Hallo Kimnamjoo12091994, die Demokratie ist sehr wichtig! In der Demokratie kann sich jede/-r darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/-r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Tief Taucher, die Idee, einen Massenmord an den Jüdinnen und Juden in ganz Europa zu verüben, kam von der Spitze der NS-Diktatur. Neben dem Diktator Adolf Hitler war es vor allem der Leiter des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich, der die Pläne für den Holocaust vorantrieb. Auf der sogenannten Wannsee-Konferenz, auf der diese Pläne ganz genau aufgeschrieben wurden, waren 16 führende Personen des NS-Regimes beteiligt. Für die Durchführung der Mordaktionen waren aber noch viel mehr Menschen nötig. Das waren Verwaltungsmitarbeiter in den Ministerien, die die Organisation des Holocaust planten, Polizeikräfte, die die Opfer aufspürten, Sicherheitskräfte, die an den Dekorationen der Jüdinnen und Juden in die Lager mitwirkten und das Personal in den KZs, wo die Morde ausgeführt wurden. Heute gibt es nur noch wenige überlebende Täterinnen und Täter. Wenn sie aufgespürt werden, können sie aber heute noch wegen der Beteiligung an einem Mord vor Gericht gestellt werden. Noch viel mehr Menschen haben sich schuldig gemacht, indem sie der Verfolgung ihrer jüdischen Mitbürger/-innen tatenlos zusahen und sich nicht trauten, etwas gegen die Verbrechen zu sagen.
Hallo tieger, mit Medien werden Nachrichten, Bilder und Filme verbreitet. Du kannst dich mit Hilfe von Medien weiterbilden, dich informieren, Ideen mit Freundinnen und Freunden austauschen oder dich einfach unterhalten lassen. Das Lesen eines Buches ermöglicht das alles. Darum werden Bücher selbstverständlich zu den Medien gerechnet.
Hallo Luluwindel, www.hanisauland.de ist ein kostenloses Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) für Kinder und Jugendliche. Die Bundeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Staates. Ihre Arbeit wird durch öffentliche Mittel finanziert. Die Aufgabe der Bundeszentrale für politische Bildung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern politische Themen näherzubringen, das demokratische Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger zur politischen Mitwirkung zu fördern.
Hallo Elli, den Mindestlohn gibt es, weil die Arbeitnehmer/-innen für ihre Arbeit einen fairen Lohn bekommen sollen. Dabei muss immer darauf geachtet werden, dass die Arbeitgeber/-innen diese Löhne auch zahlen können, ohne dass die Betriebe pleitegehen. Um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden, hat die Regierung die Mindestlohnkommission eingesetzt. In dieser Kommission beraten je drei Vertreter/-innen der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite zusammen mit zwei Expert/-innen aus der Wissenschaft unter der Leitung der Vorsitzenden der Mindestlohnkommission über die Festlegung des Mindestlohnes. Die Regierung macht den Vorschlag der Kommission dann durch eine Rechtsverordnung rechtsverbindlich. Das heißt, alle Arbeitergeber/-innen müssen sich an diese Vorgabe für den Mindestlohn halten.
Hallo Apa, ob alle Kinder heute viel Geld ausgeben, wissen wir nicht. Viele Kinder haben sicher auch gar keine großen Möglichkeiten, Geld auszugeben, weil ihre Eltern nicht viel Geld haben. Was allerdings stimmt, ist, dass Influencer/-innen oft zum Geldausgeben verleiten. Sie erzählen über bestimmte Produkte, die sie verwenden, und helfen Trends zu schaffen, was man anziehen, essen, hören etc. soll. Um bei diesen Trends "dabei" zu sein, geben junge Menschen oft viel Geld aus.
Hallo Sherlock, Lobbyist-/innen versuchen auf unterschiedliche Weise, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Sie führen zum Beispiel Gespräche mit führenden Politikern und Abgeordneten der einzelnen Fraktionen. Für die Politiker/-innen ist es oft wichtig, mit den Lobbyisten zu sprechen, weil sie von ihnen viele Informationen bekommen, die ihnen helfen, ihre Entscheidungen zu treffen. Lobbyismus ist als Teil der politischen Entscheidungsfindung anerkannt und gesetzlich geregelt. Trotzdem wird Lobbyismus oft kritisch betrachtet.
Hallo Hexe, die DDR war ein sozialistischer Staat. Die Macht hatte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die SED. Die Partei bestimmte allein darüber, was die Menschen tun und zu denken hatten. Als sozialistischer Staat berief sich die DDR auf den Marxismus-Leninismus, also auf die Lehren von Karl Marx und Friedrich Engels sowie des Gründers der Sowjetunion Lenin.
Hallo Jürgen, Frankreich, Großbritannien und die USA waren demokratische kapitalistische Staaten. Die Sowjetunion war eine kommunistische Diktatur.
Hallo CooleSache, das stimmt! England wandte sich unter dem König Heinrich VIII. im 16. Jahrhundert dem Protestantismus zu. Der König gründete die anglikanische Staatskirche. Immer wieder wurden Katholiken in der Folgezeit verfolgt und von politischen Ämtern in England ausgeschlossen. Ganz anders war das in der englischen Kolonie Irland. Dort war die überwältigende Zahl der Menschen katholisch. Das war lange ein großer Konfliktpunkt zwischen den beiden Ländern.
Hallo jony, bei den Kommunalwahlen legt jedes Bundesland fest, welche Regeln bei der Wahl gelten sollen. In den meisten Bundesländern darf man mit 16 Jahren an Kommunalwahlen teilnehmen. So war das auch in Nordrhein-Westfalen am letzten Sonntag. Bei einigen Bundesländern gilt als Mindestalter bei Kommunalwahlen 18 Jahre.
Hallo Eli, bei den Kommunalwahlen legt jedes Bundesland für seine Kommunen fest, wie gewählt wird. In Nordrhein-Westfalen, wo am letzten Wochenende die Kommunalwahlen stattfanden, haben die Bürgerinnen und Bürger bei jeder Wahl nur eine Stimme. In anderen Bundesländern kann man bei Kommunalwahlen panaschieren oder kumulieren. Was damit genau gemeint ist, erfährst du, wenn du in unserem Lexikon diese Begriffe anklickst.
Hallo 🅂🄸🅇 🅂🄴🅅🄴🄽 🄼🄸🅃 🄰🄽🄽🄰🄽🄰🅂 🅄🄽🄳 🄱🄾🄾🄺, bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden, ihre lokalen Parlamente. Diese lokalen Parlamente sind der Gemeinderat und der Kreistag. Oft werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister und die Landrätinnen oder Landräte gewählt. Wahlberechtigt ist man in den meisten Bundesländern mit 16 Jahren. In einigen Bundesländern sind die Einwohner und Einwohnerinnen der Städte erst mit 18 Jahren wahlberechtigt.
Hallo ., die Vorstellungen von einem fairen und gerechten Handel werden seit 1989 in der Fair-Trade-Bewegung umgesetzt.
Hallo Bak, das Grundgesetz ist die deutsche Verfassung. Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in unserem Land. Darum gibt es zu diesem Begriff natürlich auch einen eigenen Artikel im Lexikon von HanisauLand.
Hallo Fragezeichen, das ist eine gute Frage. Denn nicht nur Politikerinnen und Politiker, sondern wahrscheinlich fast alle Menschen nehmen die Kriege und Konflikte auf der Erde unterschiedlich war. Viele Kriege, die sich in Afrika abspielen, werden bei uns in den Medien und auch bei den Bürgerinnen und Bürgern kaum bemerkt. Dafür gibt es andere Konflikte, über die sich sehr viele Menschen aufregen und mit denen wir uns alle mehr oder weniger stark beschäftigen. Das hat wohl damit zu tun, wie stark sich die Menschen hier von einem Konflikt in einem anderen Teil der Erde betroffen fühlen. Das gilt sowohl für den Angriffskrieg gegen die Ukraine den Russland führt, wie auch für den Nahostkonflikt.
Hallo Noel, eine Stichwahl gibt es immer dann, wenn bei einer Wahl kein Kandidat und keine Kandidatin die nötige Mehrheit erreicht. Beispielsweise galt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein m-Westfalen am letzten Sonntag, dass ein Kandidat oder eine Kandidatin für das Bürgermeisteramt die Mehrheit der abgegebenen Stimmen haben musste. Wenn das nicht der Fall ist, kommen die beiden erfolgreichsten Kandidaten oder Kandidatinnen in eine Stichwahl. Dann haben die Bürgerinnen und Bürger nur noch die Wahl zwischen zwei Bewerber/-innen.
Hallo Big, es hat zu allen Zeiten Kritik an beiden Wirtschafts- und Gesellschaftsvorstellungen gegeben. Wenn man allerdings sieht, welche Gewalt, welche Ungerechtigkeit und wie viel Leid durch kommunistische Herrschaften entstanden ist, wird man diese Frage sehr schnell beantworten können. (In unserem Artikel zum Stichwort"Kommunismus" kannst du dazu mehr lesen.) In Deutschland gibt es seit der Gründung der Bundesrepublik eine Form des Kapitalismus, in der der Staat aufpasst, dass die kapitalistische Wirtschaftsform keine unerträglichen Ungerechtigkeiten zur Folge hat. Das ist die Soziale Marktwirtschaft. Dazu gibt es auch einen Lexikonartikel auf www.hanisauland.de, den du dir einmal anschauen solltest.
Hallo Kilian, der Name Kilian ist wahrscheinlich aus der keltischen Sprache übernommen. Die Bedeutung ist "Kämpfer" oder "Krieger", wobei vor allem an den Kampf für die christliche Kirche gedacht ist. Heute ist Kilian ein sehr beliebter Name. Der berühmteste Träger des Namens war der Heilige Kilian, der heute noch vor allem in Franken sehr verehrt wird.
Hallo GOONMASTER, ab welchem Alter junge Leute dazu berechtigt sein sollen, an einer Wahl teilzunehmen, wird schon lange diskutiert. Wir haben dazu in Hanisauland bei "Deine Meinung" viele Informationen zusammengestellt und euch nach eurer Ansicht zu diesem Thema gefragt. Schau dir das doch einmal an. Du findest unser "Deine Meinung - Wahlrecht für Jugendliche" hier.
Hallo Daria, eine Welt ohne Menschenrechte (in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, werden sie Grundrechte genannt) wäre eine traurige Welt, in der wir nicht gerne leben würden. Ohne persönliche Freiheiten wie die Presse- oder die Meinungsfreiheit, vor allem aber ohne den Schutz der Würde des Menschen wären der Willkür und der Gewalt gegen Schwächere Tür und Tor geöffnet. Und jedes Menschenrecht, dass gebrochen wird, bedeutet auch eine Missachtung der Würde des Menschen. Darum betonen viele Staaten die Menschenrechte in ihren Verfassungen in besonderer Weise. Auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stehen die Grundrechte ganz am Anfang der Verfassung.
Hallo Öwoefhcaerivgerh, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Mitentscheiden durfte aber nur ein Teil der Männer in Athen. Bis das allgemeine Wahlrecht eingeführt wurde und damit die moderne Demokratie entstand, hat es lange gedauert. In Deutschland war das vor etwas mehr als 100 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg der Fall.
Hallo DerSigma110, in einer Demokratie wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreter/-innen, die dann eine Regierung mit einem Regierungschef oder einer Regierungschefin an der Spitze bestimmen. Manchmal wählen die Bürgerinnen und Bürger auch den politischen Führer oder die politische Führerin des Landes direkt. Nach einer gewissen Zeit haben die Bürgerinnen und Bürger dann die Entscheidung, ob sie die Regierung/ den oder die Regierungschef/-in bestätigen wollen oder lieber eine neue politische Führung wählen. Dass eine Person an der Spitze der Regierung steht, hat sich seit der Einführung der Demokratie bewährt. Diese Person trägt für eine bestimmte Zeit die politische Verantwortung und hat die letzte Entscheidung. In Deutschland sagt man dazu: Der Kanzler oder die Kanzlerin hat die Richtlinienkompetenz.
Hallo Amelade, in einer Demokratie kann sich jeder Mensch darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind.
Hallo Cuck, natürlich kann man sich das deutsche Parlament anschauen. Man kann in einer Führung den Plenarsaal oder die Arbeitsräume der Ausschüsse besichtigen. Vor allem kann man auch die gläserne Kuppel besteigen. Von dort hat man einen tollen Blick in das Gebäude hinein und über die Stadt Berlin. Für Schulklassen gibt es besondere Angebote für einen Besuch im Reichstagsgebäude. Denn gerade jüngere Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit haben, das Zentrum der deutschen Politik kennenzulernen.
Hallo ¡¡¡¡, als „Parlamentarismus“ bezeichnet man eine Regierungsform. Im Mittelpunkt steht eine vom Volk gewählte Vertretung. Das ist das Parlament. In Deutschland ist das der Deutsche Bundestag. Das Volk übergibt im Parlamentarismus also die Macht in Wahlen an Repräsentant/-innen. Diese vertreten die Bürgerinnen und Bürger im Parlament. Das Parlament trifft seine Entscheidungen stellvertretend für die Wählerinnen und Wähler.
Hallo Hallo, die Würde des Menschen ergibt sich aus der Überzeugung, dass jeder Mensch den gleichen Wert hat. Darum hat jeder Mensch seine ganz eigene Würde, die sich aus seinem Menschsein ableitet. Er oder sie hat diese Würde von seiner Geburt an. Niemand kann ihm oder ihr diese Würde nehmen.
Hallo lololo, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Maximusmal, der Faschismus war eine politische Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien entstand. Der Faschismus vertrat rechtsextreme, nationalistische und fremdenfeindliche Gedanken. Entstanden ist er zu einer Zeit, in der es als Folge des Ersten Weltkrieges große Probleme in Italien gegeben hat. Viele Menschen waren unzufrieden mit der Politik und der wirtschaftlichen Entwicklung. Deswegen waren sie für die Versprechungen der Faschisten besonders empfänglich. Eine ähnliche Entwicklung gab es in Deutschland. Dort entwickelte sich der Nationalsozialismus als die deutsche Form des Faschismus. Demokratische Vorstellungen waren dem politischen Anführer der Nationalsozialisten, Adolf Hitler, fremd. Er wollte seine Ideen durchsetzen, wobei er Gewalt keineswegs ablehnte. Demokratische Abläufe, politische Kompromisse oder die Rücksichtnahme auf politische, religiöse und gesellschaftliche Minderheiten waren Hitler verhasst.
Hallo Normi, im Lauf der Geschichte haben sich viele Kulturen entwickelt. Viele davon waren nur sehr klein und viele hatten auch keinen langen Bestand. Manche Kulturen bestehen aber bis zum heutigen Tag. Kulturen zeichnen sich aus durch eine gemeinsame Sprache, durch gemeinsame Gebräuche, Verhaltensweisen, Musik und anderes mehr. Solche Kulturen können einen Kulturraum umfassen wie beispielsweise die arabische Welt. Sie können ein ganzes Land betreffen wie die französische Kultur. Sie können aber auch regional sein, also nur in einem Teil eines Landes eine Rolle spielen. Deswegen sagt man auch häufig, dass es in Deutschland sehr viele regionale Kulturen gibt. Es werden unterschiedliche Dialekte gesprochen, es gibt unterschiedliche Ess- und Trinkgewohnheiten, unterschiedliche religiöse Gewohnheiten und vieles mehr. So ist die regionale Kultur der Schwaben im Süden von Deutschland sehr unterschiedlich zur regionalen Kultur der Friesen im Nordwesten unseres Landes. Trotz dieser unterschiedlichen regionalen Kulturen sind sie alle Deutsche.
Hallo LOL, die beiden großen nordamerikanischen Länder USA und Kanada gehören von Anfang an zu den Mitgliedstaaten der NATO.
Hallo Milka, in einer Demokratie haben die Bürgerinnen und Bürger das Recht und die Aufgabe, eine Regierung zu wählen und darüber zu entscheiden, welche Politik gemacht werden soll. Dieses Recht haben Sie ja nicht nur einmal, sondern bei jeder Neuwahl von neuem. Die Menschen haben auch einen Anspruch darauf, dass ihnen in der Demokratie die Menschenrechte ohne Einschränkungen zustehen. Dazu zählen unter anderem die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit. Beides sind wichtige Bestandteile des demokratischen Lebens. Alle Bürgerinnen und Bürger sind verpflichtet, die Gesetze zu beachten und insbesondere die Bestimmungen des Grundgesetzes zu beherzigen. Andere Menschen zu diskriminieren, die Demokratie zu bekämpfen oder die Menschenrechte einzuschränken, ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar.
Hallo feuer serd, THW und Feuerwehr haben unterschiedliche Aufgaben. Was diese genau sind, kannst du in unseren Artikeln zu diesen beiden Begriffen lesen. Oft arbeiten die Feuerwehr und das THW aber zusammen. Das ist vor allem bei Umweltkatastrophen oder schlimmen Unfällen der Fall. THW und Feuerwehr sind sehr wichtige Einrichtungen in unserem Staat. Ohne sie würde es sehr viel mehr Probleme geben, wenn es zu einem Unglück oder zu einer Naturkatastrophe kommt.
Hallo opsuchtraffi, bei einer Kommunalwahl wählen die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden und den Landkreisen ihre Vertreterinnen und Vertreter für den Gemeinderat und den Kreistag. Oft werden bei Kommunalwahlen auch die Bürgermeister/–innen und die Landrät/-innen gewählt.
Hallo Six Seven.., in manchen Bundesländern kannst du mit 18 Jahren schon zum Bürgermeister gewählt werden. Dazu musst du bei einer Kommunalwahl für das Amt des Bürgermeisters kandidieren. Das kann als Vertreter einer Partei sein oder auch als Einzelkandidat. Um als Kandidat antreten zu können, brauchst du eine gewisse Menge von Unterstützerinnen in und Unterstützern. Die genaue Zahl ist ebenfalls unterschiedlich in den 16 Bundesländern geregelt.
Hallo ghfcbjuzf, die Folter ist seit vielen Jahren international verboten. Trotzdem gibt es immer noch Länder, in denen Menschen gequält und gefoltert werden. Auf der Internet-Seite von Amnesty International kannst du mehr zu diesem traurigen Thema lesen.
Hallo Gojoloverr, die Bundesländer bilden eine wichtige Ebene im bundesstaatlichen System. Wie auf der Ebene des Bundes gibt es auch in den Bundesländern die Gewaltenteilung. Es gibt den Landtag, die Landesregierung und Gerichtshöfe als Vertreter der drei staatlichen Gewalten.
Hallo Luisa, das ist eine gute Frage. Denn eigentlich will doch fast niemand Streit oder Krieg. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Länder, ihre Soldatinnen und Soldaten losschicken, um gegeneinander zu kämpfen. Das hat damit zu tun, dass die Politikerinnen und Politiker dieser Länder nicht ausreichend miteinander reden. Sie sind nicht bereit, die Vorstellungen der anderen Seite anzuhören. Wenn die Menschen sich mehr dafür einsetzen würden, gemeinsam zu einer friedlichen Lösung eines Streits zu kommen, würde es viel weniger Krieg geben. Dafür muss man aber bereit sein, auch andere Meinungen anzuhören und zu akzeptieren.
Hallo baboli, die Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Verhalten beschäftigt. Im Lexikon von HanisauLand gibt es dazu einen eigenen Artikel mit vielen weiteren Informationen.
Hallo Dominik, das Wirtschaftssystem, dass du meinst, ist die soziale Marktwirtschaft. In der sozialen Marktwirtschaft gelten die Grundzüge der freien Marktwirtschaft. Der Markt bestimmt über die Preise. Aber der Staat greift dann ein, wenn die freie Marktwirtschaft ungerecht ist oder wenn einzelne Teilnehmer auf dem Markt zu viel Macht haben. Im Lexikon von HanisauLand gibt es zu diesem Wirtschaftssystem einen eigenen Artikel. Liest dort bitte einmal weiter.
Hallo Ente, der Grundsatz einer allgemeinen Wahl ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger an dieser Wahl teilnehmen dürfen. Ganz lange galt, dass nur Männer an Wahlen teilnehmen durften. Oft durften sogar nur Männer wählen, die über einen gewissen Besitz verfügten. Heute gilt in der Demokratie das allgemeine Wahlrecht. Alle Menschen haben ab einem bestimmten Alter das Recht, an der Wahl teilzunehmen.
Hallo hannes, es ist ganz wichtig, dass viele Menschen wissen, wie man Erste Hilfe leisten kann. In vielen Berufen müssen die Menschen darum regelmäßig Kurse machen. In denen lernen sie neben vielen anderen Sachen,wie man einen Verband anlegt oder wie man bei einem Unfall richtig reagiert. Auch alle jungen Leute, die den Führerschein machen wollen, um Auto zu fahren, müssen einen Erste-Hilfe-Kurs machen.
Hallo elefant, das erste Konzentrationslager unter der Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland wurde in Dachau in der Nähe von München gebaut. Dieses KZ entstand schon wenige Monate nach der Machtübernahme von Adolf Hitler und seinen Unterstützern im Jahr 1933.
Hallo Novak DJO.., kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Bürgerkrieg auf der koreanischen Halbinsel. Daraus entstanden zwei koreanische Staaten. Nordkorea ist seit vielen Jahren eine kommunistische Diktatur. Die Menschen haben dort keine Freiheit, nur der Diktator und seine Unterstützer bestimmen, was die Menschen in Nordkorea denken sollen. Bisher hat es der Diktator immer geschafft, Unruhen und Widerstand im Volk zu unterdrücken.
Hallo Zauberer von oz, die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Etwas mehr als vier Jahre davor ging der zweite Weltkrieg zu Ende. Deutschland wurde von den Siegermächten des Krieges geteilt. Aus den vier Besatzungszonen entstanden zwei deutsche Staaten, die demokratische Bundesrepublik Deutschland und die sozialistische DDR.
Hallo Afe, das Wort kommt aus dem Griechischen. Damit wird gesagt, dass das Volk herrscht. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in demokratischen Wahlen, wer sie regieren soll und welche Politik gemacht werden soll.wie
Hallo Christian187, es ist toll, dass du selber aktiv bist für den Schutz unseres Klimas! In unserem Artikel oben haben wir noch mehr Sachen genannt, die jeder und jede Einzelne machen kann, um die Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Hallo Anastasia b3, der ökologische Fußabdruck ist ein Bild. Mit diesem Bild kann man zeigen, wie viel von den natürlichen Schätzen der Erde ein Mensch verbraucht. Das ist sehr wichtig für die Durchsetzung einer Politik, die die Umwelt schützen und nachhaltig sein will. Denn viele Menschen können sich überhaupt nicht vorstellen, wie groß ihr ökologischer Fußabdruck ist.
Hallo wowa, der Faschismus war eine politische Bewegung in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.In diesen Jahren hat es einige faschistische Staaten in Europa gegeben. Auch heute noch gibt es Regierungen, die ähnliche Vorstellungen vertreten, wie sie für den Faschismus typisch waren. Das sind extrem nationalistische, fremdenfeindliche und autoritäre Herrschaften. Als faschistisch werden sie heute aber nicht mehr bezeichnet.
Hallo S F, bei einer demokratischen Wahl ist es wichtig, dass die Wahlgrundsätze beachtet werden. Die Wahl muss frei sein, die Wahl muss geheim sein und alle Bürgerinnen und Bürger müssen daran teilnehmen dürfen. In unserem Artikel zu den Wahl Grundsätzen haben wir das ganz genau erklärt. Lies dort bitte einmal weiter.