Alle Frauen und Männer, die in einem Betrieb arbeiten oder in einer Behörde angestellt sind, haben auch bestimmte Rechte, die sie schützen sollen. Das ist zum Beispiel das Recht auf einen Arbeitsvertrag mit dem Arbeitgeber, in dem alle Bedingungen der Arbeit genau festgelegt sind.
Dazu gehören die Regelungen über Lohn und Urlaubstage, über Arbeitszeit oder die Gründe für eine Kündigung. Das Arbeitsrecht umfasst auch eine Reihe von Bestimmungen über den Jugendschutz, über den Mutterschutz, über die Arbeit von Schwerbehinderten. Es gibt eine Vielzahl von Gesetzen im Arbeitsrecht.
mehr...
Das Bundesarbeitsgericht hat seinen Sitz in Erfurt
© AP Photos
ArbeitsgerichtArbeiter oder Angestellte, die sich ungerecht behandelt fühlen oder Opfer eines eindeutigen Verstoßes gegen eine Bestimmung des Arbeitsrechtes sind, können vor einem
Arbeitsgericht ihr Recht einklagen.
Seit dem 19. JahrhundertDie Anfänge des Arbeitsrechts reichen weit zurück bis ins 19. Jahrhundert. Damals sind die ersten Fabriken entstanden, in denen Menschen gearbeitet haben.
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Was ist der Unterschied zwischen einem Arbeiter und einem Angestellten?
Antwort der Redaktion:
Hallo Judith, ein Arbeiter ist traditionell ein körperlich arbeitender Mensch, der für seine Arbeit Lohn erhält. Ein Angestellter arbeitet - wie der Arbeiter - für einen Arbeitgeber, er erhält dafür ein
Gehalt. Früher gab es eine deutliche Unterscheidung, weil die Angestellten sozusagen die Büromenschen oder diejenigen waren, die nicht körperlich arbeiteten. Heute ist die Trennlinie nicht mehr scharf.
da ich über die ferien einen job bekommen habe, wollte ich gerne genau wissen, wie viele std ich max. pro woche arbeiten darf
Antwort der Redaktion:
Hallo Esther, du darfst (das gilt ab 15 Jahre) in den Schulferien einen
Ferienjob für höchstens insgesamt vier Wochen im Jahr annehmen. So steht es in § 5 Abs 4 des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Dabei darfst du nicht länger als 40 Stunden in der Woche arbeiten.
was regelt das Betriebsverfassungsgesetz?
Antwort der Redaktion:
Hallo Mansoor, im
Betriebsverfassungsgesetz wird das Zusammenwirken von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in einem Betrieb geregelt.
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)