Hallo sigma, die NATO wurde im April 1949 von den USA, Kanada und zehn europäischen Staaten gegründet. Heute sind 32 Staaten Mitglieder der NATO.
Hallo Chesieka, Irland ist eine Insel mit vielen Seen, sanften Hügeln und saftigem Weideland. Das Gras wächst in Irland so gut, weil es dort sehr viel regnet. Deshalb wird Irland auch oft als die "Grüne Insel" bezeichnet. In unserem Länder-Dossier gibt es noch mehr Informationen zu Irland. Du findest den Artikel hier.
Hallo Nyla, für die Gründung eines Vereins gilt das Vereinsrecht. Das schreibt beispielsweise vor, dass der Verein einen Vorstand haben und regelmäßig eine Mitgliederversammlung abhalten muss. Auch die Mindestzahl der Vereinsmitglieder bei der Vereinsgründung ist festgelegt. Der Zweck des Vereins muss beim Amtsgericht ins Vereinsregister eingetragen werden. Wenn man also einen Tierschutzverein gründen will, muss das Ziel des Tierschutzes in der Vereinssatzung klar genannt und erklärt werden.
Hallo Herr ,, die österreichische Küche ist berühmt für ihre Vielfalt. Das hat damit zu tun, dass von Wien aus über viele Jahrhunderte ein riesiges Reich mit sehr vielen kulturellen Einflüssen regiert wurde. Heute kennt fast jeder und jede wohl das Wiener Schnitzel oder den Tafelspitz. Bekannte Nachspeisen sind die Sachertorte, der Kaiserschmarrn und natürlich der Apfelstrudel.
Hallo Bambi, für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hält die EU viele praktische Angebote bereit. Dazu zählen unter anderem Schülerpraktika, Auslandssemester für Studierende oder Auslandsaufenthalte im Rahmen einer Berufsausbildung. Auf dieser Seite der Bundesregierung erfährst du mehr zu den vielen Angeboten der EU für Kinder und Jugendliche.
Hallo ............?, Diktatoren und ihre Unterstützer halten sich nicht an Regeln und Verbote. Sie wollen die Macht und sind bereit, dafür alles zu tun und gegebenenfalls auch Gewalt anzuwenden. Der Diktator Adolf Hitler hat beispielsweise die Regeln der Verfassung der Weimarer Republik missachtet und mit Drohungen und Gewalt eine Ordnung geschaffen, in der er allein herrschen konnte.
Hallo Lulu, durch den Klimawandel werden die Weltmeere erwärmt. Das führt dazu, dass die Regenfälle kräftiger werden und es immer häufiger zu extremen Regenfällen kommt. Dadurch werden die Wirbelstürme über dem Atlantik und dem Pazifik stärker und richten immer größere Schäden an. Die Zahl der Menschen, die bei solchen Tornados oder Hurrikans ihr Leben verlieren, steigt. Auch bei uns merkt man diese Veränderungen schon jetzt. Immer häufiger kommt es zu Überschwemmungen und Flutereignissen, weil die Flüsse den vielen Regen nicht mehr aufnehmen und abtransportieren können.
Hallo Pizza, die "Herrschaftsform" ist die Art und Weise, wie Herrschaft in einem Staat ausgeübt wird. Es gibt viele unterschiedliche Herrschaftsformen. In einer Demokratie herrscht das Volk, in einer Aristokratie der Adel, in einer Diktatur ein Diktator oder eine Staatspartei, die keine anderen Parteien neben sich erlaubt.
Hallo Burger, die Zahl der Länder, die von Diktatoren und von autoritären Herrschern regierte werden, hat in den letzten Jahren zugenommen. Eine genaue Zahl lässt sich kaum nennen, da der Zeitpunkt, zu dem eine autoritäre Herrschaft zur Diktatur wird, schwer zu bestimmen ist. Diktaturen sind heute beispielsweise Iran, Nordkorea, die Volksrepublik China oder Kuba.
Hallo anna, den Begriff kann man mit "Bestechlichkeit" übersetzen. Wenn von Korruption die Rede ist, meint man, dass jemand, der ein wichtiges politisches Amt oder eine besondere Position in der Verwaltung hat, sich dafür bezahlen lässt, dass er anderen Menschen einen Vorteil verschafft. Andere Menschen werden dadurch geschädigt. Korruption ist verboten.
Hallo Bb, "gleich" heißt bei einer Wahl, dass jede Stimme den gleichen Wert hat, egal ob jemand arm oder reich ist, ob jemand eine wichtige Position hat oder in der Ausbildung ist. Im 19. und auch noch im frühen 20. Jahrhundert gab es ein Wahlsystem, bei dem die Wähler/-innen nach dem Wert der von ihnen bezahlten Steuern in Wählerklassen eingeteilt wurden. Das führte dazu, dass ein wohlhabender Industrieller genauso viele Abgeordnete für das Parlament wählen konnte wie viele tausend arme Arbeiter.
Hallo Lilly, Kennzeichen einer Demokratie sind freie Wahlen, Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit. Alle Menschen haben die gleichen Rechte, auch der Staat muss sich an die Gesetze halten. In einer Diktatur werden Menschen verfolgt, die andere Meinungen haben als die Machthaber. Wahlen und politische Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger gibt es nicht. Nur der Diktator und seine Anhänger entscheiden, was gemacht werden soll und welche Regeln gelten. Die Menschen haben keine Freiheiten und können nicht selbst über ihr Leben entscheiden.
Hallo Mikel, in einer parlamentarischen Demokratie übergibt (man sagt auch "delegiert") das Volk die Macht in Wahlen an Repräsentant/innen. Diese vertreten die Bürgerinnen und Bürger im Parlament. Das Parlament trifft seine Entscheidungen stellvertretend für die Wählerinnen und Wähler. In einem großen Gemeinwesen wie einem Staat ist eine andere demokratische Herrschaft kaum zu organisieren. Darum hat sich der Parlamentarismus in unterschiedlichen Formen in fast allen demokratischen Ländern durchgesetzt.
Hallo Bahnfan Tangerhütte, die Bundesrepublik Deutschland hat erklärt, dass die Sicherheit der Jüdinnen und Juden überall auf der Welt eine wichtige Grundlage der deutschen Politik ist. Auch andere einflussreiche Länder haben klar gemacht, dass sie alles tun werden, um eine Gefährdung von Jüdinnen und Juden zu verhindern. Trotzdem gibt es in letzter Zeit viele Anzeichen für einen wachsenden Antisemitismus, auch hier in Deutschland. Es ist sehr wichtig, dem Hass auf die Jüdinnen und Juden keinen Platz zu geben und jeder antisemitischen Äußerung entschieden zu widersprechen.
Hallo Hannibanai, in vielen Bereichen des täglichen Lebens kann man auf Nachhaltigkeit achten. Das gilt auch schon für Kinder. Darum sollte man den Kindern früh erklären, was nachhaltiges Handeln ist und wie man es zum Schutz der Umwelt einsetzen kann. Nachhaltig verhalten kann man sich beispielsweise beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende eh die Hälfte wegwirft. Spielzeug aus Plastik sollte man möglichst wenig kaufen. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähne putzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
Hallo Rob, die Bundesrepublik Deutschland ist eine repräsentative Demokratie. Das heißt, dass Vertreterinnen und Vertreter des Volkes im Parlament stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger über die Gesetze bestimmen. Dafür werden sie gewählt als Repräsentant/-innen des Volkes im Deutschen Bundestag.
Hallo Alibab, Hitler war Rassist. Er war überzeugt von der Überlegenheit der "arischen" Rasse. Alle anderen Völker waren für ihn minderwertig. Besonders traf das für die "slawischen" Völker zu. Dass die Ethnien im Osten Europas keineswegs alle zu einer Volksgruppe gehörten und auch nicht die gleiche Sprache sprachen, spielte für Hitler und seine fanatischen Anhänger keine Rolle.
Hallo Pipiundkakiimpipiland, die Gleichheit aller Menschen ist eine Forderung, die eine lange Geschichte hat. Besondere Wirkung entfalteten die Französische Revolution und die Lehren des Kommunismus im 19. Jahrhundert. Wie genau Gleichheit zu bestimmen ist, bleibt aber umstritten. Denn Gleichheit meint natürlich mehr als die Forderung, dass alle Menschen gleichviel verdienen sollen, unabhängig von der Arbeit, die sie machen. Klar ist, dass die rechtliche Gleichheit aller Menschen in einem Staat eine ganz wichtige Voraussetzung für Gerechtigkeit ist. Alle Bürgerinnen und Bürger haben die gleichen Rechte, sie sind vor dem Gesetz gleich.
Hallo sophia, die Mitgliedschaft in einer Partei wird bestätigt durch den Parteiausweis, den man nach der Zahlung des Mitgliedsbeitrags erhält.
Hallo onkel erich, die meisten Expertinnen und Experten sind sich darin einig, dass Deutschland von seiner Mitgliedschaft in der EU enorm profitiert. Deutschland gehört seit langer Zeit als wohlhabendes Land zu den größten Beitragszahlern. Die Gemeinschaft hat aber auch sehr große Vorteile für unser Land durch den gemeinsamen Handel, die offenen Grenzen und ganz allgemein durch die Mitgliedschaft in einer Organisation, die 450 Millionen Menschen auf dem europäischen Kontinent vereint.
Hallo ses, nach großen Naturkatastrophen werden oft Spendenaufrufe für die Betroffenen in den Medien veröffentlicht. Viele Menschen geben etwas Geld, damit Menschen, die ihr Haus oder ihren Besitz verloren haben, geholfen werden kann. Wenn man in der Nähe lebt, kann man auch direkt helfen beim Aufräumen, mit kleinen Geschenken oder dadurch, dass man etwas zum Essen und zum trinken vorbei bringt. Man sollte aber immer darauf achten, dass man die professionellen Rettungskräfte wie die Feuerwehr oder das THW nicht bei ihrer Arbeit stört.
Hallo Herr Krokodil—Schlange.., Südtirol kam nach dem ersten Weltkrieg im Jahr 1920 an Italien.
Hallo Hrjmghjmjhgm, Kultur umfasst alles, was der Mensch geschaffen hat. Unter "Kultur" verstehen wir auch die Art und Weise, wie das Zusammenleben der Menschen gestaltet ist.
Hallo Dermangoesser67, die Kinderrechte sind wichtig, weil sie die Würde und das Lebensrecht von Kindern schützen. Diese Rechte gelten immer. Man muss ein Recht nicht kennen oder verstehen, um diesen Recht zu haben. Das bedeutet auch, dass die Kinderrechte schon immer gelten. Denn sie sind mit dem Kindsein direkt verbunden. Aufgeschrieben wurden die Kinderrechte zum ersten Mal in der Kinderrechtskonvention im Jahr 1989.
Hallo tanzbeer, Wahlen in Deutschland müssen frei, geheim, gleich, allgemein und unmittelbar sein. Schau doch einmal, was wir oben in unserem Artikel zu den fünf Wahlgrundsätzen unter dem blauen Balken geschrieben haben (du musst dazu einmal auf den Balken klicken).
Hallo Die Nudel, um Ministerin oder Minister zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Da ein Ministeramt aber viel Erfahrung und Wissen voraussetzt, sind die Amtsinhaber/-innen nur sehr selten unter 30 Jahre alt. Die bislang jüngste Außenministerin in Deutschland war Annalena Baerbock. Sie war bei ihrem Amtsantritt 41 Jahre alt.
Hallo Banana, Kriege entstehen, wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen. Es ist sehr traurig, dass die Menschen es immer wieder so weit kommen lassen, dass Soldaten und Soldatinnen mit Waffen gegeneinander losziehen und Raketen auf schutzlose Menschen geschossen werden.
Hallo Thomas, weil die Blauhelmsoldat/-innen aus unterschiedlichen Ländern kommen, haben sie auch unterschiedliche Uniformen. Darum gibt es die sogenannten Blue Items wie den Blauhelm oder das blaue Halstuch. Diese Ausrüstungsstücke ermöglichen es, die Soldat/-innen als Angehörige der Vereinten Nationen zu erkennen. In der Corona-Pandemie ist es einigen Blauhelmsoldat/-innen aufgefallen, dass das Halstuch auch als Schutzmaske verwendet werden kann. Eine Vorschrift zur richtigen Bindung des Halstuches kennen wir nicht.
Hallo Gemini, das ist unterschiedlich. In Deutschland gilt als arm, wer von einem Netto-Haushaltseinkommen leben muss, das unter 60 Prozent des durchschnittlichen Einkommens der Bevölkerung liegt. Da viele Menschen nicht soviel verdienen, unterstützt sie der Staat finanziell. In armen Ländern haben die Menschen aber meistens sehr viel weniger zum Leben.
Hallo Hans, es gibt verschiedene Gründe, wie und warum Kinder zu Soldaten werden. Eine große Rolle spielt die Armut. Solange Menschen in den armen Ländern der Erde nicht imstande sind, ausreichend für ihre Kinder zu sorgen, wird es Kinderarbeit und auch Kindersoldaten geben. Beispielsweise werden Kinder durch falsche Versprechungen angelockt. Sie hoffen, unter den Soldaten Schutz, Geborgenheit und Sicherheit zu finden. Und für die Heere haben Kindersoldaten einige Vorteile: Es stehen mehr Kämpfer zur Verfügung, wenn man Kinder mit einbezieht. Außerdem kann man Kinder viel leichter beeinflussen und manipulieren als erwachsene Soldaten. Dass die Kinder traumatisiert werden und bleibende seelische und körperliche Schäden zurückbehalten können, ist den skrupellosen Heerführern völlig egal.
Hallo cittycatt, wenn man einen Hinweis hat, der die Arbeit der Bundespolizei betrifft, kann man direkt bei der Bundespolizei anrufen. Wenn es eilt, ist es aber immer sinnvoll, den Polizeinotruf 110 zu wählen. Von dort werden die Hinweise gegebenenfalls auch an die Bundespolizei weitergeleitet.
Hallo Lola, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die (männlichen) Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Dein_pole, Polen ist am 12. März 1999 der NATO beigetreten.
Hallo Lilulo, die strafrechtliche Verfolgung der Stasi blieb nach der deutschen Vereinigung 1990 weitgehend erfolglos. Das hatte vor allem juristische Gründe, weil allein die Mitgliedschaft in der Behörde nicht ausreichte für eine Verurteilung. Wenn du mehr darüber lesen willst, empfehlen wir dir diese Seite des Bundesarchivs.
Hallo Asiate, der Bundespräsident (oder die Bundespräsidentin) kann durch sein Begnadigungsrecht die Folgen von einzelnen Straf- oder Disziplinarfällen lindern. Er kann aber beispielsweise nicht eine allgemeine Amnesie verkünden, mit der eine große Zahl von Häftlingen ohne Prüfung des jeweiligen Falles aus dem Gefängnis kommt. Genaueres kannst du auf dieser Seite zu den Aufgaben des Bundespräsidenten lesen.
Hallo Du, es gibt viele Gründe für Armut, auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland. Die wichtigsten Gründe für Armut sind Krankheit und Arbeitslosigkeit, die Trennung von Familien und die Probleme vor allem von getrennt lebenden Müttern, die als Alleinerziehende keine Möglichkeiten haben, neben dem Kümmern für ihre Kinder auch noch einer bezahlten Arbeit nachzugehen. Mehr zu den Gründen für die Armut in den armen Ländern der Erde findest du in unserem Artikel "Armut" unter der Überschrift "Gründe für Armut".
Hallo Hä?, was genau eine sozialistische Gesellschaft ausmacht, ist immer umstritten gewesen. Viele Staaten, die sich in der Vergangenheit als sozialistisch bezeichnet haben, waren durch die Einparteienherrschaft einer sozialistischen Partei gekennzeichnet. Meistens waren es sozialistische Diktaturen. Ein wichtiges Kennzeichen dieser Staaten war das Wirtschaftssystem der Planwirtschaft, das von Karl Marx und Friedrich Engels als Gegenmodel zum Kapitalismus entworfen wurde. Auch heute gibt es noch Staaten, die sich als sozialistisch bezeichnen. Meistens sind das allerdings Staaten, in denen zwar eine angeblich sozialistische Partei die Macht hat. Die Wirtschaft weist aber fast überall marktwirtschaftliche Züge auf.
Hallo werner, in seiner Verfassung legt ein Staat, nach welchen Regeln er organisiert ist und welche Zuständigkeiten die staatlichen Institutionen haben. Es wird also das ganze politische System mit der Verteilung der staatlichen Macht auf unterschiedliche Institutionen beschrieben. Nur eine staatliche Einrichtung reicht dafür nicht aus.
Hallo suk, im Hinduismus gibt es wie in allen Religionen Rituale und Regeln. Allerdings ist der Hinduismus eine sehr vielförmige Religion mit unterschiedlichen Traditionen, so dass wir die Rituale hier nicht alle aufzählen können. Im unserem Artikel zum Hinduismus und in den Antworten auf eure Fragen bei diesem Artikel haben wir aber schon einiges dazu geschrieben, was die wichtigsten Grundlagen und Glaubensinhalte des Hinduismus sind.
Hallo Dib dob., um seinen ökologischen Fußabdruck kleiner zu machen, muss man sich um die Umwelt kümmern und nachhaltiger leben. Auf Nachhaltigkeit achten kann man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Wer öfter das Auto stehen lässt und zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur Geld, sondern verbraucht auch weniger Benzin. Das ist gut, da Benzin aus Erdöl gewonnen wird, von dem wir nur begrenzte Mengen auf der Erde besitzen. Auch ein E-Auto, das mit Strom fährt, verringert den ökologischen Fußabdruck der Fahrerin oder des Fahrers. Nachhaltig verhalten kann man sich natürlich auch beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende doch nur die Hälfte wegwirft. Auch ein neues Smartphone jedes Jahr oder andere elektronische Geräte schaden der Nachhaltigkeit, weil darin seltene Metalle und andere Rohstoffe verarbeitet werden, die sich nicht so einfach wiederverwenden lassen. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähneputzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Es ist gar nicht so schwer, seinen ökologische Fußabdruck zu verkleinern. Ein bisschen bewusster zu handeln reicht oft schon aus.
Hallo Jan, unter den 16 deutschen Bundesländern gibt es drei Stadtstaaten: Hamburg, Bremen und Berlin. Das hat vor allem historische Gründe.
Hallo Herr Krokodilschlange, in der Republik Österreich gibt es neun Bundesländer: das Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien bilden die Replik Österreich.
Hallo Herr Krokodil—Schlange, Österreich ist ein föderales Land. Neun Bundesländer bilden die Republik Österreich. Auf dieser Seite des österreichischen Parlaments lernst du sie kennen und kannst dich weiter informieren.
Hallo Mia, Litauen ist ein Land in Europa. Der Regierungschef wird dort Premierminister genannt. Der aktuelle Amtsinhaber heißt Gintautas Paluckas.
Hallo Murat, die Wiederaufrüstung Deutschlands war die wichtigste Voraussetzung für die Erfüllung der außenpolitischen Pläne von Hitler und seinen Anhänger/-innen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Bunny, der Freistaat Bayern ist ein großes Bundesland, das durch viele schöne Landschaften geprägt ist. Die Zahl der Flüsse und Bäche in diesem Land ist zu groß, als dass wir dir hier alle nennen können. Zu den wichtigen Flüssen zählen die Donau, der Main, der Inn, die Iller, der Isar, der Lech, die Altmühl und die Pegnitz.
Hallo Hallo hallo hallo, die UNO ist die Weltorganisation. Fast alle Staaten der Erde sind heute Mitglieder der UNO. Die UNO wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Frieden auf der Welt sicherer zu machen. Die UNO vermittelt zwischen Staaten wenn es Streit gibt. Und sie versucht, Konflikte schon bevor sie entstehen zu entschärfen. Die UNO kümmert sich auch um die Menschenrechte und um den Schutz der Kinderrechte.
Hallo Akoa, das Schwellenland steht in der Mittel zwischen einem Entwicklungsland und einem entwickelten Land. Es weißt noch Züge eines Entwicklungslandes auf (beispielsweise extreme Einkommensunterschiede der Menschen oder große Unterschiede zwischen modernen Städten und traditionellen ländlichen Gegenden). Aber es gibt auch schon moderne Industrie und Arbeitsplätze für die Menschen in der Industrie und in Dienstleistungsberufen.
Hallo ?, der Gründer und erste Direktor des THW war im Jahre 1950 Otto Lummitzsch. Auf dieser Seite zur Geschichte des THW kannst du mehr über die Gründungsgeschichte lesen.
Hallo Mia, Friedrich Merz ist der zehnte Bundeskanzler in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Oben in unserem Artikel findest du einen blauen Balken. Wenn du darauf klickst, findest du alle bisherigen Inhaber/-innen dieses wichtigen Staatsamtes.