Als "Nationalsozialismus" bezeichnete sich eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem
Ersten Weltkrieg, der 1918 zu Ende war, entstand. Die Nationalsozialisten machten sich die Not der Menschen zunutze und verfolgten ihre undemokratischen Ziele mit großem
Fanatismus. Die Bewegung errichtete 1933 eine
Diktatur in Deutschland.
Parteitag der NSDAP 1936 in Nürnberg.
© AP Photos
Es gab nur noch eine einzige
Partei, die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) mit ihrem "Führer" Adolf Hitler. Der Nationalsozialismus verfolgte
nationalistische,
antisemitische (anti-
jüdische), fremdenfeindliche Ziele. Fremde Länder sollten durch einen
Krieg erobert werden, damit die Deutschen mehr "
Lebensraum" bekommen würden. 1939 wurde der
Zweite Weltkrieg von
Deutschland begonnen. Er dauerte bis 1945.
mehr...Die Nationalsozialisten bezeichneten viele andere Völker gegenüber der sogenannten "deutschen Rasse" als minderwertig. Ihre Menschenverachtung zeigte die Diktatur vor allem in der fabrikmäßigen Tötung von Millionen wehrloser Opfer.
Verfolgt und ermordet wurden politisch Andersdenkende, Homosexuelle, Sinti und Roma und vor allem Juden, die Hitler und den Nationalsozialisten als Hauptfeind galten. Die Ausrottung der Juden wird als "Holocaust" bezeichnet; in Israel spricht man von der "Schoah".In sogenannten
Konzentrationslagern, riesigen Gefängnissen, wurden viele Menschen, die eine andere politische Meinung hatten oder einem anderen Volk angehörten, wie zum Beispiel die Sinti und Roma, eingesperrt. Viele Menschen wurden dort ermordet. Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten war 1945 zu Ende. Nie zuvor hatte es in der Geschichte der Menschen Verbrechen von einem solchen Ausmaß gegeben.
mehr... Hier kannst du Berichte über die Zeit des Nationalsozialismus in München hören.
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wie ist Hitler an die Macht gekommen?
Antwort der Redaktion:
Hallo Jakob, an die
Regierung gelangte Hitler dadurch, dass Reichspräsident Paul von Hindenburg ihn nach den Reichstagswahlen im Januar 1933 zum
Reichskanzler ernannte. Das war ein rechtmäßiges Vorgehen des
Präsidenten, den Hitlers NSDAP war bei den
Wahlen stärkste Partei geworden. Unmittelbar danach wurden auf Veranlassung Hitlers
Neuwahlen ausgerufen und die NSDAP hat bei diesen Wahlen fast 44 Prozent der Stimmen gewonnen. Danach bildete die NSDAP fast alleine die Regierung. Danach begann die nationalsozialistische Regierung, Druck auszuüben,
Gesetze zu ändern oder abzuschaffen,
Parteien zu verbieten und aufzulösen und so die eigene Macht auszubauen und die Gegner auszuschalten.
Demokratische Vorgehensweisen und
rechtsstaatliche Regelungen wurden abgeschafft und eine
Diktatur entstand.
Hier und sicher auch in deinem Schulbuch erfährst du mehr zu diesen Vorgängen.
weiso haben gerade die nazis ein hakenkreutz als wappen genommen?
Antwort der Redaktion:
Hallo rica, die Swastika, auch Hakenkreuz oder Sonnenrad, ist ein sehr altes
religiös-rituelles Symbol und war schon früh in verschiedenen
Kulturen auf fast allen Kontinenten, außer
Australien, bekannt. Das Hakenkreuz symbolisierte bei den Kelten ein Wagenrad, an dem brennende Fackeln befestigt waren. Ein solches Rad wurde bei Festen einen Berg herabgerollt. Durch die Rotation und den Fahrtwind bildeten die lodernden Flammen das Hakenkreuz. Das Hakenkreuz wurde als Symbol der Fruchtbarkeit verwendet. Die Nazis haben es verwendet, um den Eindruck zu erwecken, dass ihre
Partei sehr alt ist und traditionelle germanische Wurzeln hat. Heute ist die Darstellung und Verwendung des Hakenkreuzes in
Deutschland verboten, weil es als Symbol des Nationalsozialismus gilt.
Könntet ihr mir biite etwas genauer über die Ideologie von der NSDAP berichten?
Antwort der Redaktion:
Hallo Michel, ausführliche Informationen findest du
hier.
Wie ist es mit dem Recht im Nationalsozialismus? Welche Rechte gelten im Nationalsozialismus
Antwort der Redaktion:
Hallo Mira, der Nationalsozialismus war kein
Rechtsstaat, in dem sich die Menschen sicher sein konnten, dass die Rechte, die sie theoretisch hatten, ihnen auch tatsächlich zustanden. Man konnte zwar vor Gericht klagen, konnte aber nicht davon ausgehen, dass die
Gerichte unabhängig entschieden, denn es gab keine vom
Staat und der
Partei unabhängige
Rechtsprechung. Natürlich gab es
Gesetze, aber sie galten nicht in jedem Fall für alle Menschen. Der Grundsatz, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind, war aufgehoben. Den
Juden wurden beispielsweise im Laufe der nationalsozialistischen Zeit ihre Rechte immer mehr abgesprochen. Auch
Sinti und Roma,
Homosexuelle,
politische Regimegegner hatten keine Chance, vor Gericht einen fairen Prozess zu bekommen.
Was erreichte Hitler mit dem Ermächtigungsgesetz?
Antwort der Redaktion:
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)