Hallo Hihi, als Revolution bezeichnet man eine grundsätzliche Umwälzung der politischen und gesellschaftlichen Zustände in einem Land. Oft erfolgen diese Veränderungen mit Gewalt. Die Veränderungen in der Wirtschaft des europäischen Kontinents im 19. Jahrhundert wurden schon früh als "revolutionär" bezeichnet. Tatsächlich haben sich die Art der Produktion von Waren, der Einsatz von technischen Hilfsmitteln und die Bedeutung der Industriearbeit für die Gesamtgesellschaft in diesem Jahrhundert grundlegend verändert. Allerdings hat es einige Zeit gedauert, bis sich die neue Wirtschaftsweise wirklich durchgesetzt hat. Deswegen gibt es viele Diskussionen unter Historiker/-innen, ob der Begriff "industrielle Revolution" wirklich so ganz richtig ist.
Hallo lolo, Kriege entstehen, wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen. Es ist sehr traurig, dass die Menschen es immer wieder so weit kommen lassen, dass Soldaten mit Waffen gegeneinander losziehen und Raketen auf schutzlose Menschen geschossen werden.
Hallo lena, das Wort "Präsident" kennen wir vor allem als Bezeichnung für unser Staatsoberhaupt, den Bundespräsidenten. Den Titel "Präsident" gibt es aber auch in vielen anderen Bereichen. Zum Beispiel gibt es den Bundestagspräsidenten, die Gerichtspräsidentin oder den Polizeipräsidenten. Auch in vielen Verbänden und Vereinen gibt es einen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Hallo skibbi, Kinder haben Rechte! Aber leider werden die Rechte von Kindern immer noch sehr oft missachtet. Es gibt viele Kinder, die schwer arbeiten müssen, es gibt Kinder, die als Soldaten kämpfen müssen. Millionen von Kindern auf der ganzen Welt können nicht zur Schule gehen. Die Kinderrechtskonvention will dafür sorgen, dass sich das ändert. Dafür wurde eine Reihe von Rechten in diese Konvention aufgenommen, die für Kinder besonders wichtig sind. Die Kinderrechtskonvention ist eine wichtige Mahnung an alle Staaten, die Kinder nicht zu vergessen. Wenn es die Kinderrechte nicht geben würde, wären die Kinder auf der Erde noch viel ungeschützter, als sie es heute leider immer noch sind.
Hallo Lol, Deutschland ist ein föderalistischer Staat, ein Bundesstaat. Was das bedeutet, haben wir hier im Lexikon erklärt. Die Bundesländer haben Zuständigkeiten und der Zentralstaat (der Bund) hat Zuständigkeiten. In Fragen, in denen die Bundesländer zuständig sind - zum Beispiel Fragen zur Schulpolitik - entscheiden die Landesparlamente, die Landtage. Die Landtage sind die demokratisch gewählten Parlamente der 16 Bundesländer. Die Abgeordneten im Landtag diskutieren über politische Probleme ihres Bundeslandes und suchen nach Lösungsmöglichkeiten. Sie verabschieden die Landesgesetze (so nennt man das, wenn ein Gesetz beschlossen wird) und kontrollieren die Arbeit der Landesregierung. Schau doch auch mal bei uns im Lexikon nach unter "Föderalismus", "Bundesrat" und "Gesetzgebung".
Hallo Ich, der Nahostkonflikt dauert schon fast 80 Jahre lang. Bisher gibt es keine Lösung des Konfliktes zwischeen Israel und den Palästinensern.
Hallo Cho, die UNO-Vollversammlung kann Stellung zu dem Konflikt beziehen. Sie kann das Verhalten der Konfliktparteien kritisieren und Terrorakte oder Vergehen gegen die Menschenrechte im Krieg verurteilen. Eine UNO-Friedensmission und der Einsatz von Blauhelmsoldaten ist nur möglich, wenn es darüber Einstimmigkeit im Sicherheheitsrat der UNO gibt. Das ist bisher nicht der Fall.
Hallo Anne, als die Industrialisierung angefangen hat, mussten viele Kinder in den Fabriken arbeiten. Das war gefährlich. Viele Kinder sind bei der Arbeit gestorben oder wurden schwer verletzt. Dazu kam, dass zu dieser Zeit viele Kinder schon bei der Geburt oder als kleine Kinder gestorben sind. Damals gab es viele Kinderkrankheiten, die heute längst nicht mehr so gefährlich sind.
Hallo Cocofanto elepfanto, die Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel zu den Rechten der Kinder. Nachlesen kannst du sie beispielsweise auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerks. Auf der Seite von HanisauLand gibt es auch ein Spezial zu den Kinderrechten mit vielen weiteren Informationen
Hallo K2kwkw, die Regierungsform oder Herrschaftsform bezeichnet die Art und Weise, wie ein Land regiert wird. Das kann beispielsweise eine Demokratie sein, eine Oligarchie oder eine Diktatur. Als Staatsform bezeichnet man die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Gewalten und Kräfte im Land organisiert sind. Staatsformen sind beispielsweise die Republik oder die konstitutionelle Monarchie.
Hallo ., als Staatsform bezeichnet man die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Gewalten und Kräfte im Land organisiert sind. Staatsformen sind beispielsweise die Republik oder die konstitutionelle Monarchie.
Hallo neee, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Als die europäische Gemeinschaft gegründet wurde (damals hatte das Bündnis noch einen anderen Namen), stand die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund. Heute arbeiten die Länder auch politisch immer enger zusammen. Sie wollen zum Frieden in Europa und über seine Grenzen hinaus beitragen.
Hallo Mermo, auch heute noch gibt es ganz schon viele Länder mit einem König oder einer Königin an der Spitze des Staates. In Europa ist das beispielsweise im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Monaco und Spanien der Fall. Auch außerhalb Europas gibt es Monarchien, zum Beispiel in Jordanien, Saudi-Arabien, Malaysia, Thailand oder Japan.
Hallo Doom, in einer Diktatur bestimmt ein Mann oder eine kleine Gruppe von Menschen, was alle anderen tun und denken sollen. Dafür braucht es ergebene Anhänger/-innen, einen Spitzeldienst, der die Menschen überwacht, und das Militär oder die Geheimpolizei. Die sorgen mit Gewalt und der Verfolgung aller Andersdenkenden dafür, dass sich niemand traut, Widerstand zu leisten. Menschen, die gegen die Diktatur sind, müssen Angst vor Verfolgung und Inhaftierung haben. In der Geschichte hat es immer wieder Könige gegeben, die willkürlich und ohne Rücksicht auf die Gesetze geherrscht haben. Heute sind die meisten Monarchien konstitutionelle Monarchien. Das bedeutet, dass ein König oder eine Königin das Staatsoberhaupt ist. Die politische Macht hat aber ein demokratisch gewähltes Parlament.
Hallo S, Menschen können in vielen Lebenslagen empfänglich sein für die Ideen und Versprechungen von Sekten. Besonders gilt das für Menschen, die in ihrem Leben nach einem Sinn suchen und auf der Suche nach einer Erklärung für ihre Probleme oder ihre Zweifel sind. Das kann beispielsweise nach einer Lebenskrise, nach einer Trennung oder dem Tod eines geliebten Menschen der Fall sein. Auch junge Menschen sind häufig empfänglich für die Ideen von Sekten. Sie suchen nach dem richtigen Weg für Ihr Leben und sind bereit, auch Sachen und Vorstellungen auszuprobieren, die ungewöhnlich sind. Häufig machen sich Sekten diese Unsicherheit zunutze.
Hallo Kimnamjoo12091994, die Demokratie ist sehr wichtig! In der Demokratie kann sich jede/-r darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/-r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Horst, bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger die Parlamente in ihren Landkreisen und Gemeinden, also Kreistage und Gemeinderäte. Diese kommunalen Parlamente kümmern sich zusammen mit den Verwaltungen um die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden bei den Kommunalwahlen auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen und die Landräte oder Landrätinnen.
Hallo Louise, persönliche Beleidigungen sind durch die Meinungsfreiheit nicht geschützt. Auch sonst kann die Meinungsfreiheit durch Regeln und Gesetze eingeschränkt werden, wo sie die Würde anderer Menschen verletzt.
Hallo Banana, die Hauptstadt von Südkorea ist Seoul. Fast zehn Millionen Menschen leben in dieser Metropole.
Hallo Banana, die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Hawaii ist Honolulu.
Hallo Bi ba benzema, Hanisauland ist im Jahr 2001 online gegangen. Nächstes Jahr feiern wir also den 25. Geburtstag!
Hallo Yvonne, in vielen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, bei den Kommunalwahlen Stimmen zu kumulieren. In zwei Bundesländern ist das auch bei den Landtagswahlen möglich, nämlich in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg.In Nordrhein-Westfalen, wo an diesem Wochenende Kommunalwahlen stattfinden, gibt es diese Möglichkeit nicht.
Hallo gfdk.., Tiere und Menschen haben Anteil an Ökosystemen. Eine Besonderheit ist allerdings, dass wir Menschen in vielen Ökosystem zugleich zuhause sind. Aus der Sicht des Menschen ist in einer globalen Welt die ganze Erde ein schützens- und bewahrenswertes Ökosystem. Wir Menschen haben ungleich mehr Möglichkeiten als Tiere oder Pflanzen, diese Ökosysteme durch unser Verhalten aus dem Gleichgewicht zu bringen. Der menschengemachte Klimawandel ist dafür das bekannteste Beispiel. Oben in unserem Artikel haben wir weitere Beispiele für problematische Eingriffe des Menschen in Ökosysteme genannt.
Hallo Chaya, die Kommunen müssen sich wie alle Bürgerinnen und Bürger und alle staatlichen Einrichtungen an die Gesetze halten. Das Grundgesetz gibt den Kommunen die Aufgabe, sich im Rahmen der Gemeindeordnung um ihre Aufgaben selbst zu kümmern. Ein Teil dieser Aufgaben wird in der Gemeindeordnung genannt, beispielsweise die soziale Fürsorge für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde oder die Abwasserbeseitigung. Andere Aufgaben können sich die Gemeinden selbst durch Rechtsverordnungen geben. Da geht um freiwillige Aufgaben der Gemeinde, wie beispielsweise die Unterhaltung einer Stadtbibliothek oder die Förderung der lokalen Sportvereine.
Hallo Erdbeeren, die Stadtstaaten im alten Griechenland hießen "polis". Das waren Städte, die sich selber verwalteten. Davon leitet sich das Wort "Politik" ab. Auch das Wort "Demokratie" kommt aus dem alten Griechenland. Es bedeutet "Herrschaft des Volkes". In der griechischen Antike ist auch die Demokratie vor etwa 2.500 Jahren entstanden.
Hallo Günter, die Landwirtschaft ist ein wichtiger Zweig der Volkswirtschaft. Viele Menschen arbeiten in der Landwirtschaft und verdienen sich damit ihren Lebensunterhalt. In der Landwirtschaft werden viele Produkte erzeugt, die für die Ernährung der Menschen in unserem Land wichtig sind. Die Landwirte und Landwirtinnen haben aber heute noch viele weitere Aufgaben. Denn die Landwirtschaft spielt eine große Rolle beim Klimaschutz und beim Naturschutz, beim Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensqualität für die Menschen im Land.
Hallo Evg, auch heute noch gibt es ganz schon viele Länder mit einem König oder einer Königin an der Spitze des Staates. In Europa ist das beispielsweise im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Monaco und Spanien der Fall. Auch außerhalb Europas gibt es Monarchien, zum Beispiel in Jordanien, Saudi-Arabien, Malaysia, Thailand oder Japan.
Hallo Charlotte, Regeln kennen wir alle. In der Familie gibt es vielleicht eine Regel, dass man Gäste höflich begrüßt, dass die Kinder sich an der Hausarbeit beteiligen oder dass die Zeit der Kinder am Smartphone von den Eltern beschränkt wird. In der Schule lernen kleine Kinder, dass auf den Schulgängen nicht gerannt werden darf. Für alle Schülerinnen und Schüler gilt, dass sie den Anweisungen der Lehrer/-innen und des Schulpersonals zu folgen haben. Auch in der Politik gibt es Regeln. Diese werden als Gesetze vom Deutschen Bundestag oder einem Parlament eines Bundeslandes beschlossen. Auch die Städte legen durch Satzungen und Rechtsverordnungen fest, welche Regeln in der Stadt gelten.
Hallo Brenrot, schwere Erdbeben gehören zu den schlimmsten Umweltkatastrophen. Beim Erdbeben in der Türkei und im Irak sind Tausende von Menschen ums Leben gekommen, ganze Dörfer wurden völlig zerstört. Erst vor wenigen Tagen hat die Erde in Afghanistan gebebt. Wie viele Menschen dadurch starben, kann man im Moment noch gar nicht sagen, weil die Helfer große Schwierigkeiten haben, in das Erdbebengebiet vorzudringen. Weil Erdbeben so schreckliche Folgen haben können, unternimmt die Wissenschaft große Anstrengungen, um mehr über die Entstehung von Erdbeben zu lernen und so ein mögliches Beben besser vorher sagen zu können. Verhindern lassen sich solche Naturkatastrophen aber nicht.
Hallo klasse 6a, das Rad mit den acht Speichen ist ein häufig zu findendes Symbol des Buddhismus. Das als “Dharmachakra“ bezeichnete Rad symbolisiert die Lehre von Buddha. Damit soll an die acht Tugenden, nach denen Buddhistinnen und Buddhisten leben sollen, erinnert werden.
Hallo Maja, wenn man nach der Schuld für eine Sache fragt, ist es oft sehr schwierig, eine "richtige" Antwort zu geben. Viele Dinge, auch in der Politik, sind kompliziert. Wenn man sie beurteilen will - und das tut man ja, wenn man nach der Schuld fragt - gibt es meist keine so einfache Antwort. Das gilt auch beim Nahostkonflikt. Der Staat Israel entstand 1948. Von Beginn an gab es darüber Streit. Und es gab immer Menschen und auch Staaten, die diese Staatsgründung gut fanden und richtig, und andere, die sie ablehnten. Das haben wir oben im Text beschrieben. Für Deutschland war es nach dem schrecklichen Holocaust während des Zweiten Weltkriegs, als viele Millionen Jüdinnen und Juden umgebracht wurden, immer eine Verpflichtung, sich für einen sicheren Staat für Jüdinnen und Juden einzusetzen.
Vielleicht meinst du mit deiner Frage die gegenwärtigen Entwicklungen in Israel und Gaza. Was dort passiert, ist ganz schrecklich. Im Oktober vor zwei Jahren sind in einem schrecklichen Massaker mehr als 2000 Israelis von der arabischen Terrororganisation Hamas ermordet worden. Viele Menschen wurden als Geiseln genommen, und bis heute werden noch immer Geiseln festgehalten. Die Regierung von Israel hat brutal zurückgeschlagen. Viele tausend Menschen in Gaza, wo die Hamas die Herrschaft hat, wurden im Krieg gegen die Hamas getötet, Städte wurden fast vollständig zerstört. Es gibt viele, die an diesen Grausamkeiten schuld sind. Es gibt politische Entwicklungen der Vergangenheit, die dazu geführt haben, dass der Konflikt immer brutaler wird. Politiker haben nicht immer richtige Entscheidungen getroffen. Staaten, die diese Entwicklungen vielleicht früher hätten stoppen können, haben nicht immer eingegriffen. Weil alles so schwierig ist, ist es auch schwierig zu sagen, die eine oder andere Seite hat Recht. Was aber auf jeden Fall gilt: Wir müssen uns für die Menschen, die in den beteiligten Ländern leiden und grausame Dinge erfahren, einsetzen. Wir müssen das Leid aller Menschen achten und den Menschen helfen, die unsere Hilfe brauchen. Erwachsene sollten nicht einfach nur einer Seite im Nahostkonflikt die Schuld zuweisen, sondern sich mit den schwierigen Hintergründen des Nahostkonflikts auseinandersetzen, wenn sie sich ein Urteil über den Konflikt bilden.
Hallo Fragezeichen, das ist eine gute Frage. Denn nicht nur Politikerinnen und Politiker, sondern wahrscheinlich fast alle Menschen nehmen die Kriege und Konflikte auf der Erde unterschiedlich war. Viele Kriege, die sich in Afrika abspielen, werden bei uns in den Medien und auch bei den Bürgerinnen und Bürgern kaum bemerkt. Dafür gibt es andere Konflikte, über die sich sehr viele Menschen aufregen und mit denen wir uns alle mehr oder weniger stark beschäftigen. Das hat wohl damit zu tun, wie stark sich die Menschen hier von einem Konflikt in einem anderen Teil der Erde betroffen fühlen. Das gilt sowohl für den Angriffskrieg gegen die Ukraine den Russland führt, wie auch für den Nahostkonflikt.
Hallo CooleSache, das stimmt! England wandte sich unter dem König Heinrich VIII. im 16. Jahrhundert dem Protestantismus zu. Der König gründete die anglikanische Staatskirche. Immer wieder wurden Katholiken in der Folgezeit verfolgt und von politischen Ämtern in England ausgeschlossen. Ganz anders war das in der englischen Kolonie Irland. Dort war die überwältigende Zahl der Menschen katholisch. Das war lange ein großer Konfliktpunkt zwischen den beiden Ländern.
Hallo Noel, eine Stichwahl gibt es immer dann, wenn bei einer Wahl kein Kandidat und keine Kandidatin die nötige Mehrheit erreicht. Beispielsweise galt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein m-Westfalen am letzten Sonntag, dass ein Kandidat oder eine Kandidatin für das Bürgermeisteramt die Mehrheit der abgegebenen Stimmen haben musste. Wenn das nicht der Fall ist, kommen die beiden erfolgreichsten Kandidaten oder Kandidatinnen in eine Stichwahl. Dann haben die Bürgerinnen und Bürger nur noch die Wahl zwischen zwei Bewerber/-innen.
Hallo jony, bei den Kommunalwahlen legt jedes Bundesland fest, welche Regeln bei der Wahl gelten sollen. In den meisten Bundesländern darf man mit 16 Jahren an Kommunalwahlen teilnehmen. So war das auch in Nordrhein-Westfalen am letzten Sonntag. Bei einigen Bundesländern gilt als Mindestalter bei Kommunalwahlen 18 Jahre.
Hallo Elisa, das Bundesland Rheinland-Pfalz hat gemeinsame Grenzen mit den Bundesländern Baden-Württemberg, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Auf dieser Seite von Hanisauland kannst du dir die Lage von Rheinland-Pfalz in Deutschland genau anschauen und erfährst dazu noch viel mehr über dieses schöne Bundesland im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo Eli, bei den Kommunalwahlen legt jedes Bundesland für seine Kommunen fest, wie gewählt wird. In Nordrhein-Westfalen, wo am letzten Wochenende die Kommunalwahlen stattfanden, haben die Bürgerinnen und Bürger bei jeder Wahl nur eine Stimme. In anderen Bundesländern kann man bei Kommunalwahlen panaschieren oder kumulieren. Was damit genau gemeint ist, erfährst du, wenn du in unserem Lexikon diese Begriffe anklickst.
Hallo 🅂🄸🅇 🅂🄴🅅🄴🄽 🄼🄸🅃 🄰🄽🄽🄰🄽🄰🅂 🅄🄽🄳 🄱🄾🄾🄺, bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden, ihre lokalen Parlamente. Diese lokalen Parlamente sind der Gemeinderat und der Kreistag. Oft werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister und die Landrätinnen oder Landräte gewählt. Wahlberechtigt ist man in den meisten Bundesländern mit 16 Jahren. In einigen Bundesländern sind die Einwohner und Einwohnerinnen der Städte erst mit 18 Jahren wahlberechtigt.
Hallo La boss, die Eroberung von Ländern und Gebieten in anderen Teilen der Welt durch die großen europäischen Mächte bezeichnet man als "Kolonialismus". Diese Eroberungspolitik begann vor etwa 500 Jahren. Die Eroberer wollten die Schätze der fremden Länder für sich haben. Dafür unterdrückten sie die Menschen, die in den außereuropäischen Gebieten der Welt lebten.
Hallo Beni, der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, der 1918 zu Ende war, entstand. In der Ideologie der Nationalsozialisten gab es eine Volksgemeinschaft und einen Volkswillen. Dieser Volksgemeinschaft sollten alle politischen Handlungen zugute kommen. Dadurch wurden alle, die nach den Vorstellungen des Nationalsozialisten nicht zum "Volk" gehörten, zu Verfolgten. Dazu gehörten die Juden und andere Minderheiten, aber auch politische Gegner/-innen des Nationalsozialismus. Auch Rassismus und ein extrem übersteigerter Nationalismus gehörten zur nationalsozialistischen Ideologie. Die Nationalsozialisten machten sich die Not der Menschen in den Nachkriegsjahren zunutze und verfolgten ihre undemokratischen Ziele mit großem Fanatismus. Die Bewegung errichtete 1933 eine Diktatur in Deutschland.
Hallo Paul, das hängt davon ab, wo die Kommunalwahlen stattfinden. Denn jedes Bundesland hat sein eigenes Kommunalwahlrecht. Beispielsweise werden bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen die Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Städten und Landkreisen drei, vier, fünf oder sogar sechs Stimmzettel bei der Wahl vorfinden. In einigen großen Städten werden der Gemeinderat, die Bezirksvertretung und der oder die Oberbürgermeister/-in gewählt. In kleineren Gemeinden werden Kreistage, Stadträte, Landräte und Bürgermeister/-innen gewählt. Im Ruhrgebiet wählt man noch zusätzlich das Ruhrparlament. Und schließlich werden in vielen Städten auch noch Integrationsräte gewählt.
Hallo Ben, Osama bin-Laden war einer der gefürchtetsten Terroristen der Welt. Er wollte seine fundamentalistische Vorstellung des Islam mit extremer Gewalt durchsetzen. Dafür gab der in Saudi-Arbien geborene Osama bin-Laden sein wohlhabendes Leben auf und gründete ein äußerst gewalttätiges Terrornetzwerk. Tausende Menschen kamen 2001 bei den von der Terrormiliz al-Qaida durchgeführten Terrorangriffen auf das World Trade Center in New York und das Verteidigungsministerium der USA ums Leben. Osama bin-Laden wurde zum meistgesuchten Terroristen der Welt. 2011 wurde er von US-amerikanischen Soldaten aufgespürt und erschossen.
Hallo King Julien, das Wort "Heimat" gibt es sei dem späten Mittelalter. Darin steckte das germanische Wort „heim“, was etwa so viel bedeutete wie „Dorf“ oder „Haus“. Wenn die Menschen in dieser Zeit von "Heimat" sprachen, meinten sie damit also den Ort, an dem man lebt, wo man „zu Hause“ ist. Für viele Menschen im Mittelalter gab es ohnehin nur ganz wenige Orte, an denen sie in ihrem Leben gewesen sind. Mit "Heimat" verbanden sie darum das Vertraute, ihre Welt, in der sie zuhause waren.
Hallo Djsiwjjed, der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel. Drei Mal im Jahr, nämlich in April, Juni und Oktober, werden die Sitzungen des Rates in Luxemburg abgehalten.
Hallo Ghali, als Moral werden die Werte und Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Wenn man sagt, jemand hat „moralisch“ gehandelt, ist damit gemeint, dass er sich so verhalten hat, wie es die Menschen richtig und gut finden.
Hallo Pizzagirl, Werte zeichnen sich dadurch aus, dass sie allgemein Gültigkeit haben. Viele gesellschaftliche Werte wie Gerechtigkeit, Treue, Liebe oder Hilfsbereitschaft sind zeitlos gültig. Andere Werte haben erst im Lauf des letzten Jahrhunderts allgemeine Anerkennung gefunden, zum Beispiel Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz, die Achtung vor dem Leben und der Natur und gemeinsam getragene Verantwortung. Wenn wir beispielsweise an die Notwendigkeit denken, das Klima und damit unser aller Leben zu schützen, sieht man schnell, wie wichtig Werte auch in unserer heutigen Gesellschaft sind.
Hallo Kadir, die Europäische Kommission ist eine der wichtigsten Organisationen der Europäischen Union. Sie sorgt in der EU dafür, dass die Beschlüsse des EU-Ministerrats und des EU-Parlaments umgesetzt werden. Dazu kommen viele weitere wichtige Aufgaben. Die Kommission kann vorschlagen, dass das Europäische Parlament oder der Rat der Europäischen Union bestimmte Gesetze beschließen soll. Sie verwaltet den Haushalt der EU und handelt im Namen der Gemeinschaft internationale Verträge aus. Nicht zuletzt ist die Europäische Kommission auch verantwortlich für die europäische Entwicklungspolitik und Hilfsmaßnahmen in der ganzen Welt.
Hallo Fiffi, die deutsche Politikerin Ursula von der Leyen ist seit Dezember des Jahres 2019 Präsidentin der Europäischen Kommission.
Hallo ., die Vorstellungen von einem fairen und gerechten Handel werden seit 1989 in der Fair-Trade-Bewegung umgesetzt.
Hallo Bak, das Grundgesetz ist die deutsche Verfassung. Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in unserem Land. Darum gibt es zu diesem Begriff natürlich auch einen eigenen Artikel im Lexikon von HanisauLand.