In Artikel 1 des Grundgesetzes heißt es: "Die Würde des Menschen ist unantastbar". Das bedeutet, dass die Würde des Menschen, also seine Persönlichkeit, von niemandem beschädigt werden darf. Aber was heißt das? In verschiedenen Gesetzen finden sich genauere Vorschriften zum Persönlichkeitsrecht.
Dabei geht es um den Schutz des Privatlebens, der Familie, um soziale Kontakte oder Freundschaften. Auch die Intimsphäre der Bürgerinnen und Bürger wird durch Vorschriften und Gesetze geschützt. Denn was ein Mensch denkt und fühlt und wie er sein Sexualleben gestaltet, soll Außenstehende nichts angehen.
mehr...Das Persönlichkeitsrecht gibt Geschädigten die Möglichkeit, sich mit einer Klage zu wehren.
Wenn sich also jemand zu Unrecht beleidigt fühlt, wenn jemand Opfer übler Nachrede oder Verleumdung geworden ist oder sich auf andere Weise in seiner Privatsphäre verletzt fühlt, kann er dagegen vorgehen.
mehr...Es gibt aber Bereiche, bei denen die öffentliche Gewalt in die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen eingreifen kann. Ein Beispiel ist das Strafrecht.
Wird jemand zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, schützt ihn das Persönlichkeitsrecht nur insofern, dass seine Würde nicht beschädigt werden darf. Doch dagegen, dass seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, weil auf diese Weise vielleicht Straftaten verhindern werden können, schützt ihn das Persönlichkeitsrecht nicht.
mehr... Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)