichtig ist, sich Gedanken über den Sinn des Lebens zu machen. Dann denkt man über sich selbst und über andere Menschen nach. Dann überlegt man, was einem wirklich wichtig ist im Leben. Wenn du da jetzt noch nicht zu einer endgültigen Antwort kommst, ist das vermutlich ganz normal. Viele Menschen denken über diese Frage ihr ganzes Leben lang nach, manche nur hin und wieder bis ins hohe Alter, manche schreiben dazu dicke oder auch dünne Bücher. Wir wünschen dir auf jeden Fall gute Gedanken!
Hallo Kev, oben in unserem Text zur Gewaltenteilung findest du alle Informationen, die du brauchst, um deine Aufgabe zu beantworten. Ein Tipp: Schau dir bitte auch an, was sich hinter den blauen Balken im Artikel verbirgt. Ein Klick auf den Balken reicht ...
Hallo benedikt parisa mass, zur Legislative gehören in Deutschland der Deutsche Bundestag, der Bundesrat und der/die /Bundespräsident/in. Zu diesen wichtigen Institutionen gibt es natürlich im Lexikon von Hanisauland eigene Artikel. Dort findest du die Informationen, die du suchst.
Hallo School, eure Hausaufgaben können und wollen wir hier nicht machen. Aber lies mal unsere Artikel "Gewaltenteilung", "Gesetzgebung", "Deutscher Bundestag", "Bundesregierung" und "Bundesverfassungsgericht" hier im Lexikon. Da hast du schnell die nötigen Informationen zur Beantwortung deiner Frage zusammen.
Hallo hallooo, ie Gewaltenteilung ist eines der wichtigsten Prinzipien der Demokratie. Mit der Teilung der Staatsmacht in Legislative, Exekutive und Judikative wird der Missbrauch von Macht verhindert. Keine der Gewalten ist imstande, gegen die beiden anderen Gewalten Macht auszuüben.
Hallo hhrr, damit sich nicht bei einer der Gewalten zuviel Macht ansammelt. Lies nochmal den Text dazu im Lexikon, dann bekommst du dazu einige weitere Infos.
Hallo Halloo, die Gewaltenteilung soll den Missbrauch von Macht durch staatliche Einrichtungen verhindern. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" hier im Lexikon von Hanisauland haben wir diese Überlegungen genauer erklärt.
Hallo Daddy:3, die Gewaltenteilung ist eines der wichtigsten Prinzipien der Demokratie. Mit der Teilung der Staatsmacht in Legislative, Exekutive und Judikative wird der Missbrauch von Macht verhindert. Keine der Gewalten ist imstande, gegen die beiden anderen Gewalten Macht auszuüben. In unserem Artikel zu diesem Begiff haben wir das genau erklärt. Lies dort bitte einmal weiter.
Hallo sham, die Legislative ist die gesetzgebende Gewalt. In unserem Artikel „Gewaltenteilung“ haben wir das erklärt. Lies dort bitte einmal weiter.
Hallo Maolo, dafür sind die Polizei und die Strafverfolgungsbehörden zuständig.
Hallo ein_mensch28, das Grundgesetz nennt vier Staatsstrukturprinzipien für die Bundesrepublik Deutschland: Föderale Republik, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit. Gelegentlich werden die Republik und der Bundesstaat auch jedes für sich genommen, dann sind es fünf Prinzipien. Mehr dazu kannst du auf dieser Seite der Bundeszentrale für politischen Bildung lesen.
Hallo haligali, schau dir doch mal bitte unsere Antwort auf die Frage von "maaaaaaaari" beim Lexikon-Stichwort "Legislative" an. Da haben wir das noch einmal erklärt.
Hallo maaaaaaaari, im System der Gewaltenteilung ist die Legislative die gesetzgebende Gewalt. Sie entscheidet darüber, ob ein neues Gesetz gültig wird. In Deutschland macht das Parlament die Gesetze, es ist die "gesetzgebende Versammlung". Das Parlament in Deutschland ist der Deutsche Bundestag, der von allen Bürgerinnen und Bürgern in demokratischen Wahlen gewählt wird. Zur Gesetzgebung gehören auch noch der Bundesrat und der Bundespräsident.
Hallo POlitiker, in unserem Artikel zur Gewaltenteilung haben wir die Aufgaben von Legislative, Exekutive und Judikative erklärt. Dort kannst du auch lesen, warum die Teilung der staatlichen Gewalt so wichtig ist, um den Missbrauch von Macht zu verhindern.
Hallo System, ein Politiker oder eine Politikerin kümmert sich um Dinge, die mit unserem Zusammenleben zu tun haben. Zum Beispiel: Welche Regeln sollten im Straßenverkehr gelten? Was sollen wir tun, damit geflüchtete Menschen ein menschenwürdiges Leben führen können? oder: Wollen wir die Regeln für die nächste Bundestagswahl ändern? Das sind nur wenige Beispiele. Wichtig ist: Politiker/innen wissen, dass sie, wenn sie etwas erreichen wollen, dafür auch eine Mehrheit brauchen. Das bedeutet: Sie müssen andere Politiker/innen davon überzeugen, dass eine gute gemeinsame Lösung für ein Problem gefunden werden muss. Wenn du mehr erfahren willst über die Tätigkeit von Politiker/innen, dann überleg doch mal in deiner Klasse, ob ihr nicht mal Politiker/innen einladen wollt zu euch an die Schule. Da könnt ihr dann auch noch viele weitere Fragen stellen und erhaltet sicherlich auch manche unerwartete Antwort.
Hallo Germany, in einem Rechtsstaat steht niemand über dem Gesetz. Wenn sie gegen Gesetze verstoßen, können auch Politikerinnen und Politiker vor einem Gericht angeklagt und, wenn sich die Vorwürfe der Anklage bewahrheiten, verurteilt werden. Es gibt allerdings die Immunität. Das bedeutet, dass Abgeordnete eines Parlaments, in Deutschland also zum Beispiel des Deutschen Bundestages, nicht von der Polizei und den Gerichten verfolgt werden können. Denn das Parlament muss immer arbeiten und funktionieren können. Wenn ein Abgeordneter aber auf frischer Tat bei einer Straftat ertappt und festgenommen wird, dann ist der Schutz durch die Immunität aufgehoben und der Täter kann wie jeder andere Bürger seine Strafe bekommen. Und auch das Parlament kann die Immunität eines seiner Mitglieder aufheben, wenn ein dringender Tatverdacht besteht.
Hallo Haoll, die Gewaltenteilung ist ein ganz wichtiger Teil unserer Verfassungsordnung. Durch die Teilung der Staatsgewalt wird verhindert, dass eine staatliche Einrichtung zu viel Macht bekommt. Denn der Besitz von Macht führt schnell zu Machtmissbrauch, wenn es keine Kontrolle gibt. Im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich die Gewalten gegenseitig. Keine der drei staatlichen Gewalten kann so mächtig werden, dass sie ohne die Mitwirkung der anderen Gewalten den Staat beherrschen kann. Die Gewaltenteilung verhindert Machtmissbrauch und damit das Entstehen von autoritären Herrschaften und Diktaturen. Ohne Gewaltenteilung wäre eine Demokratie ständig in Gefahr, von einer Gruppe der Gesellschaft beherrscht zu werden. Gegen die Gewaltenteilung sind deswegen auch nur Parteien oder Politiker/innen, die sich darüber ärgern, dass sie nicht einfach so bestimmen können, wie sie es gerne hätten.
Hallo Bennnnn, in unserem Artikel hoben haben wir das genau erklärt und die einzelnen Gewalten auch einzel vorgestellt. Schau dir das doch einmal an. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Benjamin, damit genau das nicht passiert, wurde die staatliche Gewalt in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, aufgeteilt. Keine der staatlichen Gewalten kann alleine so mächtig sein, um die anderen Gewalten auszuschalten und die Macht zu missbrauchen.
Hallo Timome, das ist die gesetzgebende Gewalt. Wenn die Regierung ein Gesetz erlassen möchte, kann sie dazu einen Vorschlag machen. Darüber entscheiden, ob das Gesetz gültig wird, kann sie aber nicht. Das macht das Parlament. Das ist die "gesetzgebende Versammlung". In unserem Artikel "Gewaltenteilung" findest du noch mehr Informationen über die Legislative.
Hallo Amzboy, lies mal bitte, was wir oben in unserem Artikel unter der Überschrift "Warum Gewaltenteilung?" zu dieser Frage geschrieben haben. Da wird dir sicher klar, warum die Menschen in unserem Land an der Gewaltenteilung ein großes Interesse haben.
Hallo ur mum, lies dazu bitte einmal unseren Lexikonartikel "Volk/ Nation" hier im Lexikon von Hanisauland. Da haben wir diesen Begriff erklärt.
Hallo Lelek, im Grundgesetz werden die Aufgaben der einzelnen Verfassungsorgane (also u.a. des Bundestages, der Bundesregierung, des Bundeskanzlers, des Bundesrats, des Bundespräsidenten, des Bundesverfassungsgerichtes) ganz genau festgelegt. Damit wird sichergestellt, dass nicht eine Gewalt zuviel Macht bekommt und die anderen Gewalten beherrschen kann. Lies dazu doch bitte einmal unsere Artikel zur Gewaltenteilung, zu den Verfassungsorganen und ruhig auch zu den einzelnen Institutionen unseres politischen Systems.
Hallo Tharani, die Gewaltenteilung ist ein ganz wichtiger Gedanke unserer Verfassungsordnung. Durch die Teilung der Staatsgewalt wird verhindert, dass eine staatliche Einrichtung zu viel Macht bekommt. Denn der Besitz von Macht führt sehr schnell zu Machtmissbrauch, wenn es keine Kontrolle gibt. Im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich die Gewalten gegenseitig. Keine der drei staatlichen Gewalten kann so mächtig werden, dass sie ohne die Mitwirkung der anderen Gewalten den Staat beherrschen kann. Die Gewaltenteilung verhindert Machtmissbrauch und damit das Entstehen von autoritären Herrschaften und Diktaturen. Ohne Gewaltenteilung wäre eine Demokratie ständig in Gefahr, von einer Gruppe der Gesellschaft beherrscht zu werden. Gegen die Gewaltenteilung sind deswegen auch nur Parteien oder Politiker/innen, die sich darüber ärgern, dass sie nicht einfach so bestimmen können, wie sie es gerne hätten.
Hallo Stahl, das könnten wir schon, aber wir machen es natürlich nicht. Schließlich erwarten eure Lehrerinnen und Lehrer von euch, dass ihr eure Aufgaben selbst löst. Einen Tipp haben wir aber für dich. Schau doch einmal unter den Begriffen „Gewaltenteilung“ und „Exekutive“ in diesem Lexikon nach. Auch unser Artikel zu „Bundesregierung“ hilft dir sicher weiter.
Hallo Knorpshvjt, der Absolutismus war eine Form der königlichen Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert. In unserem Lexikon haben wir einen eigenen Artikel zum Absolutismus. Lies doch bitte dort einmal weiter.
Hallo Klein, lies mal bitte den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Dort haben wir erklärt, warum die gegenseitige Kontrolle der staatlichen Gewalten so wichtig ist, um den Missbrauch der Macht durch eine Gewalt zu verhindern. Dann kannst du deine Aufgabe sicher selbst lösen.
Hallo Laya, als "Institution" werden öffentliche oder staatliche Einrichtungen oder Organisationen bezeichnet, die einen ganz bestimmten Zweck haben und auf Dauer eingerichtet wurden. Dazu gehören zum Beispiel Schulen oder Universitäten, Forschungseinrichtungen des Staates, das öffentlich-rechtliche Fernsehen, das Parlament und die Parteien. Der Begriff hat allerdings noch mehr Bedeutungen. Mehr dazu findest du in unserem Lexikonartikel "Institution" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Chris, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Ishowspeed, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir die Aufgaben der Legislative erklärt. In Deutschland ist der Deutsche Bundestag als gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger das wichtigste Organ der Legislative, in Österreich ist der Nationalrat das Parlament und nimmt vergleichbare legislative Aufgaben wahr.
Hallo Ich bin‘s Tim der aller echte, schau mal bitte unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Mila, die Gewaltenteilung gibt es, damit der Staat seine Macht nicht unkontrolliert einsetzen kann. Durch die Gewaltenteilung soll verhindert werden, dass diejenigen, die die politische Macht haben, ihre Macht missbrauchen. So sollen die Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger gesichert werden. Wenn es diese Sicherheit nicht gibt, kann die Demokratie nicht funktionieren. Denn die Bürgerinnen und Bürger müssten ja immer befürchten, dass demokratisch gefällt Entscheidungen durch staatliche Machtorgane außer Kraft gesetzt werden.
Hallo I love, die Judikative ist ein wichtiger Teil der Gewaltenteilung. Die Judikative ist die rechtsprechende Gewalt. Lies doch bitte einmal unseren Artikel zur Gewaltenteilung. Da haben wir das genauer erklärt.
Hallo Heheha, die Gewaltenteilung ist ein ganz wichtiger Gedanke unserer Verfassungsordnung. Durch die Teilung der Staatsgewalt wird verhindert, dass eine staatliche Einrichtung zu viel Macht bekommt. Denn Macht führt sehr schnell zu Machtmissbrauch, wenn es keine Kontrolle gibt. Im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich die Gewalten gegenseitig. Keine der drei staatlichen Gewalten kann so mächtig werden, dass sie ohne die Mitwirkung der anderen Gewalten den Staat beherrschen kann. Die Gewaltenteilung verhindert Machtmissbrauch und damit das Entstehen von autoritären Herrschaften und Diktaturen. Ohne Gewaltenteilung wäre eine Demokratie ständig in Gefahr, von einer Gruppe der Gesellschaft beherrscht zu werden. Gegen die Gewaltenteilung sind deswegen auch nur Parteien oder Politiker/innen, die sich darüber ärgern, dass sie nicht einfach so bestimmen können, wie sie es gerne hätten.
Hallo iuzt, mit "Staatsgewalt" bezeichnet man die Möglichkeiten, die ein Staat hat, um dafür zu sorgen, dass die Gesetze auch eingehalten werden. "Gewalt" bedeutet hier vor allem "Macht". In unserem Artikel zur Gewaltenteilung haben wir noch mehr zur Teilung der Gewalten in der Politik geschrieben.
Hallo lukas, du meinst sicher die Gewaltenteilung. Sie sorgt dafür, dass der Missbrauch der staatlichen Macht verhindert wird. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das erklärt. Lies dir den Artikel doch mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo nils, auf der Ebene des Bundes stellt der Bundesrat, der aus sieben Mitgliedern besteht, zusammen mit der Bundesverwaltung die Exekutive dar. In den Kantonen bildet die Kantonsregierung die Exekutive.
Hallo Edgelord, die Staatsgewalt gehört zum Staat. Ohne Staatsgewalt kann ein Staat nicht existieren. Darum ist die Geschichte der Staatsgewalt so alt wie die Geschichte der Staaten. Die ersten politischen Gebilde, die man als Staat bezeichnen kann, entstanden vor etwas 6.000 Jahren.
Hallo Mommy, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland bei diesem Text. Da haben wir den Grundgedanken der Gewaltenteilung erklärt.
Hallo Schockolocko, leider können wir deine Frage nicht verstehen. Vielleicht ist ja ein Wort verloren gegangen? Schau dir deine Frage doch noch einmal an und überlege dir, was du genau von uns wissen willst. Dann kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Fietze, die Begrenzung der staatlichen Macht und die Verhinderung von Machtmissbrauch haben viele politische Denker in der Aufklärung sehr beschäftigt. In der Verfassung der USA ist diese Vorstellung zum ersten Mal in einem Staat umgesetzt worden. Als Begründer der Idee der Gewaltenteilung in drei staatliche Gewalten gilt der Franzose Montesquieu.
Hallo hussam , in unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das erklärt. Schau dir diesen Artikel doch bitte einmal an und lies ruhig auch einmal unsere Lexikonartikel zu den drei einzelnen Gewalten.
Hallo Elma, das Ziel der Gewaltenteilung ist die Verhinderung des Missbrauchs der Macht. Nur wenn sich die staatlichen Gewalten gegenseitig kontrollieren, kann dauerhaft verhindert werden, dass eine der Gewalten zu viel Macht an sich reißt und diese anschließend missbraucht. Diesem Ziel ist die Verfassung der USA aus dem 18. Jahrhundert ebenso verpflichtet wie unser Grundgesetz.
Hallo Dudeldei, die Gewerkschaften sind ein wichtiger Teil unseres pluralistischen Systems. Als Vertreterinnen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer spielen sie eine große Rolle in der sozialen Marktwirtschaft. Die Gewerkschaften sind aber kein Teil der staatlichen Gewalt. Für diese staatliche Gewalt gilt die Gewaltenteilung. Lies dazu doch einmal unseren Artikel oben und auch den Artikel "Gewerkschaft" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo gordon, das haben wir hier oben im Text erklärt - klapp mal die blauen Balken im Text auf, da steht alles ausführlich.
Hallo Leila, die Gewaltenteilung gibt es, damit der Staat seine Macht nicht unkontrolliert einsetzen kann. Durch die Gewaltenteilung soll verhindert werden, dass diejenigen, die die politische Macht haben, ihre Macht missbrauchen. So sollen die Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger gesichert werden.
Hallo GG, in der Demokratie herrscht das Volk. Alle Menschen dürfen frei ihre Meinung sagen, sich versammeln, sich informieren. In einer Demokratie wählen die Bürger/innen Personen und Parteien, von denen sie eine bestimmte Zeit lang regiert werden wollen. Und wenn die Regierung ihre Arbeit schlecht macht, kann das Volk bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. Die Gewaltenteilung ist das Mittel, das verhindert, das die Regierung oder eine andere staatliche Einrichtung sich zu viel Macht sichert und dann ohne Rücksicht auf den Willen des Volkes bestimmen kann.
Hallo Mimi, die Gewaltenteilung ist ein ganz wichtiger Gedanke unserer Verfassungsordnung. Durch die Teilung der Staatsgewalt wird verhindert, dass eine staatliche Einrichtung zu viel Macht bekommt. Denn Macht führt sehr schnell zu Machtmissbrauch, wenn es keine Kontrolle gibt. Im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich die Gewalten gegenseitig. Keine der drei staatlichen Gewalten kann so mächtig werden, dass sie ohne die Mitwirkung der anderen Gewalten den Staat beherrschen kann. Die Gewaltenteilung verhindert Machtmissbrauch und damit das Entstehen von autoritären Herrschaften und Diktaturen. Ohne Gewaltenteilung wäre eine Demokratie ständig in Gefahr, von einer Gruppe der Gesellschaft beherrscht zu werden. In unserem Artikel "Gewaltenteilung" haben wir das noch ausführlicher erklärt. Gegen die Gewaltenteilung sind deswegen auch nur Parteien oder Politiker/innen, die sich darüber ärgern, dass sie nicht einfach so bestimmen können, wie sie es gerne hätten.
Hallo ronaldo, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir viel zu den Grundsätzen und Zielen des Sozialstaates geschrieben.
Hallo EINHORN, die Schweiz orientiert sich in ihrer Verfassung an den USA. Es gibt zwei Kammern, den Nationalrat und den Ständerat. Der Nationalrat ist die gewählte Vertretung der Bevölkerung, das Parlament. Der Ständerat ist die Vertretung der Kantone. Mit diesem Zweikammersystem wird die Bedeutung der Kantone (in Deutschland würde man von Bundesländern sprechen) für den Staat betont. Beide Kammern sind in wesentlichen Punkten gleichrangig und nehmen gleichberechtigt an der Gestaltung der schweizerischen Politik teil.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team