WortbedeutungDas Wort "
Reformation" kommt aus dem Lateinischen. Es bedeutet "Erneuerung". Heute versteht man unter "Reformation" die Entstehung der evangelischen Kirche vor etwa 500 Jahren.
Die Reformation wurde ausgelöst durch Martin Luther. Luther war Mönch und Professor für Theologie in Erfurt. Er war katholisch und sehr unzufrieden mit der Kirche seiner Zeit.
Vor allem störte ihn, dass die Gläubigen Geld zahlen sollten, um die Sündenlast der verstorbenen Menschen zu erleichtern. (Das nannte man "Ablass".) Er sagte, dass allein der Glaube die Christen von der Schuld befreien könne.
mehr...
Eines der berühmtesten Bilder von Martin Luther. Gemalt hat es Lucas Cranach im Jahr 1529.
Am 31. Oktober 1517 schrieb Luther seine Kritik an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg. Dieses Datum gilt als Beginn der Reformation.
Martin Luthers Kritik wurde in ganz Deutschland schnell bekannt. Viele Menschen waren von seinen Lehren überzeugt. Es gab aber auch viele, die Luther nicht folgen wollten.
Zwischen den Anhängern Luthers und seinen Gegnern kam es zu viel Streit. Schließlich kam es zur Spaltung der Kirche: Neben der katholischen Kirche war die evangelische Kirche entstanden.
mehr... Christiane Toyka-Seid
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)