Hallo Annaliese, eine Welt ohne Menschenrechte wäre eine traurige Welt, in der wir nicht gerne leben würden. Ohne persönliche Freiheiten wie die Presse- oder die Meinungsfreiheit, vor allem aber ohne den Schutz der Würde des Menschen wären der Willkür und der Gewalt gegen Schwächere Tür und Tor geöffnet. Und jedes Menschenrecht, dass gebrochen wird, bedeutet auch eine Missachtung der Würde des Menschen. Es lohnt sich darum, immer und überall für die Respektierung der Menschenrechte einzutreten.
Hallo Hanni, Menschenrechtsverletzungen sind strafbar, denn die Menschenrechte gehören zu den wichtigsten Rechten überhaupt. Sie sind besonders geschützt. Wenn man mitbekommt, dass jemand die Menschenrechte verletzt, kann man das bei der Polizei anzeigen. Die untersucht dann den Vorfall. Wenn sich der Vorwurf bestätigt, wird die Staatsanwaltschaft ein Verfahren einleiten.
Hallo Klara, die Menschenrechte sind die Rechte, die alle Menschen auf der ganzen Welt haben sollen. Dabei spielt es keine Rolle, wo sie leben. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, haben diese Rechte in ihrer Verfassung als sogenannte Grundrechte festgeschrieben.
Hallo Nirmen , in einer Diktatur werden die Menschenrechte verletzt. Die Freiheit und die Würde des Menschen spielen für Diktatoren keine Rolle. Sie halten sich nur an Regeln, die sie selbst aufstellen. Der Rechtsstaat interessiert sie nicht. In einer Demokratie werden die Menschenrechte geschützt. Sie sind die Grundlage des staatlichen Handelns. Alles, was der Staat und seine Vertreter/innen machen, muss nach Recht und Gesetz erfolgen.
Hallo jjjjjjjjjjjjjjjj, die Grundrechte in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, orientieren sich an den Menschenrechten. Man kann also sagen, dass es keinen wirklichen Unterschied zwischen Grundrechten und Menschenrechten gibt.
Hallo M112, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf die fragen von anderen Kindern und Jugendlichen unter dem Artikel. Da erfährst du viel zu diesen grundlegenden Rechten unseres Landes, die in der Verfassung besonders hervorgehoben werden.
Hallo Laura, die Menschenrechte gibt es schon immer, weil sie nach unserem Verständnis zum Menschsein gehören. Sie mussten also nicht erst erfunden werden. Aufgeschrieben wurden sie zum ersten Mal im 17. Jahrhundert in England. 1776 erklärte dann die amerikanische "Virginia Bill of Rights", dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei sind, und dass ihr Leben und ihr Besitz unverletzlich sind. Während der Französischen Revolution wurden die Menschenrechte durch die Französische Nationalversammlung beschlossen. 1945 schrieb die UNO die Menschenrechte für alle ihre Mitgliedstaaten in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fest.
Hallo youssef, du willst sicher wissen, ob die Menschenrechte eingeschränkt sein können. Das ist immer dann der Fall, wenn ein Menschenrecht von einem Staat nicht geschützt oder beachtet wird. Wenn Menschen aufgrund ihrer Herkunft verfolgt werden, wird ihre Menschenwürde nicht geachtet. Wenn die Berichterstattung der Zeitungen vom Staat kontrolliert wird, dann ist das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt.
Hallo somi, leider können wir deine Frage nicht verstehen. Vielleicht hast du da ja etwas durcheinander gebracht. Schreibe uns doch bitte noch einmal, und stelle deine Frage dann so, dass wir und alle anderen Besucher/innen von Hanisauland sie verstehen können.
Hallo Eliana , die Virginia Declaration of Rights wurde im Juni 1776 vom Konvent des Staates Virginia verabschiedet. Virginia gehörte zu dieser Zeit zu den 13 Kolonien in Nordamerika, die für die Unabhängigkeit von Großbritannien kämpften. In der Deklaration wurden erstmals die bis heute gültigen Menschenrechte in schriftlicher Form niedergelegt. Als kurz darauf die Unabhängigkeit der USA erklärt wurde, spielte die Bezugnahme auf diese Erklärung eine große Rolle. Auch die Französische Revolution übernahm wenige Jahre später wesentliche Teile der Virginia Deklaration of Rights bei der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte rechte.
Hallo Loli, die Menschenrechte gibt es schon immer, weil sie nach unserem Verständnis zum Menschsein gehören. Aufgeschrieben wurden sie zum ersten Mal im 17. Jahrhundert in England. 1776 erklärte dann die amerikanische "Virginia Bill of Rights", dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei sind, und dass ihr Leben und ihr Besitz unverletzlich sind. Während der Französischen Revolution wurden die Menschenrechte durch die Französische Nationalversammlung beschlossen. 1945 schrieb die UNO die Menschenrechte für alle ihre Mitgliedstaaten in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fest.
Hallo Stellalein, die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" wurde 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie besteht aus 30 Artikeln. In ihnen werden die Gedanken, die erstmals im 18. Jahrhundert zu den Menschenrechten formuliert wurden, zusammengefasst. Auf dieser Seite von Amnesty International findest du eine deutsche Übersetzung der Erklärung.
Hallo Gurke, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Modric, die Menschenrechte gibt es schon immer, weil sie nach unserem Verständnis zum Menschsein gehören. Aufgeschrieben wurden sie zum ersten Mal im 17. Jahrhundert in England. 1776 erklärte dann die amerikanische "Virginia Bill of Rights", dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei sind, und dass ihr Leben und ihr Besitz unverletzlich sind. Während der Französischen Revolution wurden die Menschenrechte durch die Französische Nationalversammlung beschlossen.
Hallo Lululili, Rechte sind Ansprüche, die Menschen haben. In den Menschenrechten und den Grundrechten (die stehen bei uns im Grundgesetz) stehen die wichtigsten Rechte, die die Menschen haben: sie haben ein Recht auf Leben, auf Meinungsfreiheit, sie dürfen selbst bestimmen, welchen Beruf sie lernen wollen und vieles mehr. Die Rechte stehen in Gesetzbüchern.
Hallo Lululili, die Menschen leben mit anderen Menschen zusammen in einem Staat. Damit das Zusammenleben gut verlaufen kann, muss sichergestellt werden, dass nicht einfach diejenigen, die stark sind oder viel Geld haben, bestimmen können, welche Regeln gelten. Jeder Mensch muss geachtet werden, muss Rechte haben, die gelten. Das darf nicht davon abhängen, ob er oder sie sich durchsetzen kann. Das wichtigste Recht ist deshalb das Recht auf Leben. Darüber dürfen nicht andere Menschen entscheiden, sondern das Recht gilt für alle. Und das gilt dann auch für die anderen Rechte, die die Menschen haben. Jeder Mensch hat das Recht darauf, zum Beispiel seine Meinung frei zu sagen, so steht es in den Grundrechten. Und der Staat muss dafür sorgen, dass diese Recht eingehalten werden.
Hallo G, die Grundrechte des Grundgesetzes orientieren sich an den Menschenrechten. Diese wurden im 18. Jahrhundert zum ersten Mal aufgeschrieben. Grundlage aller damals formulierten Menschenrechte waren die jahrtausendealten Erfahrungen mit der Einschränkung der Freiheit und der Würde des Menschen.
Hallo Stefan, die Menschenrechte gibt es schon immer. Sie gehören zu unserem Menschsein untrennbar dazu. Zum ersten Mal aufgeschrieben wurden sie vor rund 250 Jahren.
Hallo Melis, eine Welt ohne Menschenrechte wäre eine traurige Welt, in der wir nicht gerne leben würden. Ohne persönliche Freiheiten wie die Presse- oder die Meinungsfreiheit, vor allem aber ohne den Schutz der Würde des Menschen wären der Willkür und der Gewalt gegen Schwächere Tür und Tor geöffnet. Es lohnt sich darum, immer und überall für die Respektierung der Menschenrechte einzutreten.
Hallo Thomi, in der Demokratie bilden die Menschenrechte die Grundlage des staatlichen Handelns. Ohne Beachtung der Menschenrechte kann ein Staat nicht demokratisch sein. Eine Diktatur kümmert sich nicht um die Menschenrechte. Oft werden die Menschenrechte sogar systematisch verletzt. In der Diktatur geht es nur um die Macht der Herrschenden. Die Würde des Individuums und seine rechte interessieren Diktatoren nicht.
Hallo Sophie1212, zu dieser Frage haben wir dir schon etwas geschrieben. Schau mal bitte bei unseren Antworten auf eure Fragen unten nach.
Hallo Sophie1212, dabei handelt es sich um unterschiedliche Bewertungen der Möglichkeiten, die das Grundgesetz bei der Verteidigung der Freiheitsrechte im Sinn hat. Hier auf der Politik-Seite von Hanisauland für Kinder und Jugendliche können wir das nicht genauer erklären.
Hallo Hallo , die Menschenrechte gibt es schon immer, weil sie nach unserem Verständnis zum Menschsein gehören. Aufgeschrieben wurden sie zum ersten Mal im 17. Jahrhundert in England. Im Zeitalter der Aufklärung gewann diese Vorstellung von allgemein geltenden Menschenrechten dann immer mehr Anerkennung. 1776 erklärte die amerikanische "Virginia Bill of Rights", dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei sind, und dass ihr Leben und ihr Besitz unverletzlich sind. Während der Französischen Revolution wurden die Menschenrechte durch die Französische Nationalversammlung beschlossen. Die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte", die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, besteht aus 30 Artikeln. In ihnen werden die Gedanken, die im 18. Jahrhundert formuliert wurden, aufgenommen. Das Grundgesetz wurde im Jahr darauf verabschiedet. Es ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Die Menschenrechte, die im Grundgesetz als Grundrechte bezeichnet werden, stehen ganz am Anfang und sind besonders geschützt, so dass sie von niemandem außer Kraft gesetzt werden können.
Hallo Gafffffffffffffffffffer, lies mal den Text oben und unsere Antworten zu den FAQ. Da haben wir schon viel zur Bedeutung der Menschenrechte geschrieben und darüber, wie sie im Grundgesetzt verankert sind.
Hallo Killekille, das Deutsche Kaiserreich von 1871 hatte eine Verfassung. Darin war unter anderem festgelegt, dass alle männlichen Bürger das Wahlrecht zum Reichstag hatten.
Hallo hallo, eine Welt ohne die Beachtung der Menschenrechte wäre eine traurige Welt, in der wir alle nicht gerne leben würden. Ohne persönliche Freiheiten wie die Presse- oder die Meinungsfreiheit, vor allem aber ohne den Schutz der Würde des Menschen wären der Willkür und der Gewalt gegen Schwächere Tür und Tor geöffnet. Es lohnt sich darum, immer und überall für die Respektierung der Menschenrechte einzutreten.
Hallo Kenelnnfnkk, damit Menschen friedlich zusammenleben können, brauchen sie Grundlagen, die von allen akzeptiert werden. Zum Beispiel braucht man in der Demokratie einen Grundkonsens, eine grundlegende Zustimmung aller darüber, dass Mehrheiten bei Wahlen entscheiden. Wenn das Mehrheitsprinzip nicht anerkannt wird, dann gibt es Probleme, dann entscheiden diejenigen, die am lautesten brüllen oder mit Gewalt gegen den Willen der Mehrheit handeln. Man braucht den Grundkonsens, dass die Verfassung geachtet wird. Und vieles mehr. Da werden dir sicherlich noch andere Beispiele einfallen.
Hallo schueler123, in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft ist es unverzichtbar, dass alle Menschen gewisse Regeln respektieren. Dazu zählt die uneingeschränkte Beachtung der Menschenrechte und die Akzeptanz demokratischer Spielregeln. Wenn beispielsweise das Ergebnis einer demokratischen Wahl durch das Volk von den Verlieren der Wahl nicht hingenommen wird, verliert diese demokratische Selbstverständlichkeit ihren Wert. Auch dass Menschen nicht wegen ihrer Herkunft ihres Aussehens, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung benachteiligt und diskriminiert werden dürfen, ist Teil dieses Grundkonsenses. Ohne die Beachtung solcher Regeln wäre das friedliche Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft nicht möglich.
Hallo Baran, die Menschenrechte gibt es schon immer, weil sie nach unserem Verständnis zum Menschsein gehören. Aufgeschrieben wurden sie zum ersten Mal im 17. Jahrhundert in England. 1776 erklärte dann die amerikanische "Virginia Bill of Rights", dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei sind, und dass ihr Leben und ihr Besitz unverletzlich sind. Während der Französischen Revolution wurden die Menschenrechte durch die Französische Nationalversammlung beschlossen. Die Vereinten Nationen haben die Menschenrechte dann für alle verbindlich 1948 verfasst.
Hallo , ich bin dumm, die Menschenrechte gelten für alle Menschen, also auch für Kinder. Kinder haben mit den Kinderrechten aber noch zusätzliche Rechte, zum Beispiel das Recht auf Bildung. Wichtig sind alle diese Rechte.
Hallo Armin, die Grund- und Menschenrechte sind sehr wichtig und es ist gut, dass sie aufgeschrieben worden sind. So kann jede/r nachlesen, welche Rechte ihm oder ihr zustehen, und kann sie einfordern. Sehr positiv ist, dass in den meisten demokratischen Ländern die Menschenrechte den Menschen auch wirklich garantiert sind. Traurig ist, dass es immer noch zu viele Länder gibt, in denen gegen die Menschenrechte verstoßen wird. Menschenrechte stehen aber jedem und jeder zu. Daher ist es so wichtig, dass wir alle darauf drängen, dass die Menschenrechte weltweit für jeden Menschen eingehalten werden! Ohne garantierte Menschenrechte kann sich niemand sicher sein, dass das, was man sagt oder denkt, nicht gegen einen verwendet wird.
Hallo ali, in Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt es: Jeder hat ein Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Zusammen mit den Artikeln 1 und 2 werden mit diesem Artikel also grundlegende und nicht aufzuhebende Rechte jedes einzelnen Menschen unter Schutz gestellt.
Hallo Luisa, Staaten verpflichten sich dazu, die Menschenrechte einzuhalten. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger können sich dafür stark machen, dass die Menschenrechte eingehalten werden, wenn sie feststellen, dass nach ihrer Ansicht die Menschenrechte verletzt werden.
Hallo HalliHallo, ob irgendwann die Menschenrechte überall auf der Welt geachtet werden, wissen wir leider nicht, wenn wir es uns auch sehr wünschen! Leider ist das derzeit nicht so. Trotzdem ist es aber wichtig, dass wir alle uns dafür einsetzen, dass die Menschenrechte nicht nur öffentlich akzeptiert werden, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden. Man darf die Hoffnung nicht aufgeben, dass es immer etwas besser werden kann!
Hallo steinhorn22, vielen Dank für das nette Lob! Das freut uns sehr! Und natürlich freut es uns auch, dass wir dich bei deiner Arbeit unterstützen konnten.
Hallo Ella, in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, werden in den ersten Artikeln die Grundrechte beschrieben und damit gleichzeitig geschützt. Diese Grundrechte haben als Grundlage die Menschenrechte. Es ist also nur eine unterschiedliche Bezeichnung.
Hallo Sara, in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, werden in den ersten Artikeln Grundrechte beschrieben und gleichzeitig geschützt. Diese Grundrechte haben als Grundlage die Menschenrechte. Es ist also nur eine unterschiedliche Bezeichnung. Das Grundgesetz wurde 1949 verabschiedet. Die Menschenrechte gibt es schon sehr viel länger. Zum ersten Mal aufgeschrieben wurden sie vor rund 250 Jahren.
Hallo suhmaa, damit ist gemeint, dass die Religion eines Menschen Privatsache ist, die nur ihn etwas angeht. Jeder Mensch darf glauben, was er möchte. Jeder Mensch darf selbst entscheiden, welche Religion er hat. Das ist der Gedanke der Religionsfreiheit: Über seine Religion entscheidet jeder selbst. Weder der Staat noch andere Menschen dürfen dabei Druck oder Zwang ausüben. Und auch wenn jemand gar keine Religion hat, ist das genauso möglich. Lies dazu doch auch einmal unseren Artikel "Religionsfreiheit" hier im Lexikon von Hanisauland.
Hallo Lala, es gibt keinen grundsätzlichen Konflikt zwischen dem Grundrecht auf freie Religionsausübung und dem Recht jedes Menschen auf körperliche Unversehrtheit. Es gibt aber in manchen Religionen rituelle Handlungen, die in dieses Recht eingreifen. Beispielsweise wird immer wieder diskutiert, ob die im Judentum und im Islam übliche Beschneidung von kleinen Jungen einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen darstellt. Hier ist eine Abwägung zwischen zwei Grundrechten zu treffen. Der Ethikrat und andere Einrichtungen haben Empfehlungen ausgesprochen, wie diese Abwägung aussehen könnte.
Hallo Noah Jobmann, die Menschenrechte sind universal gültig, das heißt, sie gelten überall auf der Welt. Sie gelten für alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, gleichgültig in welchem Land oder Staat der Erde sie leben. Die Menschenrechte wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 1948 aufgeschrieben. So sollen die Staaten dieser Welt angespornt werden, sich daran zu halten. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, haben diese Rechte in ihrer Verfassung festgeschrieben.
Hallo S...king, die Menschenrechte sind universal gültig, das heißt, sie gelten überall auf der Welt. Sie gelten für alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft, gleichgültig in welchem Land oder Staat der Erde sie leben.
Die Menschenrechte wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 1948 aufgeschrieben. So sollen die Staaten dieser Welt angespornt werden, sich daran zu halten. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, haben diese Rechte in ihrer Verfassung festgeschrieben.
Hallo Deno , in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, werden in den ersten Artikeln Grundrechte beschrieben und gleichzeitig geschützt. Diese Grundrechte haben als Grundlage die Menschenrechte. Es ist also nur eine unterschiedliche Bezeichnung.
Hallo Sniperking, die Menschenrechte gibt es schon immer, weil sie nach unserem Verständnis zum Menschsein gehören. Aufgeschrieben wurden sie zum ersten Mal im 17. Jahrhundert in England. 1776 erklärte dann die amerikanische "Virginia Bill of Rights", dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei sind, und dass ihr Leben und ihr Besitz unverletzlich sind. Während der Französischen Revolution wurden die Menschenrechte durch die Französische Nationalversammlung beschlossen.
Hallo Mia, unsere Grundrechte orientieren sich stark an den Menschenrechten. Wichtig ist aber die Verankerung dieser Rechte in unserer Verfassung, dem Grundgesetz. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist ein völkerrechtliches Dokument. Sie hat aber keine rechtliche Wirkung, sondern ist lediglich eine Art Empfehlung. Die Grundrechte des Grundgesetzes sind hingegen bindendes Recht in Deutschland, das man einklagen kann. Tatsächlich gilt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Deutschland so ohnehin, da sich diese Rechte allesamt im Grundgesetz wiederfinden.
Hallo Kkkkk, leider finden auch heute noch in sehr vielen Ländern Verstöße gegen diese Menschenrechte statt. In vielen Ländern wird die Meinungsfreiheit nicht gewährleistet, in anderen Ländern sind Frauen nicht gleichgestellt oder es herrscht Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer religiöser Zugehörigkeit. Beispiele für Staaten, die die Menschenrechte nicht respektieren, sind China, Nordkorea, Syrien, der Iran, Saudi-Arabien, Russland der Weißrussland. Auch in der Türkei gibt es in den letzten Jahren viele Vorwürfe, dass dort die Menschenrechte nicht ausreichend beachtet werden.
Hallo Veronika , mit der Einführung des neuen Rechts wollte Frankreich die Staates des Rheinbundes (also die so genannten Mittelstaaten Bayern, Württemberg und Baden sowie weitere deutsche Länder, die 1806 den so genannten Rheinbund gegründet hatten) stärker an Frankreich binden. Diese Seite der Kinderzeitmaschine bietet dir viele weitere Informationen.
Hallo nina, was möchtest du wissen? Schreib uns am besten einen ganzen Satz oder auch zwei, so dass wir verstehen können, was du meinst. Und dann antworten wir dir gerne, versprochen!
Hallo Mara, du meinst sicher das Bundesinfektionsschutzgesetz, das vor 14 Tagen verabschiedet wurde - allerdings nicht vom Bundesrat, sondern vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrats. Bundestag und Bundesrat können keine Gesetze verabschieden, die gegen ein Grundrecht verstoßen. Falls das der Fall sein sollte, würde das Gesetz vermutlich vom Bundespräsidenten nicht unterzeichnet oder innerhalb kurzer Zeit vom Bundesverfassungsgericht als nicht verfassungsgemäß verworfen. Was aber stimmt ist, dass mit dem Infektionsschutzgesetz ein Grundrecht wie die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Dies ist nach Meinung der Regierung und vieler Verfassungsspezialist/innen in einem Ausnahmefall wie der Corona-Pandemie möglich. Es gibt aber auch andere Ansichten, und deshalb wurden auch schon Klagen gegen das Gesetz beim Bundesverfassungsgericht erhoben.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team