Vorne sind alle Euromünzen gleich, auf der Rückseite unterscheiden sie sich. So erkennt man auch an den Münzen, dass die Währungsunion aus verschiedenen Mitgliedstaaten besteht.
© picture alliance / Ulrich Baumgarten
Wenn man heute nach Frankreich, Belgien, Italien oder in andere europäische Länder fährt, kann man fast überall mit den gleichen Geldscheinen und Münzen bezahlen, denn dort ist der Euro die gemeinsame Währung. "Währung" nennt man das Geld, mit dem man in einem Land bezahlen kann. Wenn zwei oder mehr Staaten beschließen, dass in ihren Ländern dieselbe Währung gelten soll, dann bilden sie eine Währungsunion.
Die Länder Europas, die den Euro als Zahlungsmittel haben, bilden die "Europäische Währungsunion" (abgekürzt EWU). Der Euro ist in 19 Mitgliedsstaaten der EU sowie in einigen anderen Staaten das offizielle Zahlungsmittel.
mehr...Es gibt noch weitere Währungsunionen - in Europa und anderen Teilen der Welt.
In Europa zahlt man sowohl in der Schweiz wie in Liechtenstein mit dem Schweizer Franken. In Afrika haben sich drei Unionen gebildet, in der Ostkaribik haben sich ebenfalls einige Staaten zusammengeschlossen.
mehr... Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)