Direkt zum Inhalt

Lexikon

Eure aktuellen Fragen...

mehrfache Wiederholung des Fragezeichens

Hier findet ihr eure Fragen, die ihr in den letzten Tagen gestellt habt.
Bak 15.09.2025

Was ist Grundgesetz

. 15.09.2025

seit wann gibt es fair trade

Lilo 12.09.2025

Wann kam es dazu das Männer es eingesehen haben das Frauen die gleichen Rechte haben

Unsere Antwort

Hallo Lilo, in der Vergangenheit haben vor allem Männer in der Politik, Wirtschaft und im öffentlichen Leben Macht und Einfluss gehabt. Vor etwa 150 Jahren haben immer mehr Frauen gefordert, dass auch sie beteiligt werden. Sie forderten das Wahlrecht für Frauen, Frauen wollten endlich auch zur Universität gehen und vieles mehr. Das aber hieß, dass Macht und Einfluss von Männern abgegeben werden mussten. Als das Grundgesetz 1949 gemacht wurde, forderten die Frauen dann auch, dass die Gleichberechtigung beschlossen wurde. So ist es dann auch geschehen. Trotzdem aber ist es bis jetzt so, dass in vielen Bereichen die Frauen immer noch nicht gleich behandelt werden. Die Geschichte der Gleichberechtigung ist also noch nicht an ihr Ende gekommen. Noch immer gibt es Unterschiede beispielsweise in der Bezahlung von Männern und Frauen. Aber dennoch gab es wichtige Schritte auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Einige wollen wir dir gerne nennen: 1919 konnten zum ersten Mal auch Frauen an einer Parlamentswahl in Deutschland teilnehmen. Seit 1949 steht im Grundgesetz: "Männern und Frauen sind gleichberechtigt." Seit 1977 brauchen Ehefrauen nicht mehr die Einwilligung ihres Mannes, um arbeiten zu dürfen. 2005 wurde zum ersten Mal eine Frau zur Bundeskanzlerin gewählt.

Zum Lexikontext „Frauenbewegung“
Kind 12.09.2025

Welche Maßnahmen kann man machen um die Folgen der Erdbeben zu mildern?

Unsere Antwort

Hallo Kind, Erdbeben ereignen sich fast immer völlig überraschend. Darum sind die Folgen für die betroffenen Menschen oft besonders schlimm. In unserem Artikel "Erdbeben in der Türkei und in Syrien, 2023" haben wir diese schrecklichen Folgen beschrieben. Dort kannst du auch etwas dazu lesen, wie versucht wird, den Menschen nach einem Erdbeben zu helfen. Es gibt auch Versuche, Erdbeben vorherzusagen und sich auf die Folgen vorzubereiten. Dazu gehört eine Bauweise, die dafür sorgt, dass Gebäude nicht schon bei kleinen Beben zusammenstürzen. Auch die Ansiedlung von Menschen fernab von den gefährlichsten Zonen kann eine Maßnahme sein, um die Folgen eines möglichen Bebens zu mildern.

Zum Lexikontext „Erdbeben“
Gululu 12.09.2025

Was sind die unmittelbaren Folgen für Menschen und Umwelt?

Unsere Antwort

Hallo Gululu, schwere Erdbeben gehören zu den schlimmsten Umweltkatastrophen. Beim Erdbeben in der Türkei und im Irak sind Tausende von Menschen ums Leben gekommen, ganze Dörfer wurden völlig zerstört. Erst vor wenigen Tagen hat die Erde in Afghanistan gebebt. Wie viele Menschen dadurch starben, kann man im Moment noch gar nicht sagen, weil die Helfer große Schwierigkeiten haben, in das Erdbebengebiet vorzudringen.

Zum Lexikontext „Erdbeben“
Brigitte 12.09.2025

Muß ich in ein Wahllokal gehen um zu wählen ?

Unsere Antwort

Hallo Brigitte, um an den Kommunalwahlen am kommenden Wochenende teilzunehmen, müssen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme entweder direkt im Wahllokal abgeben oder sie können Briefwahl beantragen. In diesem Fall können sie einfach zuhause ihre Kreuzchen machen und die ausgefüllten Wahlscheine dann an das Wahlamt schicken oder dort direkt abgeben. Das gleiche Verfahren gilt auch bei anderen Wahlen wie der Bundestagswahl, der Landtagswahl oder den Wahlen zum Europäischen Parlament.

Zum Lexikontext „Kommunalwahl“
EMI 12.09.2025

Warum gibt es Bundesländer?

Unsere Antwort

Hallo EMI, die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit Bundesländern. So ist es im Grundgesetz, der Verfassung unseren Landes, festgelegt. Das hat vor allem Gründe, die mit der Geschichte unseres Landes zu tun haben. Die politische Macht in Deutschland wird aufgeteilt zwischen dem Gesamtstaat (man spricht oft von dem "Bund") und den Bundesländern. Der Gesamtstaat ist unter anderem für die Außenpolitik verantwortlich. Die Bundesländer bestimmen über die Organisation der Polizei oder auch über die Schulpolitik. Das hat den Vorteil, dass eine Landesregierung ihr Land viel besser kennt als die Bundesregierung in Berlin. Die Bundesländer können so auf viele Probleme in den einzelnen Bundesländern besser eingehen.

Zum Lexikontext „Bundesländer / Föderalismus“
Garry 12.09.2025

Erkläre den Begriff Ethik erführlich

Unsere Antwort

Hallo Garry, Ethik ist eine Wissenschaft. Du weißt sicherlich, was Biologie ist. Das ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Fragen befasst, die mit Tieren, Pflanzen und noch anderem mehr zu tun haben. Mathematik ist eine Wissenschaft, die sich mit Rechnen und Zahlen und noch mehr beschäftigt. Und Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit Fragen beschäftigt, die mit dem menschlichen Handeln zu tun haben. Fragen der Ethik sind zum Beispiel: Was gehört dazu, wenn ich sage, jemand hat gut gehandelt? Das ist scheinbar eine einfache Frage. Aber wenn man länger darüber nachdenkt, kommen einem viele Fragen in den Sinn, die man beurteilen muss. Zum Beispiel: wer entscheidet eigentlich, was gut ist? Gibt es dafür allgemein gültige Maßstäbe und gelten die in Afrika, Asien und Europa gleich? Und ist es für die Beantwortung der Frage wichtig, ob andere die Handlung gut finden oder nur ich? All solche Überlegungen und noch viel mehr sind Fragen, mit denen sich die Ethik beschäftigt.

Zum Lexikontext „Ethik“
Dido 12.09.2025

Warum schreibt ihr in eurem Text anstatt 1300 vor Christi, "vor unserer Zeitrechnung "? Oder 70 Jahre nach unserer Zeitrechnung ? Was ist anders ? Ist das eine andere Zeitrechnung? Unsere Zeitrechnung begann doch bei Null wegen Jesus Christus. Möchte gerne verstehen und wissen ob es eine andere Zeitrechnung ist. LG

Unsere Antwort

Hallo Dido, ja, die meisten Menschen schreiben bei uns "n.Chr." (für: nach Christus) und "v.Chr." (für vor Christus). Die Geburt Christi fand nach dieser Rechnung im Jahr 1 statt. Nicht alle Menschen möchten aber die Datumsangabe mit Hinweis auf Christus angeben. Deshalb sagt man heute oft auch "unsere Zeitrechnung", weil das neutraler wirkt. Man meint damit das gleiche wie vor und nach Christus.

Zum Lexikontext „Nahostkonflikt“
SGE 12.09.2025

Erkäre mir die Konstitutionelle monarchie

Hai 12.09.2025

Wie lange regieren bestimmte herrschaftsform?

Unsere Antwort

Hallo Hai, in manchen Herrschaftsformen herrscht der Regent, bis er stirbt. Das ist beispielsweise in Monarchien der Fall. Diktatoren würden am liebsten auch für immer alleine das Sagen haben. Zum Glück werden sie häufig schneller gestürzt, als sie sich das selber vorstellen können. In der Demokratie wird die Macht immer nur für eine bestimmte Zeit vergeben. In Deutschland wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter/-innen in demokratischen Wahlen für vier Jahre in den Deutschen Bundestag. Danach gibt es Neuwahlen, und die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Regierung zu betätigen oder sich eine neue Regierung zu wählen.

Zum Lexikontext „Aristokratie / Adel“
Baklava 12.09.2025

Was bringt eine Kommunalwahl und wofür wählen wir ?

Unsere Antwort

Hallo Baklava, bei den Kommunalwahlen werden die Parlamente in den Landkreisen und Gemeinden (ein anderer Begriff ist „Kommunen“) gewählt. Diese Volksvertretungen - man sagt auch: "kommunalen Parlamente" - sind der Gemeinderat, Stadtrat oder Kreistag. Auf kommunaler Ebene regeln die kommunalen Parlamente zusammen mit den Verwaltungen die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen. Die Kommunalwahlen sind also ganz wichtig für die Regelung der Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in ihrer Gemeinde. Denn die gewählten Vertreter/-innen kennen die Probleme ihrer Gemeinde in der Regel Biel besser als die Abgeordneten im Landtag oder im Bundestag. Dazu kommt, dass die Einwohner/-innen durch die Wahl aufgefordert werden, sich mit den kommunalen Themen zu beschäftigen und eine eigene Meinung dazu zu entwickeln. Denn viele dieser Themen betreffen die Menschen ganz direkt, und darum ist es so wichtig, dass sie sich damit beschäftigen. Manchmal sagt man deswegen auch, dass die Gemeinde die Schule für die Demokratie ist.

Zum Lexikontext „Kommunalwahl“
Dexter m. 12.09.2025

Wer hat die ethik erfunden

Unsere Antwort

Hallo Dexter m., Ethik ist eine Wissenschaft, die die Hintergründe von moralischem Handeln erforscht und bewertet. Dadurch sollen allgemein geltende Regeln für das menschliche Verhalten aufgestellt werden. Auch wenn dieses Nachdenken über das richtige Verhalten nicht immer als Wissenschaft verstanden wurde, musste das ethische Denken nicht extra erfunden werden. Zeugnisse über das Nachdenken über moralisches Verhalten gibt es, seit es schriftliche Aufzeichnungen von Menschen gibt.

Zum Lexikontext „Ethik“
Glitzer 123 12.09.2025

Deutschlands Weg zum Sozialstaat - Organisationen?

Unsere Antwort

Hallo Glitzer 123, die Aufgabe des Sozialstaates ist es, soziale Gerechtigkeit für alle Bürger und Bürgerinnen sicher zu stellen. Dazu gehört, den Schwächsten in der Gesellschaft soweit beizustehen, dass ihnen ein würdiges Leben in der Gemeinschaft möglich ist. In einem Sozialstaat soll niemand allein gelassen werden, wenn er durch schwierige Umstände wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Not geraten ist. Der Sozialstaat sorgt auch für alte und kranke Menschen, wenn sie selbst oder ihre Angehörigen dazu nicht in der Lage sind. Begonnen hat das mit den Sozialversicherungen, die der Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren einführte. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg kamen viele Leistungen der Gemeinden dazu, beispielsweise die Kinder- und Jugendfürsorge. Neben den öffentlichen Einrichtungen spielten schon zu dieser Zeit die Wohlfahrtsverbände eine große Rolle bei den Leistungen des Sozialstaates. Dazu haben wir in unserem Lexikon einen eigenen Artikel. Der Sozialstaat, der nach dem Zweiten Weltkrieg immer weiter ausgebaut wurde, entwickelt sich auch heute noch ständig weiter. Beispielsweise gibt es heute sehr viel mehr Leistungen und Angebote für Eltern oder Alleinerziehende von Kindern als noch vor einigen Jahrzehnten. Auch die Flüchtlinge, die in den letzten Jahren in unser Land gekommen sind, haben neue Aufgaben für den Sozialstaat mitgebracht. Eine andere Aufgabe ist die Alterung der Gesellschaft. Der Sozialstaat muss Vorsorge dafür treffen, dass alte Menschen auch noch in zehn oder zwanzig Jahren gut versorgt sind in der Gesellschaft.

Zum Lexikontext „Sanktion“
glietzer einhorn 123 12.09.2025

Deutschland weg zum sozialstaat Bismark

Unsere Antwort

Hallo glietzer einhorn 123, die Sozialversicherungen, die Reichskanzler Otto von Bismarck in den 1880er Jahren einführte, gelten als Beginn des Sozialstaats in Deutschland. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel "Sozialversicherungen" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.

Zum Lexikontext „Sozialstaat“