Hallo Dervbwlunwissende, wir wissen nicht genau, in welchem Zusammenhang das Beispiel Café genannt wird. Vielleicht sollst du erklären, welche Bedeutung kleine Unternehmen oder Selbstständige in einer Wirtschaft haben. Sie bilden den Mittelstand. Am besten liest du nochmal genau nach, wie das Beispiel in deiner Frage zu verstehen ist.
Hallo David der III, Angebot und Nachfrage sind das Grundprinzip der freien Marktwirtschaft. In der freien Marktwirtschaft werden die Preise nicht vom Staat festgelegt. Hier bestimmt der sogenannte Markt die Preise durch Angebot und Nachfrage. Das kann man am Beispiel von Tickets für Fußballspiele erklären: Besonders hoch ist die Nachfrage bei einer Karte mit guter Sicht und nah am Rasen. Diese Karten wollen viele Leute kaufen, und damit schnellt auch der Preis in die Höhe. Anders ist das bei den Plätzen weitab in der Kurve. Die will kaum jemand haben, und darum kosten sie auch viel weniger. Lies dazu doch auch mal unseren Artikel "Freie Marktwirtschaft" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Heeey, das BIP ist ein sogenannter Indikator für die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft. Ein Indikator ist ein Anzeiger, und das BIP zeigt an, wie es der Wirtschaft geht. Dazu kommt, dass das BIP bei der Planung wirtschaftlicher Maßnahmen und staatlicher Einflussnahmen hilft. So können die Unternehmen und der Staat beispielsweise schnell reagieren, wenn in einem wichtigen Wirtschaftszweig die Geschäfte einbrechen.
Hallo s67, in einer Volkswirtschaft geht es für alle Akteure darum, aus ihrem jeweiligen Kapital das Beste zu machen. Der Staat möchte Steuern einnehmen, die Unternehmer wollen Geld verdienen, die Arbeitnehmer wollen ordentlich bezahlt werden und die Konsumenten möchten möglichst viele schöne Sachen für ihr Geld kaufen. Das gilt auch für ausländische Akteure, beispielsweise für Aktionäre, die Anleihen des deutschen Staates oder Aktien deutscher Unternehmer kaufen, oder für Arbeitnehmer aus anderen Ländern, die hier eine Arbeitsstelle suchen.
Hallo cem, die Volkswirtschaft wird von kleinen und großen Firmen und Unternehmen, Haushalten, Einzelpersonen sowie Einrichtungen eines Staates gebildet. Alle diese Akteure erzeugen, verteilen und verbrauchen (konsumieren) Güter und Dienstleistungen. Dabei haben sie keine klar zugeteilten Aufgaben, sondern sie handeln auf dem Markt nach ihren Bedürfnissen, wobei sie gleichermaßen Produzenten wie Konsumenten sein können.
Hallo Lilli, Deutschland hat 2009 ein Gesetz zur Schuldenbremse gemacht. Diese Schuldenbremse legt fest, dass sich Deutschland ab 2016 jedes Jahr bis zu einer Höhe von 0,35 % des Bruttoinlandsproduktes neu verschulden darf. Die Schuldenbremse hat also eine direkte Verbindung zur gesamten Leistung der Volkswirtschaft. Sie stellt darüber hinaus auch klar, dass der Staat in einer wirtschaftlichen Krise nicht beliebig viel Geld in die Wirtschaft"pumpen" darf, um diese wieder in Gang zu bringen. Das könnte nämlich zu einer gefährlichen Inflation führen.
Hallo Lisa, wir sind nicht ganz sicher, ob wir genau verstehen, was du wissen willst. In einer Volkswirtschaft gibt es viele Akteure, also viele Menschen und Einrichtungen, die daran beteiligt sind. Sie haben dabei unterschiedliche Rollen. Insofern muss man genau wissen, über wen man eine Aussage machen will.
Hallo Lara , im Zeitalter der Globalisierung nimmt die Bedeutung der nationalen Volkswirtschaft ab. Kein Land kann sich von der weltweiten Vernetzung abkoppeln, ohne Wohlstand und wirtschaftliche Chancen einzubüßen. Für die Volkswirtschaft ist es darum sehr wichtig, global Handel zu treiben und auf Märkten rund um den Globus aktiv zu sein. Deswegen bauen deutsche Automobilfirmen Fabriken in China oder in den USA, deswegen werden Aktien von deutschen Unternehmen an der Börse von Tokio oder von London gehandelt, deswegen arbeiten immer mehr Deutsche im Ausland und immer mehr Ausländer/innen in Deutschland. Die wohlhabenden Industrieländer haben in den vergangenen Jahren von der Globalisierung sehr profitiert, ihre Volkswirtschaften sind gewachsen. Aber heute geht es auch darum, andere Ziele zu verfolgen, wenn die Globalisierung weiterhin erfolgreich sein soll. Dazu zählen der Klimaschutz oder die gerechtere Verteilung des Wohlstandes zwischen den reichen und den armen Ländern.
Hallo Elif, in einer Marktwirtschaft, wie wir sie haben, spielen Unternehmen die entscheidende Rolle. Sie entscheiden, welche Produkte hergestellt werden, auf welche Weise dies geschieht und welche Mengen produziert werden sollen. Unternehmen investieren in Fabriken, Maschinen und Fahrzeuge für ihre Mitarbeiter, sie beschäftigen Menschen, die dadurch Arbeit haben und Geld verdienen können. Ohne Unternehmen, die ständig neue Idee entwickeln und Neues ausprobieren, würde die Volkswirtschaft nicht funktionieren.
Hallo Mona, ein Konsum ist ein Mensch oder eine Organisation, der oder die konsumiert, also etwas kauft.
Hallo Cedric , das Handwerk ist ein wichtiger Teil der Volkswirtschaft. Die traditionellen Handwerksbetriebe haben zwar größenmäßig nicht mehr die Bedeutung wie vor 50 oder vor 100 Jahren. Aber ohne Bäckerinnen, Friseure, Automechanikerinnen oder Uhrmacher kämen wir auch heute nicht zurecht. Darum ist auch der Beitrag der großen Zahl der Handwerksbetriebe zum Bruttoinlandsprodukt weiterhin ein wichtiger Posten in der wirtschaftlichen Gesamtrechnung unseres Landes.
Hallo igge, hier im Lexikon von HanisauLand können wir keine Diskussion über Fragen der wissenschaftlichen Theorie der Volkswirtschaft führen. Eure Hausaufgaben würden wir aber auch sonst nicht machen wollen.
Hallo Leonie, die Volkswirtschaftslehre fragt nach den Mechanismen in einer Volkswirtschaft. Ein Thema könnte sein, welchen Einfluss eine hohe Arbeitslosenquote auf das Wirtschaftswachstum und die Inflation hat.
Hallo Anton, um diese Frage beantworten zu können, muss man sich erst darüber einigen, wie der Nutzen einer Volkswirtschaft definiert werden soll. Wenn man diesen Nutzen darin sieht, dass alle Menschen gleich viel vom Ertrag der Volkswirtschaft abbekommen, dann ist dieses Ziel in den derzeit vorherrschenden marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystemen sicher nicht erreicht. Wenn man den Nutzen darin sieht, dass möglichst viele Menschen eine befriedigende Tätigkeiten ausüben, könnte man das schon anders sehen. Und wenn der Nutzen darin besteht, den maximalen Ertrag in einer Volkswirtschaft zu erwirtschaften, könnte das Ergebnis durchaus ein ganz anderes sein. Sicher hast du selbst eine Idee, was du dir unter dem Nutzen einer Volkswirtschaft vorstellst, und kannst dir mit diesen Hinweisen ein eigenes Urteil bilden.
Hallo Gm2111, der Endverbraucher ist der letzte Nutzer eines Produkt. Er ist der Konsument, der eine Ware am Ende ihres Herstellungs- und Verkaufsprozesses verbraucht. Der Konsum ist die entscheidende Stütze der Volkswirtschaft. Wenn die Konsument/innen keine Waren kaufen, geht es der Wirtschaft schlecht. Lies dazu doch auch einmal unseren Artikel "Konsum" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo angibanangi, die deutsche Volkswirtschaft ist durch die Corona-Pandemie stark getroffen worden. Vor allem die Unsicherheit der ersten Monate der Pandemie hat zu einem Einbruch der Wirtschaftsleistung geführt. Seitdem hat sich die Wirtschaft aber wieder erholt. Aktuell rechnen die Fachleute mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum in diesem Jahr.
Hallo Lalisamaniba, mit Volkswirtschaft wird das wirtschaftliche Geschehen in einem Land beschrieben und alles, was zu dieser Wirtschaft gehört. Vereinfacht kann man sagen: Alle, die Güter erzeugen (produzieren), verteilen und verbrauchen (konsumieren), gehören zur Volkswirtschaft. Sie alle tragen damit zum Erfolg der Volkswirtschaft bei.
Hallo Leo, historische Untersuchungen haben gezeigt, wie wichtig geografische und geologische Besonderheiten oder die Bevölkerungsentwicklung für die Wirtschaft eines Landes sind. Hier ein paar Beispiele zum Weiterdenken: So hat der Gebirgszug der Rocky Mountains, der Nordamerika durchschneidet, in der vorindustriellen Zeit verhindert, dass wichtige Rohstoffe und technische Fertigkeiten von einem Teil des Halbkontinent in den anderen gelangt sind. Dadurch wurde die technische Weiterentwicklung aufgehalten. Dass England zum ersten Industrieland der Erde aufstieg, hatte viel damit zu tun, dass dort die Kohle oft dicht unter der Erdoberfläche liegt und sich deshalb leichter abbauen lässt. Damit war die für die technischen Entwicklungen der Zeit dringend benötigte Energieressource einfacher zu bekommen als in anderen Ländern. Schließlich war lange Zeit unbestritten, dass eine große Bevölkerung auch der Wirtschaft zugute kam, denn so gab es nicht nur viele Produzenten von Waren, sondern auch einen großen Absatzmarkt. Sicher fallen dir noch mehr Beispiele für solche Zusammenhänge ein.
Hallo Dilara, in der Wirtschaft wird das oft durch die Zahlung von Prämien oder durch einem sogenannten Bonus zum Ausdruck gebracht. Wenn die Gewinne des Unternehmens sich gut entwickelt haben, dann bekommen die Mitarbeitenden etwas Geld als Ausdruck der Wertschätzung. Manchmal bekommen langjährige Mitarbeiter/innen auch zu einem Jubiläum ein besonderes Geschenk von ihrem Arbeitgeber. Aber auch außerhalb der Wirtschaft ist es wichtig, Interesse und Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Das kann man, indem man fragt, wie es dem oder der anderen geht, zuhört, wenn er oder sie etwas erzählt, und vor allem: nachfragt. Wertschätzung kann man durch kleine Geschenke zum Ausdruck bringen, noch besser aber, wenn man dem oder der anderen sagt, was man an ihr oder ihm gut findet und mag.
Hallo IHAL, als Volkswirtschaft bezeichnet man das gesamt wirtschaftliche Geschehen in einem Land. Alle, die Güter erzeugen (produzieren), verteilen und verbrauchen (konsumieren), gehören zur Volkswirtschaft. Ebenfalls wichtig sind die gemeinsame Währung (zum Beispiel der Euro) und ein gemeinsames Wirtschaftssystem. In Deutschland ist das Wirtschaftssystem die soziale Marktwirtschaft. Der Begriff Wirtschaft bezieht sich dagegen in erster Linie auf alle Bereiche, in denen Menschen etwas herstellen oder anbieten. Das können Waren sein und auch Dienstleistungen. Lies doch mal unsere beiden Artikel zu diesen Stichwörtern. Dann siehst du die Unterschiede sicher auch selbst.
Hallo Sinan, zu den Akteuren einer Volkswirtschaft gehören alle Produzenten, Verkäufer und Käufer von Waren und Dienstleistungen. Das sind also Firmen, Handwerksbetriebe, Ladenbesitzer, Käufer von Waren und viele mehr. Dazu kommen auch noch der Staat, die Verwaltungen und die Gerichte, die mit ihren Handlungen und Entscheidungen auch Einfluss auf die Volkswirtschaft nehmen.