Die Europäische Union (abgekürzt: EU) ist ein Zusammenschluss von
europäischen Staaten, die gemeinsame
politische Ziele verfolgen. Die EU besteht seit dem 1. November 1993.
An diesem Tag haben sich zwölf Staaten, darunter auch
Deutschland, zur Europäischen Union zusammengeschlossen. So war es vorher im
Vertrag von Maastricht vereinbart worden. Zuvor gab es schon einen Zusammenschluss europäischer Staaten, die sogenannte "Europäische Gemeinschaft". Sie hatte aber andere Ziele als die EU und war anders organisiert. Jeder Staat in Europa hat die Möglichkeit, der Europäischen Union beizutreten. Allerdings müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt sein. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist es, dass der Staat, der beitreten will,
demokratisch ist.
mehr...
Die Europaflagge, das Symbol der EU
Bundesbildstelle
Heute gehören 28 Staaten zur EU. Sie haben insgesamt über 512 Millionen Einwohner/innen. Dies sind die Mitglieder der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn, das Vereinigte Königreich (Großbritannien) und der griechische Teil Zyperns.
Wenn alle Staaten, die einen Aufnahmeantrag gestellt haben, in den nächsten Jahren von der EU aufgenommen werden, wird die EU mehr als 30 Mitglieder haben.
mehr...Die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in vielen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und die Menschen in Frieden leben können.
Eine solche gemeinsame Politik ist manchmal ziemlich kompliziert. Alle Staaten in der Gemeinschaft sind immer noch selbstständige Staaten und haben eigene Regierungen. Da gibt es manchmal Streit zwischen der EU und einzelnen Staaten - und natürlich auch zwischen den Staaten untereinander. Das ist so wie in einer großen Familie. Da ist eine Einigung nicht immer leicht zu erreichen.
mehr... EuroSeit 1999 haben viele EU-Staaten eine gemeinsame
Währung: den Euro. Das erleichtert den Handel und das Wirtschaften zwischen den beteiligten Ländern.
Vielleicht ist euch aufgefallen, dass an den Grenzen zu den Niederlanden, nach Frankreich oder zu anderen EU-Ländern zwar manchmal noch kleine Kontrollhäuschen stehen, dort aber keine Passkontrollen stattfinden.
Früher musste man immer einen Pass vorzeigen, wenn man in ein anderes Land fuhr. Heute kontrollieren die Staaten der EU nur noch in Ausnahmefällen die Grenzen. Dass das Reisen in Europa von einem Land ins andere heute so leicht ist, zeigt, dass die Menschen auf unserem Kontinent in einem "Gemeinsamen Haus Europa" leben.
mehr...
Die Europäische Union
Die Wandkarte kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.
© Stefan Eling
TestMit dem
Europa-Puzzle auf dieser Seite könnt ihr eure Kenntnisse testen.
Auch
hier findet ihr noch mehr Infos und Spiele zur EU.
Viel Spaß und viel Erfolg!
Dies ist eine Europa-Karte, die mehr als 700 Kindern aus 16 Ländern der Europäischen Union im Frühjahr 2014 gemalt haben.
Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid
Warum dürfen die anderen Länder nicht mit in die EU, z.B. Albanien, Türkei, Kosovo?
Antwort der Redaktion:
Hallo Melina, die Aufnahme eines Landes in die EU ist an klare
politische und
wirtschaftliche Bedingungen geknüpft. Um Mitglied werden zu können, muss ein Land
demokratisch organisiert sein und ein stabiles politisches System haben. Außerdem müssen die
Menschenrechte in dem Land geachtet werden und
Minderheiten geschützt werden. Eine wirtschaftliche Bedingung ist, dass die Wirtschaft in dem Land als
Marktwirtschaft organisiert sein muss. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, beschließt der
Europäische Rat, dass über den Beitritt verhandelt werden soll. Die Entscheidung über einen Beitritt muss dann auf vielen verschiedenen Ebenen getroffen werden: Das Europäische Parlament muss zustimmen, ebenso der Rat und die nationalen
Parlamente der Mitgliedsländer. Lies zu diesem Thema doch auch mal unseren Lexikonartikel "EU: Erweiterung".
Warum ist der Hintergrund der Europaflagge blau?
Antwort der Redaktion:
Hallo Lena, als vor über einem halben Jahrhundert die Farbe für die Europaflagge gesucht wurde, wollten die Mitglieder des Komitees den, wie sie schrieben, "blauen Himmel der westlichen Welt" durch die Hintergrundfarbe der Fahne symbolisieren.
Hier findest du viele weitere Informationen zur
Europa-
Flagge.
Wieso heißt die EU heute EU und nicht mehr EWG?
Antwort der Redaktion:
Hallo Lea Marie, 1951 wurde von
Frankreich,
Deutschland,
Italien und den Benelux-
Staaten die "
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl", die sogenannte Montanunion, gegründet. 1957 haben diese sechs Staaten dann auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) gegründet. Bei diesen Gemeinschaften ging es vor allem um eine Zusammenarbeit auf
wirtschaftlichem Gebiet. Im Laufe der Zeit sind weitere Staaten diesen Gemeinschaften beigetreten. Mit dem
Vertrag von Maastricht wurde die EWG in "Europäische Gemeinschaft" umbenannt. Die jetzige "Europäische Gemeinschaft" (ehemals EWG) sowie die Montanunion und die Euratom bilden den Kernbereich der "Europäischen Union". Die EU ist allerdings mehr als diese drei Gemeinschaften. Die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen nicht nur auf wirtschaftlichem Gebiet gemeinsam handeln, sondern auch dafür sorgen, dass alle Menschen in der EU gleiche Rechte haben. Und die EU strebt auch eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik an.
Wer ist sozusagen der Präsident von der EU ?
Antwort der Redaktion:
Hallo Naemi, seit Ende 2009 gibt es in der EU das
Amt des Präsidenten des
Europäischen Rates. Der Präsident oder die
Präsidentin steht innerhalb und außerhalb der EU für die Europäische Union. Seit dem 1. Dezember 2014 hat Donald Tusk aus
Polen dieses wichtige Amt inne. Mehr zu ihm und den Aufgaben des Präsidenten des Europäischen Rates findest du auf
dieser Seite. Auch in unserem Lexikon gibt es einen eigenen Eintrag zum Präsidenten des Europäischen Rates.
wie viele Einwohner hat die EU?
Antwort der Redaktion:
Was ist der Unterschied zwischen Europa und der EU?
Antwort der Redaktion:
Hallo Lisa, Europa ist ein geografischer Begriff und steht für den Kontinent Europa. Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von
europäischen Staaten, die gemeinsame
politische Ziele verfolgen. Zur Europäischen Union gehören fast nur Länder innerhalb Europas, der Name "Europäische" Union ist also durchaus passend. (Es gibt eine Ausnahme:
Zypern zählt geografisch zu Asien.) Es sind allerdings nicht alle Länder, die auf dem europäischen Kontinent liegen, Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Norwegen und die
Schweiz liegen zum Beispiel beide in Europa, sind aber nicht Mitglieder der Europäischen Union.
Warum ist Norwegen nicht in der Eu
Antwort der Redaktion:
Hallo luca,
Norwegen hielt zweimal, 1972 und 1994, ein Referendum über den Beitritt zur EU ab. Beide Male lehnte die
Mehrheit der
Bevölkerung eine Mitgliedschaft ab.
Welche Aufgaben muss ein Staat erfüllen um in die EU aufgenommen zu werden? Und wer kann eigentlich in die EU aufgenommen werden? Wer bestimmt ob ein Staat aufgenommen wird? Warum ist die Schweiz kein Mitglied?
Antwort der Redaktion:
Hallo Sophie, um in die EU aufgenommen zu werden, muss das entsprechende Land die sogenannten "Kopenhagener Kriterien" erfüllen. Das heißt, es muss z.B. die
Menschenrechte beachten,
demokratisch regiert werden und eine stabile
Marktwirtschaft haben. Lies dazu doch auch mal unseren Lexikonartikel "EU: Erweiterung". Da findest du viele weitere Informationen zu diesem Thema.
welche weiteren EU staaten haben exklaven ,
Antwort der Redaktion:
wann ist der nationalfeiertag von san marino
Antwort der Redaktion:
Hallo Mary, der Legende nach wurde San Marino am 03.09.301 von dem Steinmetz Marinus als Zufluchtsstätte für verfolgte
Christen, gegründet. Das machte diesen dann recht schnell zum Heiligen Marius und deshalb ist dieses Datum heute der Nationalfeiertag.
welches ist die wichtigeste konstitution in der EU? und warum?
vielen dank!
Antwort der Redaktion:
Hallo lola, du meinst sicher die
Institutionen der EU.
Die drei wichtigsten Organe sind erstens das Europäische
Parlament. Es wird von den
europäischen Bürgern gewählt und ist ihre
politische Vertretung. Zweitens der
Rat der Europäischen Union, der die einzelnen Mitgliedstaaten gegenüber den übrigen vertritt und drittens die
Europäische Kommission, die die Interessen der EU nach außen hin vertritt. Durch diese drei Institutionen werden die Richtlinien und Entscheidungen der EU festgelegt und getroffen. Außerdem gibt es noch den europäischen Gerichtshof, der für die Einhaltung des Rechts sorgt und den Rechnungshof, der für die Finanzierung der europäischen Projekte zuständig ist.
Schau dir doch mal die Seite der
Europäischen Union an, da findest du noch mehr Informationen.
Warum ist der Hauptsitz der eu in Brüssel ?
Antwort der Redaktion:
Hallo Thomas, 1958 wurde in
Brüssel die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Das war sozusagen der Vorgänger der Europäischen Union. 1967 wurde der Sitz der
NATO von
Paris nach Brüssel verlegt. Damit waren zwei wichtige
Institutionen der
europäischen Zusammenarbeit bereits in Brüssel. Als 1992 die Europäische Union gegründet wurde, blieb man eben in dieser Stadt.
Woher hat San Marino seinen Namen?
Antwort der Redaktion:
Hallo Johanna, San Marino wurde der Überlieferung nach vom Heiligen Marinus gegründet. Daher hat es seinen Namen.
Wo ist der Hauptsitz der EU?
Antwort der Redaktion:
Das
europäische Parlament hält seine Sitzungen in der Regel in Straßburg (
Frankreich) ab, aber tagt auch in Brüssel (
Belgien). Die
Europäische Kommission hat ihre Büros in erster Linie in Brüssel, aber auch in
Luxemburg. Mit den unterschiedlichen Dienstsitzen soll deutlich gemacht werden, dass es nicht ein wichtiges Land gibt, wo alles passiert, sondern Europa aus vielen wichtigen Teilen besteht.
Warum wollen immer mehr Staaten in die EU???
Antwort der Redaktion:
Hallo Christine, viele
Staaten erhoffen sich, dass sie durch die Mitgliedschaft in der EU bessere Lebens- und Wirtschaftsbedingungen auf längere Sicht erlangen. Dazu findest du auch einige gute INformationen auf der Seite der EU.
Müssen sich "ärmere Länder" wie z.B. Polen dem Lohnniveau der Industriestaaten anpassen?? wenn das nämlich nicht so wäre, bestünde ja die möglichkeit, dass viele Firmen ins Ausland gehen!! Wenn sie es nicht anpassen, müssten doch die Staaten, die es dann betreffen würde, strikt dagegen sein, solche länder aufzunehmen??
Antwort der Redaktion:
Hallo Reiner, in der EU geht es u.a. darum, einen gemeinsamen Wirtschaftsraum zu entwickeln, in dem alle
Staaten gleichberechtigt teilnehmen können. Es gibt kein
Gesetz, dass
Polen zwingen kann, höhere Löhne zu zahlen - das würde ja auch dem Gebot der
freien Marktwirtschaft widersprechen. Und es ist in der Tat so, dass manche befürchten, dass Arbeitsplätze in den "reichen" Staaten verloren gehen. Allerdings sind durch die EU-Vereinbarungen eben auch die Exportmöglichkeiten für die reichen
Industriestaaten wie z.B.
Deutschland gestiegen. Letztlich wird es darum gehen, dass die
wirtschaftlichen Beziehungen innerhalb
Europas möglichst
gerecht und zum Wohle von möglichst vielen Menschen sind. Allerdings sind dabei auch die sozialen Errungenschaften wie die soziale Absicherung von Arbeitnehmern, humane Arbeitszeiten etc. zu berücksichtigen.
Welche Aufgaben hat das Europaparlament?
Antwort der Redaktion:
Warum wird die Europäische Union eigentlich EU genannt?
Antwort der Redaktion:
Hallo Hannes, die Europäische Union heißt EU, weil es die Abkürzung von
Europäische
Union ist. Union ist kommt aus dem Lateinischen und heißt "Vereinigung". Es ist also die
Europäische Vereinigung, die sich selbst den Namen "Europäische Union" gegeben hat.
Was machen die Institutionen der EU im Einzelnen?
Antwort der Redaktion:
Was bedeutet das Wort Union?
Antwort der Redaktion:
Hallo Irmi, Union ist ein anderes Wort für
Bund, Zusammenschluss oder Gemeinschaft.
warum gehört die Türkei nicht der europäischen Union an??
Antwort der Redaktion:
Hallo Sebastian, die
Türkei hat noch nicht alle Kriterien für den Beitritt zur Europäischen Union erfüllt. Im Bereich der
Menschenrechte muss sie dafür beispielsweise noch ein paar Fortschritte machen. Manche sind gegen einen EU-Beitritt der Türkei, da sie glauben, die Türkei gehöre gar nicht zu
Europa, sie sei vielmehr ein asiatisches Land.
Gehören Monaco, San Marino und der Vatikan auch zur EU?
Antwort der Redaktion:
Hallo Roman, diese drei sogenannten "Zwergstaaten" (zwei weitere sind
Andorra und
Liechtenstein) sind nicht Mitglieder der EU.
Monaco und San Marino sind allerdings Teil des EU-Zollgebietes. Sie sowie Andorra und der
Vatikan haben auch den Euro als
Währung. Liechtenstein benutzt noch den Franken als Währung.
Was für eine Union hatten wir vor der europäischen und hatten wir überhaupt eine?
Antwort der Redaktion:
hallo Klaus, 1951 wurde von
Frankreich,
Deutschland,
Italien und den Benelux-
Staaten die "
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl", die sogenannte Montanunion, gegründet. 1957 haben diese sechs Staaten dann auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) gegründet. Bei diesen Gemeinschaften ging es vor allem um eine Zusammenarbeit auf
wirtschaftlichem Gebiet. Im Laufe der Zeit sind weitere Staaten diesen Gemeinschaften beigetreten. Mit dem
Vertrag von Maastricht wurde die EWG in "Europäische Gemeinschaft" umbenannt. Die jetzige "Europäische Gemeinschaft" (ehemals EWG) sowie die Montanunion und die Euratom bilden den Kernbereich der "Europäischen Union". Die EU ist allerdings mehr als diese drei Gemeinschaften. Die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen nicht nur auf wirtschaftlichem Gebiet gemeinsam handeln, sondern auch dafür sorgen, dass alle Menschen in der EU gleiche Rechte haben. Die EU strebt auch eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik an (was die drei Gemeinschaften nicht getan haben).