Hallo sdadqds, aus der Sicht der Staatsentwicklung war der Absolutismus eine fortschrittliche Angelegenheit. Wichtige Voraussetzungen des modernen Staates wie die staatliche Verwaltung oder das stehende Heer entstanden in dieser Zeit. Für die meisten seiner Untergebenen und vor allem für die Menschen im Dritten Stand war der Absolutismus eine schwierige Zeit. Dennoch nahmen die meisten Menschen diese Herrschaftsform hin. Die Menschen akzeptierten die Vorstellung, dass der König von Gott ausgesucht und bestimmt war. Darum nahmen sie auch hin, dass er über dem Gesetz stand und unbeschränkt Macht hatte.
Hallo Cala, Hessen ist ein Bundesland. Es hat aber nicht den Namenszusatz "Freistaat". Den haben sich nur Bayern, Thüringen und Sachsen gegeben.
Hallo Goat liebt gululina, das Bürgerliche Gesetzbuch besteht in Wirklichkeit aus fünf Büchern. Diese einzelnen Teile des BGB behandeln große Sachthemen. Der erste Teil ist der Allgemeine Teil, er enthält grundsätzliche Regelungen. Daran schließen sich vier große Sachthemen an, die in jeweils einem Teil behandelt werden. Jedes dieser Bücher umfasst im Durchschnitt fast 500 Artikel. Es gibt unterschiedliche Ausgaben. Im Bücherschrank in der Redaktion von Hanisauland steht eine Taschenbuchausgabe, die fast 1000 Seiten dick ist.
Hallo dein Gehirn, das KZ Auschwitz-Birkenau war das größte nationalsozialistische Vernichtungslager. Zwischen 1940 und 1945 wurden schätzungsweise 1,3 Millionen Menschen nach Auschwitz deportiert. Etwa 1,1 Millionen Menschen, die meisten von ihnen Jüdinnen und Juden, wurden dort ermordet.
Hallo Goatliebtgululina, seit dem 6. Mai 2025 ist Friedrich Merz Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo Unicorn, in dem Wort "Globalisierung" steckt das Wort "global". Das bedeutet "weltumspannend".
Hallo Super team, die Piloten der Luftbrücke hatten eigentlich keine eigene Bezeichnung. Allerdings könnte man Gail Halverson, einen Piloten der Luftbrückenflugzeuge, vielleicht als Candy-Piloten (Candy = Süßigkeiten) bezeichnen. Halverson trug nämlich zu der Bezeichnung Rosinenbomber bei, weil er Schokoladentafeln vor der Landung über Berlin abwarf.
Hallo Spernator, Wahlen sind deshalb wichtig in einer Demokratie, weil die Bürgerinnen und Bürger selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und die Menschen müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, eine andere zu wählen.Nicht zuletzt zeigt die Wahl den Menschen, dass sie sich politisch beteiligen können und sich politisch informieren sollen. Denn die Demokratie braucht Menschen, die sich für die Demokratie interessieren und sich dafür einsetzen.
Hallo …, in der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird. Das sind alles große Vorteile dieser Herrschaftsform, in der das Volk selbst bestimmt, welche Politik gemacht werden soll.
Hallo Christina Piercing, Menschen können in vielen Lebenslagen empfänglich sein für die Ideen und Versprechungen von Sekten. Besonders gilt das für Menschen, die in ihrem Leben nach einem Sinn suchen und auf der Suche nach einer Erklärung für ihre Probleme oder ihre Zweifel sind. Das kann beispielsweise nach einer Lebenskrise, nach einer Trennung oder dem Tod eines geliebten Menschen der Fall sein. Auch junge Menschen sind häufig empfänglich für die Ideen von Sekten. Sie suchen nach dem richtigen Weg für Ihr Leben und sind bereit, auch Sachen und Vorstellungen auszuprobieren, die ungewöhnlich sind. Häufig machen sich Sekten diese Unsicherheit zunutze.
Hallo Öhö, die Demokratie als Herrschaftsform ist entstanden, weil Menschen schon seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird, sondern dass jede und jeder in der Gesellschaft das Recht haben muss, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo ling lang .., das Ziel ist beim Fair Trade, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugehen soll. Bisher ist das leider oft nicht der Fall. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Nur wenn das gelingt, kann auf Dauer die Armut in der Welt bekämpft werden und allen Menschen ein gerechter Anteil an den Schätzen der Erde zukommen. Andernfalls wird es immer wieder Konflikte und Kriege, Vertreibungen und Wanderungsbewegungen geben, mit denen die Armen versuchen, ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu sichern.
Hallo 🧥🪖🌶️🍉🍉🍉, die Bundesrepublik Deutschland ist unser Staat. Dieser Staat ist 1949 gegründet worden. Vorher gab es andere Staaten, die sich als deutsch bezeichnet haben. Der Staat schützt die Freiheit und die Sicherheit der Menschen in Deutschland. Im Grundgesetz ist festgelegt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat ist. Das bedeutet, dass der Staat demokratisch organisiert sein muss. "Sozial" heißt, dass Menschen, die hier leben, nicht alleine auf sich angewiesen sind, wenn sie Hilfe brauchen. Die Politik hilft ihnen. Ein "Bundesstaat" ist Deutschland, weil sich viele unterschiedliche Länder zu einem großen Land zusammengeschlossen haben. Diesen Zusammenschluss nennt man "Bund".
Hallo Mathilda, wenn du dich für die Verschmutzung und Gefährdung unserer Umwelt durch Plastik interessierst, empfehlen wir dir diese Seite des Umweltministeriums. Auch große Umweltschutzorganisationen wie WWF Deutschland, der NABU oder der Bund für Umwelt und Naturschutz haben interessante Seiten zum Thema "Plastik" auf ihren Homepages.
Hallo Muhammed abdul Malik al ali der III, als "Taschengeldparagraph" bezeichnet man eine Regelung aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Im §110 des BGB steht, dass Kinder ab sieben Jahren rechtlich wirksame Geschäfte abschließen können, ohne dass die Eltern zustimmen müssen. Voraussetzung ist aber, dass die Kinder nur ihre eigenen Mittel verwenden. Das ist in der Regel das Taschengeld.
Hallo Habicht🙂, die größte Armut und auch die größte Kinderarmut gibt es auf dem Kontinent Afrika. Einige der Länder dort zählen zu den ärmsten der Welt. In diesen Ländern, in denen es häufig Bürgerkriege und Aufstände gibt, leben auch besonders viele arme Kinder. Die Eltern dort können ihren Kindern nicht einmal das Nötigste kaufen. Statt dessen müssen die Kinder oft schon sehr früh selbst arbeiten, damit die Familie überleben kann. Aber ohne Schulbildung gibt es keinen Ausweg für die Kinder aus der Armut. Auch in unserem Land gibt es arme Kinder, denen es aber zum Glück zumindest besser geht als Kindern in den ganz armen Ländern. Die Hauptursache der Armut in unserem Land ist Arbeitslosigkeit. Die Eltern vieler armer Kinder haben gar keine Arbeit oder sie haben Arbeitsstellen, die schlecht bezahlt werden. Sehr viel häufiger als andere Kinder sind von Armut Mädchen und Jungen betroffen, die aus Familien mit vielen Kindern kommen oder auch Kinder, die alleine mit ihrer Mutter leben.
Hallo Lz3333, Schweden war im Ersten Weltkrieg neutral. Es unterhielt aber gute Beziehungen zum Deutschen Reich, vor allem auch Handelsbeziehungen.
Hallo niemand, mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden wurden Opfer des Holocausts. Die Nationalsozialisten ermordeten viele weitere politische Gegner/-innen und Vertreter/-innen verschiedener Minderheiten. Hitler und seine Anhänger/-innen trugen auch die Schuld am Zweiten Weltkrieg, dem viele Millionen von Menschen zum Opfer fielen.
Hallo Lilly, die weltweite Vernetzung von Waren und Wirtschaftsleistungen ist ein ganz selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Oft bemerken wir das gar nicht mehr. Wir essen Obst aus Australien vom entgegengesetzten Ende der Welt, telefonieren mit Smartphones, die ein amerikanisches Unternehmen in China bauen lässt, und knüpfen dabei mit Social Media persönliche Kontakte rund um den Erdball. Die Globalisierung hat viele Vorteile. Das gilt besonders für ein hochindustrialisiertes Land wie Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger. Aber es gibt auch eine ganze Menge möglicher Gefahren und Risiken der Globalisierung. Was bedeutet es zum Beispiel für unseren Sozialstaat, wenn immer mehr Firmen ins Ausland abwandern, da dort die Arbeitskräfte billiger sind? Steuereinnahmen gehen verloren, wenn reiche Menschen ihren Wohnsitz in Länder verlegen, die kaum Steuergelder verlangen. Wichtig ist es auch, die ökologischen Folgen, also die Folgen für die Umwelt, zu beachten: Der große Transportaufwand für Güter und Menschen, die rund um den Globus reisen, ist eine enorme Belastung für die Umwelt. Unmittelbar gefährdet durch die Globalisierung sind allerdings vor allem die Menschen in den Entwicklungsländern, die oft für einen Hungerlohn arbeiten müssen. Selbst Kinder müssen da heute noch oft die schwere Arbeit verrichten. Ob die Entwicklungsländer auf lange Sicht von der Globalisierung profitieren werden, wie manche Fachleute meinen, muss man darum abwarten.
Hallo Heidi, bei der absoluten Mehrheit muss man die Mehrheit aller abgegebenen Stimmen bekommen. Bei der einfachen Mehrheit reicht es, wenn man mehr Stimmen bekommt als jede/r andere Kandidat/-in. In unserem Lexikonartikel "Mehrheit" kannst du das noch genauer nachlesen.
Hallo Gamer, um an der Bundestagswahl teilnehmen zu dürfen, muss man 18 Jahre alt sein. Bei vielen Landtagswahlen ist man bereits ab 16 Jahren wahlberechtigt.
Hallo wa, der 1509 geborene Franzose Johannes Calvin war ein bedeutender Theologe und Reformator. Von der heute zur Schweiz gehörenden Stadt Genf aus verbreitete er seine Form der reformatorischen Lehre. Nach ihm ist der Calvinismus benannt, der zu den wichtigsten Strömungen im Protestantismus gehört.
Hallo Dieses polnische mädchen, im Parlament sind die demokratisch gewählten Abgeordneten vertreten. Beispielsweise werden die Abgeordneten im Deutschen Bundestag als MdBs bezeichnet. Das ist die Abkürzung für "Mitglied des Deutschen Bundestages".
Hallo lj, im Grundgesetz steht in Artikel 65, dass der Bundeskanzler (es kann natürlich genausogut eine Bundeskanzlerin sein) die Richtlinien der Politik bestimmt und dafür auch die Verantwortung trägt. Der Bundeskanzler leitet also die Regierung (deshalb ist er auch Regierungschef). Er sorgt dafür, dass die Regierung ihre Arbeit zum Wohl des deutschen Volkes tut. So heißt es in dem Eid, den er vor dem Deutschen Bundestag ablegt. In unserem Artikel "Bundeskanzler/in" erfährst du noch mehr zu den Aufgaben des Bundeskanzlers.
Hallo Slava Ukraini, die Ukraine hat seit ihrer Unabhängigkeit immer wieder gesagt, dass sie gerne Mitglied der EU werden will. Allerdings gab es lange Zweifel an der demokratischen Entwicklung des Landes. Der Angriffskrieg von Russland hat 2022 diese Einschätzung verändert. Im Juni 2022 bekam die Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten, im Dezember 2023 haben die EU-Staaten beschlossen, mit der Ukraine Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Die Verhandlungen sollen in diesem Jahr beginnen.
Hallo Pear, die Hauptursache der Armut in unserem Land ist Arbeitslosigkeit. Die Eltern vieler armer Kinder haben gar keine Arbeit oder sie haben Arbeitsstellen, die schlecht bezahlt werden. Sehr viel häufiger als andere Kinder sind von Armut Mädchen und Jungen betroffen, die aus Familien mit vielen Kindern kommen oder auch Kinder, die alleine mit ihrer Mutter leben. Um Armut in Deutschland bei Kindern zu bekämpfen, muss man die Familien unterstützen. Die Eltern von armen Kindern, die leider sehr oft arbeitslos sind, brauchen Hilfe, um schnell wieder einen neuen Job zu finden. Hier ist die Regierung gefragt. Sie unterstützt arme Familien mit Sozialleistungen wie dem Bildungspaket. Dieses ermöglicht es, dass Eltern unterstützt werden vom Staat, wenn ihre Kinder zum Beispiel in einen Verein gehen oder ein Musikinstrument lernen wollen. Außerdem sollte man den Kindern direkt helfen. So kann man dafür sorgen, dass sie zumindest ein anständiges, gesundes Mittagessen (zum Beispiel in der Schule) bekommen. Organisationen, vor allem kirchliche Vereine, helfen, um arme Kinder mit wichtigen Dingen wie Kleidung oder Bücher zu versorgen, indem sie zum Beispiel Secondhand-Flohmärkte veranstalten.
Hallo Carla, wichtig im Kampf gegen den Rassismus sind Gesetze, die klar machen, dass Rassismus nicht geduldet wird. In Artikel 3 des Grundgesetzes ist festgelegt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Auch in anderen Gesetzestexten finden sich Paragraphen gegen Diskriminierung. Leider gibt es aber kein "Rezept" gegen Rassismus, dass immer wirkt. Rassismus hat es wahrscheinlich schon immer gegeben, und er wird sich vielleicht auch nie völlig verhindern lassen. Aber eigentlich kann jeder Mensch helfen und sich gegen Rassismus einsetzen. Das ist es ja auch, was dich interessiert. Wichtig ist, dass man nicht wegsieht, wenn beispielsweise andere Schüler einen Klassenkameraden wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft beleidigen, sondern sich in solchen Fällen an die Eltern oder einen Lehrer wendet. Vielleicht sprichst du das Thema mal in deiner Klasse an. Es gibt bestimmt noch mehr Klassenkamerad/innen, die sich für deine Frage interessieren.
Hallo Julia, hier findest du die Mitglieder des Europäischen Gerichtshofes und ihre Funktion an dem Gericht. Der aktuelle Präsident ist der Belgier Koen Lenaerts.
Hallo Jochen der Mantarochen, viele Menschen und Organisationen und auch die Politikerinnen und Politiker tun etwas gegen Armut. Der Staat unterstützt arme Menschen mit Bürgergeld, Arbeitslosengeld und anderen Sozialleistungen. Dann gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Vereinen, die sich um Menschen in Not kümmern. Sie bieten zum Beispiel einen regelmäßigen Mittagstisch an, der dafür sorgt, dass arme Menschen zumindest eine warme Mahlzeit am Tag bekommen. Die Städte kümmern sich ebenfalls um ihre armen Bürgerinnen und Bürger, unter anderem durch Notunterkünfte, in denen Obdachlose übernachten können. Armut ist aber nicht nur in Deutschland ein Problem, sondern weltweit. Armut in den ärmsten Ländern der Welt zu lindern, ist Ziel der Hilfsorganisationen wie Unicef. Mit der Entwicklungszusammenarbeit helfen auch reiche Staaten wie Deutschland den armen Ländern. Helfen kann und sollte aber jeder, auch Kinder können schon einen Beitrag leisten. Zum Beispiel kannst du alleine oder mit deiner Schulklasse zusammen ein Projekt gegen Armut machen. Man kann einen Flohmarkt organisieren oder ein Theaterstück aufführen und mit den Einnahmen bedürftigen Menschen helfen.
Hallo abdi, der Hass auf Jüdinnen und Juden hat eine lange Geschichte. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war die Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Das lag auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann bösartig, aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Es waren also nicht die Jüdinnen und Juden, die etwas machten, sondern ihre Umwelt, die ohne Grund oder Rechtfertigung eine Feinschaft gegen die Juden entwickelte. Der weit verbreitete Judenhass führte dazu, dass Hitler viele Anhänger/-innen fand, die bereit waren, ihm in seinem unerklärlichen Judenhass zu folgen. Viele Menschen waren bereit, die Lügen zu glauben, die über die Juden erzählt wurden. Der gewalttätige Antisemitismus wurde schnell zu einem der wichtigsten Kennzeichen der nationalsozialistischen Bewegung. In der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur verübte Hitler gemeinsam mit seinen Anhänger/-innen einen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas. Mehr als sechs Millionen Menschen fielen dem nationalsozialistischen Rassenwahn zum Opfer.
Hallo ..., Freistaat nennen sich manche Bundesländer, weil sie damit an ein wichtiges Ereignis in ihrer Geschichte erinnern wollen. Der Grund für die Bezeichnung liegt also in der Vergangenheit. Die Vorsilbe „frei“ soll darauf aufmerksam machen, dass sich diese Länder damals von einer für die Menschen bedrückenden Herrschaft befreit haben. In unserem Lexikonartikel "Freistaat" haben wir das am Beispiel des Freistaates Bayern erklärt.
Hallo Lili12345, der Hass auf die Juden hat eine lange Geschichte. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war die Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Das lag auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann bösartig, aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Es waren also nicht die Jüdinnen und Juden, die etwas machten, sondern ihre Umwelt, die ohne Grund oder Rechtfertigung eine Feinschaft gegen die Juden entwickelte.
Hallo Hui, Fake News sind falsche Nachrichten und Behauptungen, die gezielt verbreitet werden. Das passiert meistens über das Internet. Oft reicht es dabei, wenn eine eigentlich richtige Nachricht nur ein bisschen verändert oder gefälscht wird. Dadurch kann eine ganz andere Nachricht verbreitet werden. Damit soll Stimmung gemacht werden. Die für die Fake News Verantwortlichen wollen Unruhe und Ärger verbreiten oder auch Menschen aufhetzen. Gelegentlich wollen sie auch zum Kauf überteuerter Produkte verleiten.
Hallo Wer, unser Land, die Bundesrepublik Deutschland, wurde am 23. Mai 1949 gegründet.
Hallo Hgnhghhnhnhhnhh, Baden-Württemberg ist ein Bundesland im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Es ist eines der größten und landschaftlich besonders schönen Bundesländer.
Hallo Gute Frage, der frühere Bundeskanzler Ludwig Erhard lebte von 1897 bis 1977. Er wurde 80 Jahre alt.
Hallo Ist, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk darüber bestimmt, welche Politik in einem Land gemacht werden soll und wer diese Politik machen soll.
Hallo Mull, das bedeutet, dass diese Person "in der Fremde" lebt, aus eigenem Willen oder weil sie aus ihrem eigenen Land verbannt ist. Wer im Exil lebt, musste seine Heimat verlassen, weil er oder sie dort nicht mehr sicher war vor der Verfolgung durch den Staat und die Polizei oder die Geheimdienste.
Hallo Lili4444, den Aufstieg der Nationalsozialisten unterstützten die schwierige wirtschaftliche Situation nach der Weltwirtschaftskrise und die vielen sozialen Probleme in der Zeit seit dem Ersten Weltkrieg. Dazu kam der weit verbreitete Hass auf Jüdinnen und Juden, der viele Menschen zu Hitler und seiner Partei hinzog, weil diese ganz offen gegen die Juden waren. Die Nationalsozialisten versprachen, mit allen Schwierigkeiten fertig zu werden, solange nur das Volk zusammen stand. Natürlich musste niemand an die Versprechungen glauben. Aber viele Deutsche haben alles in Kauf genommen, weil sie in Hitler einen starken Führer sahen, der Deutschland stark machen würde. Als die Nationalsozialisten dann an der Macht waren, hatten viele Menschen zunächst das Gefühl, dass es mit Deutschland und auch mit ihnen selbst aufwärts ging. Deswegen hielten sie Hitler die Treue. Wer gegen die Nationalsozialisten war, musste dagegen mit Verfolgung und Ausgrenzung rechnen, wenn er das laut sagte. So hatten die Nationalsozialisten bis zum bitteren Ende eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hinter sich.
Hallo %&%$.., durch den Bau einer Mauer sollten die Menschen gezwungen werden, in ihrem Staat zu bleiben. Denn viele Menschen wären nur zu gerne aus diesem unfreien Staat weggegangen, in dem die Menschenrechte nicht geachtet wurden und politische Gegner unterdrückt und verfolgt wurden.
Hallo Kri, oben in unserem Artikel zur NATO und auf dieser Seite von Planet Wissen kannst du dich über die Entstehung der NATO und die verschiedenen Phasen in der Entwicklung der NATO informieren.
Hallo Blauiakraha, der Begriff kommt aus dem Arabischen. "Islam" bedeutet "Ergebung in Gottes Willen".
Hallo Dery, Bayern war seit 1806 für etwas mehr als 100 Jahre ein Königreich. In dieser Zeit gab es sechs Könige: Maximilian I. Joseph (1806–1825), Ludwig I. (1825–1848), Maximilian II. (1848–1864), Ludwig II. (1864–1886), Prinzregent Luitpold (1886–1912) und schließlich Ludwig III. (1912–1918).
Hallo hamudi, seit dem Vertrag von Lissabon sind das Europäische Parlament und der EU-Ministerrat die Gesetzgeber der Europäischen Union. Parlament und Ministerrat müssen einem Gesetzentwurf zustimmen, damit aus diesem ein Gesetz werden kann.
Hallo Swaggr, der Deutsche Bundestag entstand durch die Verabschiedung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949. Die erste Sitzung des Parlaments fand am 7. September 1949 statt.
Hallo David, der Klimaschutz ist notwendig! Denn wenn sich das Klima weiter so schnell verändert wie in den letzten Jahrzehnten, dann wird es für viele Menschen schwierig, weiter gesund und sicher auf der Erde zu leben. Fast alle Expert/-innen sind sich allerdings einig, dass für den Schutz des Klimas noch nicht genug passiert. Deswegen gibt es viele Bemühungen, internationale Abkommen zu schließen, mit denen sich alle Länder verpflichten, beim Klimaschutz zu helfen. Aber nicht nur die Staaten und die Industrie sind gefordert zum Klimaschutz beizutragen. Auch jede und jeder Einzelne von uns kann ihren oder seinen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Denn wenn auch in Deutschland viele Menschen versuchen, umweltbewusst zu leben, ist unsere heutige Lebensweise insgesamt nicht gut für die Umwelt und das Klima. Die meisten Menschen fahren immer noch lieber eine kleine Strecke mit dem Auto, anstelle das Rad zu nehmen oder zu Fuß zu gehen. Die Heizung ein bisschen runterzudrehen, den Fernseher mal auszustellen oder eine Zeitlang nicht im Internet zu surfen, sind einfache Maßnahmen, die jeder für den Schutz des Klimas ergreifen könnte. Wir müssen einfach damit anfangen, besser mit unserem Klima umzugehen und entschiedener für den Klimaschutz zu handeln!
Hallo Mr.Beast , alles um uns herum ist unsere Umwelt: Tiere, Pflanzen, Freunde, unsere Eltern und unser Zuhause. Wenn von Umweltschutz die Rede ist, meint man damit Maßnahmen, mit denen Pflanzen und Tiere, das Wasser und die Luft geschützt werden. Wichtige Voraussetzungen für das Leben von uns Menschen auf der Erde sollen dadurch bewahrt werden.
Hallo SIGM, die Gründe für Rassismus sind unterschiedlich. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen herauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie beispielsweise ausländische Bürger/-innen oder Menschen, die anders aussehen als die Mehrheit der Menschen, die hier leben. Meistens ist es darum tatsächlich so, dass eine Mehrheit auf eine Minderheit herabschaut und diese diskriminiert. Aber Rassismus gibt es auch anders herum: Die europäischen Kolonialherren waren Rassisten, weil sie dachten, etwas Besseres zu sein als die Menschen in den Kolonien. Auch in Südafrika hat eine kleine Mehrheit von Weißen die schwarze Bevölkerungsmehrheit rassistisch behandelt. Grundsätzlich kann man darum nur sagen: Für Rassismus gibt es nie eine Rechtfertigung, sondern immer nur Selbstüberschätzung und Vorurteile, die Menschen rassistisch handeln lassen.
Hallo Nautilus, in Deutschland ist die Regierung für die Leitung des Staates verantwortlich. Die Regierung bildet sich als Folge der Wahlen zum Deutschen Bundestag. Bei den Wahlen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger, wer sie im Parlament vertreten soll. In Deutschland sind diese Vertreter/-innen Mitglieder von Parteien, von denen sich in der Regel zwei oder drei später zu einer Regierungskoalition zusammenschließen. Diese Rolle der Parteien wird durch das Grundgesetz bestimmt. In dem steht, dass die Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken sollen. Bei Entscheidungen suchen verantwortliche Politikerinnen und Politiker üblicherweise auch den Rat von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Allerdings kann auch die Wissenschaft nicht immer gleich die Lösung eines Problems anbieten. Vielmehr werden durch die Wissenschaft Möglichkeiten und Alternativen aufgezeigt. Die Aufgabe der Politik ist es dann, bestimmte Lösungen, die von den Verantwortlichen für richtig und sinnvoll für das Land gehalten werden, durchzusetzen.
Hallo fimi, auf dieser Seite des Hanisauland-Spezials zum Judentum kannst du dich über die wichtigsten Feste und Feiern in dieser Weltreligion informieren.