Eine alte Ansicht von Bonn am Rhein mit dem Blick auf den alten Zoll mit der Rheinbrücke
c picture alliance / arkivi
In alten Berichten beklagen sich Reisende, dass sie, wenn sie mit dem Schiff unterwegs waren oder in der Kutsche durch das Land reisten, oft angehalten wurden, um einen sogenannten Brückenzoll oder Wegezoll zu bezahlen.
In früheren Jahrhunderten war das Land aufgeteilt in viele kleine Staaten. Jeder Landesherr verlangte an den Grenzen Abgaben (denn nichts anderes heißt das aus dem Griechischen kommende Wort "Zoll"). Reisende mussten für die Nutzung der Straßen und Brücken bezahlen, Händler mussten Abgaben für die Waren bezahlen, die sie mit sich führten.
mehr...
LKW müssen in Deutschland eine Straßenbenutzungsgebühr für Autobahnen und einige andere Straßen bezahlen.
© picture alliance / Winfried Rothermel
Heute spielen der Wege- und Brückenzoll nicht mehr so eine große Rolle wie in früheren Jahrhunderten. Eine Ausnahme ist die Autobahn- oder Tunnel-Maut. Zoll muss aber nach wie vor für die Einfuhr, Ausfuhr oder die Durchfuhr (auch Transit genannt) von Waren bezahlt werden.
Zollhund-"Lehrling" Robby und sein Herrchen suchen an einem Lastwagen nach geschmuggelten Zigaretten.
© picture-alliance/ dpa/dpaweb
Empfänger des Zolls ist das jeweilige Land, das die Ware passieren soll. In Deutschland hat nur der Bund das Recht, diese Abgabe zu erheben, nicht aber die Bundesländer oder die Gemeinden. Im Wesentlichen wird zwischen zwei Arten von Zoll unterschieden: Finanzzoll auf Waren, der ähnlich wie Steuern dem Staat Einnahmen bringen soll, und Schutzzoll für Waren, die in das Land eingeführt werden. Dieser Schutzzoll soll die einheimische Wirtschaft schützen. Durch den Zoll werden die ausländischen Waren teurer, denn die Kosten für den Zoll werden auf den Preis für die Waren aufgeschlagen. So können dann die einheimischen Waren mit den ausländischen Waren besser konkurrieren.
Seit vielen Jahren gibt es Bemühungen, Zölle immer mehr abzubauen, um den internationalen Handel zu erleichtern. Dies ist vor allem eine Forderung der ärmeren Länder, die dann besser am Welthandel teilnehmen könnten.
mehr...Mit "Zoll" bezeichnet man auch eine alte deutsche Längeneinheit von etwa 2,2 bis 3 Zentimetern.
Das Wort mit dieser Bedeutung stammt aus dem Mittelhochdeutschen und hieß so viel wie "abgeschnittenes Holz" – daher auch der Begriff "Zollstock".
mehr... Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Warum gibt es in vielen Ländern viel
strengere Zollkontrollen als in Deutschland?
Antwort der Redaktion:
Hallo Liza, viele Länder wollen ganz besonders scharf darauf achten, dass ihre
Wirtschaft keinen Schaden nimmt durch einen Handel mit Waren, die eigentlich nicht eingeführt werden sollen. In
Deutschland wird auch kontrolliert, aber du hast Recht - nicht ganz so streng. Dies zeigt, dass man darauf vertraut, dass sich die Menschen an die
Gesetze halten.
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)