Deutschland ist ein
Bundesstaat. So bezeichnet man den Zusammenschluss mehrerer
Staaten zu einem übergeordneten Gesamtstaat.
Bei uns nennt man die einzelnen Staaten "Bundesländer", das sind zum Beispiel Nordrhein-Westfalen, Brandenburg oder Bayern. Es gibt insgesamt 16 Bundesländer, darunter auch die sogenannten Stadtstaaten
Berlin, Hamburg und Bremen.
mehr... Die
politische Macht in Deutschland wird aufgeteilt zwischen der
Bundesregierung in Berlin (man spricht oft von dem "Bund") und den Regierungen der einzelnen Bundesländer.
So ist zum Beispiel die Bundesregierung für die
Außenpolitik verantwortlich. Sie vertritt Deutschland nach außen. Die Bundesländer bestimmen über die Organisation der
Polizei oder auch die Schul- und Kulturpolitik. Daher kann es vorkommen, dass eine Abschlussprüfung in Bayern anders bewertet wird als in Mecklenburg-Vorpommern. Die Aufgabenverteilung dieser beiden politischen Ebenen - Bund und Länder - ist im
Grundgesetz geregelt. Die politischen Vertreter der Bundesländer bilden den
Bundesrat.
mehr... BegriffserklärungDie Machtverteilung zwischen Bund und Bundesländern, wie wir sie beschrieben haben, nennt man "Föderalismus". Der Begriff kommt vom lateinischen Wort "foedus", das heißt "Bündnis", "Staatsvertrag".
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Hier findet ihr eine Grafik, die unter anderem zeigt, wieviele Stimmen die verschiedenen Bundesländer im Bundesrat haben.
www.bpb.de
warum gibt es Stadtstaaten?
Antwort der Redaktion:
Hallo marius, nach dem
Zweiten Weltkrieg wurde die
Bundesrepublik Deutschland in Bundesländer aufgeteilt. Bremen und Hamburg wurden damals schon als Stadtstaaten gegründet. Das lag vor allem daran, dass sie schon eine sehr lange Tradition als freie Städte hatten.
Berlin wurde erst nach dem Fall der Mauer zum Stadtstaat und auch hier hat das mit der Geschichte zu tun, denn schon während der
Teilung Deutschlands hatte Berlin eine Sonderstellung: Westberlin lag wie eine Insel in der
DDR, gehörte aber zur Bundesrepublik Deutschland. Berlin und Brandenburg sollten vor einigen Jahren übrigens mal zu einem Bundesland werden. Die
Bürgerinnen und Bürger haben sich aber in einem
Volksentscheid dagegen ausgesprochen und die Zusammenlegung verhindert. So haben wir weiterhin drei Stadtstaaten in Deutschland.
Welches Bundesland hat wieviele Stimmen im Bundesrat?
Antwort der Redaktion:
Hallo Julian, jedes Land hat mindestens 3 Stimmen. Länder mit mehr als 2 Mio. Einwohnern haben 4 Stimmen, Länder mit mehr als 6 Mio. Einwohnern haben 5 Stimmen und Länder mit mehr als 7 Mio. Einwohnern haben 6 Stimmen. Die genaue Verteilung mit jedem einzelnen Bundesland findest du auf der Seite des
Bundesrates
Warum darf die freiheitliche demokratische Grundordnung nicht verändert werden?
Antwort der Redaktion:
Hallo Melanie,
demokratische Werte, wie
Freiheit und Gleichheit, gehören zu den grundlegenden Werten unserer
Gesellschaft und unserer
Verfassung. Wenn wir diese Grundwerte aufgeben würden, würden wir unseren
Staat mit seinen Freiheiten, dem Schutz der
Menschenrechte etc. aufgeben. Gerade wir in
Deutschland haben ja mit dem
Nationalsozialismus gesehen, welche fatalen Folgen es hat, wenn man die Freiheit und die Demokratie aufgibt. Daher sollten wir heute ganz besonders aufpassen, dass etwas ähnliches nicht wieder passieren kann. Lies dir doch auch noch einmal andere Stichworte im Lexikon durch, wie z.B. Demokratie, Freiheit,
Rechtsstaat und Nationalsozialismus.
Warum gibt es 16 Bundesländer ??
Antwort der Redaktion:
Hallo Jana, diese 16 Bundesländer haben zum Teil schon eine lange Tradition - so waren zum Beispiel Bayern oder Sachsen schon in der Geschichte ganz wichtig (wenn das auch früher noch keine "Bundesländer" waren). Andere Bundesländer, wie Baden-Württemberg sind erst nach dem
Zweiten Weltkrieg entstanden. Da man nach dem Zweiten Weltkrieg keinen "Zentralstaat" gründen wollte, wo es dann nur eine
Bundesregierung gegeben hätte, hat man im
Grundgesetz festgelegt, dass es die Bundesländer geben sollte.
Welche Machtbereiche haben die Bundesländer denn noch? Können die auch eigene Gesetze "entwerfen" und dann auch zu einem Gesetz machen?
Antwort der Redaktion:
Hallo Tresken, in den Budnesländern gibt es
Landesparlamente, die auch
Gesetze beschließen können - allerdings nur solche, die in Zuständigkeit der Länder fallen. So entscheiden die Länder z.B. über die Schulpolitik. Dazu werden von ihnen auch die Gesetze gemacht.
Warum gibt es eigentlich 16 Bundesländer, das kostet doch viel Geld. Wäre es nicht einfacher und billiger, wenn man alles in Berlin entscheiden würde?
Antwort der Redaktion:
Hallo Markus, die 16 Bundesländer sind aus der Tradition der deutschen Geschichte entstanden. Die Bundesländer, d.h. auch die Menschen in den Bundesländern, wollen, dass sie in vielen Fragen selbst entscheiden können, wie die Probleme gelöst werden, die es bei ihnen gibt. Dass das Geld kostet, ist richtig. Aber ob vieles günstiger wäre, wenn alles in
Berlin beschlossen würde, ist auch nicht sicher. Viele Entscheidungen würden viel länger dauern. Außerdem hätten vielleicht viele Menschen das Gefühl, dass über ihre Köpfe hinweg
Politik gemacht wird. Die Länderparlamente und
Landesregierungen sind "näher" an den Menschen, sie kennen die Besonderheiten und Traditionen in ihrer Gegend besser als eine Zentrale.
Was ist der Unterschied zwischen Landtag und Landesparlament?
Antwort der Redaktion:
Wenn du noch Fragen zu
diesem Lexikon-Eintrag hast, kannst du sie hier stellen. Schreib deine Frage bitte in einen Satz. Stichworte reichen nicht aus.
Bevor du eine Frage stellst, lies auf jeden Fall
den Beitrag oben. Oft steht da schon die Antwort auf deine Frage.
Schau auch erst nach, ob jemand anders nicht schon deine Frage gestellt hat und wir sie beantwortet haben.
Wir bemühen uns, die Fragen möglichst rasch zu bearbeiten. Manchmal aber müssen wir etwas länger überlegen, wie wir am besten antworten und das dauert dann etwas länger ;)