Das ist die Bezeichnung für einen
Staat, in dem alles, was der Staat tut, nach den Regeln der
Verfassung und den geltenden
Gesetzen erfolgen muss. In
Deutschland gibt das
Grundgesetz diese Regeln vor.
Darin steht unter anderem, dass alle Menschen gleich zu behandeln sind und dass für alle Menschen die gleichen Rechte gelten. In einem Rechtsstaat sollen sich die
Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen können, dass ihre Rechte vom Staat geschützt werden. In Deutschland überprüfen
Gerichte, ob der Staat die Gesetze einhält und die Rechte seiner Bürgerinnen und Bürger schützt.
mehr...Der Gegensatz zum Rechtsstaat ist ein Polizeistaat oder eine Diktatur. Dort hält sich der Staat an keinerlei Verfassung oder Grundgesetz.
Dort haben die Menschen auch nicht die Möglichkeit, für ihr Recht vor Gericht zu kämpfen. In einem Polizeistaat oder einer Diktatur bestimmen die Machthaber, was gilt. Recht und Gerechtigkeit sind keine Grundsätze, die in Diktaturen gelten.
mehr... Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Wos hot den dia Demokratie mit em Rechtsstoat zua tuan?
Antwort der Redaktion:
Hallo Helmut, nur ein Rechtsstaat kann seinen
Bürgern bestimmte Rechte garantieren, wie sie in unserer
Verfassung niedergelegt sind. Zu den
Grundrechten gehört bei uns in
Deutschland zum Beispiel die Gleichheit der Menschen vor dem
Gesetz. Aber ein Rechtsstaat bestimmt auch, was für Aufgaben die
Regierung und das
Parlament haben. Und auch die
Staatsgewalt ist bei uns an die Verfassung gebunden, es darf also kein Gesetz, kein
Urteil und auch keine
Verordnung diesen festgelegten Grundsätzen widersprechen. Nur so funktioniert
Demokratie, und darum muss jede Demokratie auch zugleich ein Rechtsstaat sein.
Was bedeutet es, in einem Rechtsstaat zu leben ?
Antwort der Redaktion:
Hallo Güven, oben im Text haben wir dazu ja schon einiges geschrieben. Aber hier noch ein paar weitere Gedanken: In einem Rechtsstaat gibt es feste
Gesetze, also Regeln, an die sich alle halten müssen, auch der Staat. Dadurch ist der einzelne
Bürger vor der Willkür des
Staates geschützt. Jeder von uns hat bestimmte Rechte (die stehen in den
Grundrechten aufgeschrieben), die auch der Staat uns nicht nehmen darf. So darf er zum Beispiel keinen von uns einfach so ins
Gefängnis stecken oder bestrafen, wenn derjenige keines Verbrechens schuldig geworden ist. Jeder Bürger hat das Recht auf einen Gerichtsprozess und darauf, dass alle Gesetze eingehalten werden. Ein Gerichtsverfahren in einem Rechtsstaat ist dann ein rechtsstaatliches, wenn es das geltende Recht in dem Land beachtet. Und wenn jemand schuldig geworden ist, dann muss die Strafe immer angemessen sein. Wer nur ein Kaugummipapier auf der Straße fallen lässt, darf dafür nicht lebenslang ins Gefängnis gesteckt werden.
WAs ist "subjektives Recht"?
Antwort der Redaktion:
Hallo Saskia, unter "objektivem Recht" Recht versteht man die gesamte
Rechtsordnung, also das gesamte in Form von
Gesetzen festgeschriebene Recht. "Subjektives Recht" ist kein Gegensatz dazu. Unter subjektivem Recht versteht man die Rechte einzelner, die sich aus dem objektiven Recht ergeben. Das klingt jetzt natürlich erstmal ganz schön theoretisch.
In der Praxis wird der Begriff vielleicht etwas klarer. Subjektive Rechte sind nämlich beispielsweise das
Wahlrecht oder die
Grundrechte, durch die sich der Einzelne vor Übergriffen des
Staates schützen kann. Auch das Recht auf Rückzahlung von Schulden ist ein subjektives Recht. Jedes Recht, das ein Einzelner in Anspruch nehmen kann, ist demzufolge subjektives Recht.
Was ist ein Rechtsstaat?
Antwort der Redaktion:
Hallo Günther, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben.
Erkläre rechtsstaat mit einem anschaulichen Beispiel
Antwort der Redaktion:
Hallo Hallo, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. EuAber wenn du unseren Text oben liest, fällt dir sicher schnell selbst ein Beispiel ein. Viel Erfolg!
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)