Zwei Nationalfeiertage werden in Griechenland gefeiert. Beide erinnern an wichtige Entscheidungen, die die Griechinnen und Griechen in der Vergangenheit getroffen haben.
Unabhängigkeitstag am 25. März
Heute vor 200 Jahren, am 25. März 1821, erklärte Griechenland, dass es nicht länger ein Teil des Osmanischen Reiches - also der heutigen Türkei - sein wollte, sondern lieber unabhängig. Am 25. März beginnen die Feierlichkeiten für den Nationalfeiertag in der Hauptstadt Athen morgens mit einem Dankgottesdienst. Später findet im Zentrum von Athen eine traditionelle Parade von Militär, Feuerwehr, Polizei und Küstenwache statt und es werden Kränze niedergelegt.
„Ochi“(„Nein“)-Tag am 28. Oktober
Am 28. Oktober 1940 lehnten die Griechen Forderungen des italienischen Diktators Mussolini ab. Er wollte, dass Griechenland sich Italien bis zum 28. Oktober unterwerfen müsste – und drohte mit Krieg. Angeblich hat die griechische Regierung damals einfach nur ein Fax nach Italien geschickt, auf dem nur das Wort „Ochi“ also „Nein“ stand. Der Nationalfeiertag, der jedes Jahr am 28. Oktober stattfindet, heißt deshalb auch „Nein“-Tag.

Bild vergrößern © picture alliance / AA
Griechinnen und Griechen bei der Parade zum "Ochi"-Nationalfeiertag
Paraden der Schulkinder
An den Nationalfeiertagen wird an öffentlichen Gebäuden die griechische Flagge gehisst. Auch viele Bürgerinnen und Bürger hängen bereits am Vortag die griechische Flagge raus. Sie drücken damit aus, wie stolz sie auf ihr Land sind. Überall finden Paraden mit Kindern statt und jeder macht mit: vom Vorschulkind bis zu Schülerinnen und Schülern, die auf höhere Schulen gehen. Klassenweise laufen sie dann in militärischer Art auf, vorneweg ein Fahnenträger. In größeren Städten gibt es aufwändige Paraden vom Militär.
Der griechischen Nationalhymne lauschen
Fast alle Staaten dieser Welt haben eine Nationalhymne. Es handelt sich dabei meist um eine einfache Melodie, die das National- oder Staatsbewusstseins ausdrücken soll.
-
Afghanistan
-
Ägypten
-
Albanien
-
Algerien
-
Andorra
-
Angola
-
Argentinien
-
Australien
-
Belgien
-
Bosnien und Herzegowina
-
Brasilien
-
Bulgarien
-
Chile
-
China
-
Costa Rica
-
Dänemark
-
Deutschland
-
Ecuador
-
Elfenbeinküste
-
Eritrea
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Ghana
-
Griechenland
-
Großbritannien
-
Honduras
-
Indien
-
Irak
-
Iran
-
Irland
-
Island
-
Israel
-
Italien
-
Jamaika
-
Japan
-
Kamerun
-
Kanada
-
Kasachstan
-
Kolumbien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Liechtenstein
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Marokko
-
Mexiko
-
Monaco
-
Neuseeland
-
Niederlande
-
Nigeria
-
Nordkorea
-
Nordmazedonien
-
Norwegen
-
Österreich
-
Pakistan
-
Panama
-
Paraguay
-
Peru
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Russland
-
Saudi-Arabien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Senegal
-
Serbien
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Südafrika
-
Südkorea
-
Syrien
-
Thailand
-
Togo
-
Trinidad und Tobago
-
Tschechien
-
Tunesien
-
Türkei
-
Ukraine
-
Ungarn
-
Uruguay
-
USA
-
Vatikan
-
Vietnam
-
Zypern
Quellen: Ein Dankeschön an die-geobine.de für die freundliche Bereitstellung vieler Nationalhymnen. Die Hymnen von nationalanthems.info wurden unter der Lizenz "Creative Commons Namensnennung" in Version 3.0 (CC-by 3.0) veröffentlicht.
Weshalb wir diese Quellen nennen, erklären wir im Lexikon unter dem Stichwort "Urheberrecht".