Die Menschen leben heutzutage im Vergleich zu früher immer länger. Deshalb gibt es auch immer mehr alte Menschen, die zu gebrechlich sind, um ohne fremde Hilfe zurecht zu kommen. Um die Pflege, die alte Menschen oft brauchen, besser finanzieren zu können, hat der Staat die Pflegeversicherung eingeführt.
Danach sind die meisten Menschen verpflichtet, regelmäßig einen Beitrag zur Pflegeversicherung zu bezahlen.
mehr...
Bewohnerinnen eines Seniorenwohnheims
© picture alliance/dpa
Bevor jemand Geld aus der Pflegeversicherung erhält, stellt die Krankenkasse fest, wie pflegebedürftig der Versicherte ist. Dabei wird geprüft, wieviel fremde Pflege jemand braucht.
Wichtig ist zudem, ob jemand zu Hause von Verwandten oder Bekannten gepflegt wird oder durch einen professionellen Pflegedienst oder in einem Alters- und Pflegeheim. Die Pflegeversicherung wird neben der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung als "fünfte Säule" des Sozialversicherungssystems bezeichnet.
mehr...
Eine Pflegekraft hilft einer alten Dame beim Trinken
© picture alliance / ZB
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)