Dieses Wort stammt aus dem
Griechischen und bedeutet soviel wie "an die Seite geschrieben". Am bekanntesten ist die Bezeichnung "Paragraf" bei Gesetzestexten. Auch bei Verträgen und in wissenschaftlichen Arbeiten wird der Begriff häufig gebraucht. Durch das Paragraf-Zeichen (§) wird ein Text in einzelne Abschnitte unterteilt. Für gewöhnlich sind in einem Paragrafen mehrere Sätze, die ein Thema, eine Idee oder einem Tatbestand betreffen, zusammen gefasst. Als Beispiel soll der Anfang des § 242 im deutschen Strafgesetzbuch dienen. Er lautet: "Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft." In anderen Paragrafen des
Strafgesetzbuches geht es zum Beispiel um
Notwehr, Raub, Betrug und vieles mehr.
Entstanden ist das Zeichen § schon im Mittelalter. Man nimmt an, dass es sich aus dem Buchstaben "S" zu seiner heutigen Form entwickelt hat. "S" steht für das lateinische Wort "Signum" (deutsch: "Zeichen").
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)