Hallo Luisa, dass möglichst viele wahlberechtigte (kommt von "Recht" zum Wählen) Bürger wählen ist wichtig, damit auch die Meinung von möglichst vielen
Bürgern im Parlament berücksichtigt wird. Die
Parteien, die sich zur Wahl stellen, verkünden bestimmte Programme, Pläne, die sie verwirklichen wollen. Und eine
Regierung, die von vielen Wahlberechtigten gewählt wurde, kann mit einigem Recht darauf vertrauen, dass sie auch die Meinung der meisten Bürger vertritt. Das ist das eine. Das andere ist, dass auch die Kritiker an der Regierungspolitik ihre Stimme bei der Wahl abgeben sollen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch kritische Meinungen, die
Opposition, im Parlament vertreten ist. Unser
parlamentarisches System ist darauf ausgelegt, dass im Parlament die
politischen Auseinandersetzungen stattfinden, dass im Parlament die Argumente ausgetauscht werden und Lösungen gesucht (und hoffentlich gefunden) werden. Hier sollen möglichst viele unterschiedliche Meinungen zu Worte kommen. - Die
Demokratie ist darauf angewiesen, dass die Menschen sich beteiligen, dass sie sich darum kümmern, was in der Politik geschieht und dass sie daran mitwirken, Lösungen für Probleme zu finden. Im
Bundestag werden die Regeln für unser Zusammenleben gemacht - also die
Gesetze. In
Wahlen kann jeder mitbestimmen, welche Gesetze gemacht werden, wer uns regiert und wie es in
Deutschland in Zukunft aussehen soll. Wählen ist also immer auch Verantwortung übernehmen.