Jemand beschließt, seinen Posten in einem Amt aufzugeben und stattdessen ein Geschäft aufzumachen. Er wird selbstständig, arbeitet jetzt auf eigene Verantwortung, eigene Rechnung und damit auf eigenes Risiko.Er betreibt nun ein Gewerbe.
Alle Handwerksbetriebe bezeichnete man früher als Gewerbebetriebe. Auch das sogenannte Kleingewerbe (kleine Geschäfte und Handel treibende Unternehmen) zählten dazu.
mehr...
Wer ein Geschäft oder ein Gewerbe betreiben will, braucht einen Gewerbeschein.
© picture alliance
Heute werden mit dem Begriff "Gewerbe" auch industrielle Unternehmen und andere größere Betriebe bezeichnet. Man spricht auch von Gewerbegebieten, wo sich viele große und kleine Unternehmen vom Autohaus bis zu Heimwerkermärkten ansiedeln können.
Nach der Gewerbeordnung in Deutschland zählen landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe sowie alles, was mit Fischerei zu tun hat, nicht zum Gewerbe. Auch die sogenannten "freien" Berufe, zum Beispiel Ärzte, Anwälte, Architekten oder Künstler, betreiben kein Gewerbe.
mehr...
In diesem Gewerbe braucht man viel Geschick: Uhrmacher bei der Herstellung einer Armbanduhr
© picture alliance
GewerbefreiheitIn
Deutschland hat übrigens jede Person das Recht, ein Gewerbe zu betreiben, sofern man dabei nicht gegen ein
Gesetz verstößt. Dieses Recht nennt man Gewerbefreiheit.
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)